Archiv für Podcast

Katholischer Stadtdekan: Synodaler Weg schwierig aber alternativlos

Man kann auch abstürzen: Stadtdekan zu Eltz zum Synodalen Weg

Das Ziel ist auf dem Synodalen Weg der katholischen Kirche in Sichtweite. Am Donnerstag, 9. März, treffen sich Bischöfe und Laien in Frankfurt, um Beschlüsse zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland zu fassen.

Für den katholischen Stadtdekan Frankfurts Johannes zu Eltz ist die eingeschlagene Richtung eher Brücke „über einen garstigen Grund“ als Weg. Er positioniert sich klar: „Der Graben ist immer breiter und tiefer geworden. Über den muss eine Behelfsbrücke gebaut werden, damit wir in der Wirklichkeit ankommen. Das ist der Versuch des Synodalen Wegs. Das dies sehr schwierig ist, dass man von der Brücke auch runterfallen kann, dass man in den Abgrund stürzt, ist gut möglich. Aber es ist völlig alternativlos. Man muss es versuchen.“

Es gilt Mehrheiten zu finden zu Positionspapieren zu Macht, Sexualmoral, Rolle der Frau und priesterlicher Lebensform. Die zentralen Themen des Reformprozesses. Bei vier Texten sind die Differenzen unter den Bischöfen am größten: zwei Papiere zu Frauen in sakramentalen Ämtern und in der Verkündigung, ein Text zur Einführung von Segnungen für Homosexuelle und ein Text zu mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten von Laien auf Bistumsebene.

Die bei der letzten Versammlung im Herbst gefassten Beschlüsse waren am Ende so verwässert, dass Doris Wiese-Gutheil, Frankfurter Journalistin und intime Kennerin kirchlicher Strukturen, den Reformprozess schon für gescheitert hält. Maria 2.0, in der Wiese-Gutheil verankert ist, hatte sich bewusst als außerparlamentarische Opposition aufgestellt. Für sie hat es den Anschein als sei die katholische Kirche immer noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen.

Ganz anders sieht es Ulrike Göken-Huismann. Die Vorsitzende des Deutschen Weltgebetstagskomitees ist Mitglied der Synodalversammlung in Frankfurt. Sie ist zuversichtlich, dass die Reformbemühungen erfolgreich sein werden.

Und da ist noch die Auseinandersetzung mit Rom. Darf der deutsche Katholizismus einen eigenen Weg gehen? Es soll ein neues Leitungsorgan aus Bischöfen und Laien vorbereitet werden. Der Vatikan befürchtet einen Eingriff in bischöfliche Befugnisse. Doch auch hier gilt wohl, was der Frankfurter Stadtdekan mit Blick auf den sexuellen Missbrauch formulierte: „Das ist in Rom noch nicht so, deswegen meint man, uns auf Bahnen zurückzwingen zu können, die wir nicht mehr für gangbar halten. Das wird sich ändern, wenn Rom zu einer ähnlichen Erkenntnis gekommen ist wie wir. Die Konfrontation mit den eigenen Untaten, die dem Vatikan und der italienischen Kirche nicht erspart bleiben wird, wird mehr Verständnis dafür wecken, was uns bewogen hat, den synodalen Weg zu gehen. Das wird nicht mehr lange dauern.“

Kurt-Helmuth Eimuth

Ein Beispiel für die Kirchen: Der Weltgebetstag

Da könnten sich die Kirchen ein Beispiel nehmen. Seit über 100 Jahren treffen sich rund um den Globus Frauen unterschiedlicher Konfessionen am ersten Freitag im März zum Weltgebetstag. „Die Frauen sind der Motor der Ökumene. Während in den Gremien, die von Männern besetzt sind, viel von Ökumene geredet wird, leben wir sie“, sagt die Vorsitzende des Deutschen Weltgebetstagskomitees Ulrike Göken-Huismann im Podcast Conny&Kurt. Der Weltgebetstag sei in über 130 Ländern selbstverständlich gelebte Ökumene. In diesem Jahr haben Frauen aus Taiwan die Liturgie ausgearbeitet. Trotz der Bedrohung strahlten die Texte Zuversicht aus. Und natürlich wird in Deutschland schnell eine Analogie zum Krieg in der Ukraine hergestellt. Deshalb ist Taiwan gar nicht so fern.

Die Letzte Generation will die Katastrophe verhindern


Tempo 100: Wolfgang Weinrich hat 2500 Aufkleber auf eigene Kosten drucken lassen, die bei ihm (gegen Porto) kostenfrei zu beziehen sind.Bestellungen unter: info@wolfgangweinrich.de

Es ist die letzte Generation, so der programmatische Name, die die Möglichkeit hat, die die Klimakatastrophe verhindern kann. „Sehenden Auges rasen wir auf eine Katasstrophe zu“, sagt Eika Jacob von der Letzten Generation im Podcast bei Conny&Kurt. Ihre Forderungen sind Tempo 100 mit einer Einsparung von 11 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, 9-Euro-Ticket und als neue Forderung die Einberufung eines Gesellschaftsrat zum Thema Klima. Das Zeitfenster bis zur Schließung durch das Erreichen der Kipppunkte sei eng. Dies rechtfertige auch die Widerstandsformen wie das Kleben auf der Straße, denn leider berichteten die Medien nicht über die Inhalte, die die Letzte Generation in Vorträgen darlegt.

Helau kommt von Halleluja

Fabian Vogt mit Martin Schultheiß als Duo Camillo

Die Theorie, dass Helau von Halleluja kommt, ist ihm, dem Pfarrer und Kabarettisten Fabian Vogt, die beliebteste Ableitung des alten Faschingrufes. Die großen Themen des Lebens bedürfen nach seiner Ansicht auch der Leichtigkeit. Dabei beruft er sich auf Martin Luther, der gesagt hat: „Wo Glauben ist, da ist auch Lachen.“ Gerade hat er seinen ganz eigenen Katechismus herausgegeben „Stories of Faith – die Basics des Christentums in 153 chilligen Posts. Der Kabarettist wechselt die Perspektiven. Schon beim Nutzen des Wortes Abendmahl werde man belogen, denn es sei weder ein Mahl, noch finde es in der Regel Abends statt. Vogt geht es darum, die Leichtigkeit des Glaubens zu entdecken. Zum Schluss wird im Podcast Conny&Kurt noch der Song „Gott liebt Tango“ angespielt. Vogt stellt hier unter Beweis, dass er auch ein vorzüglicher Sänger ist.

Zur Person: Fabian Vogt arbeitet ab Januar 2022 bei „mi-di“, der Zukunbftswerkstatt der Evangelischen Kirche in Deutschland, als Referent für „Evangelisation und missionale Bildung“ in Berlin. Vogt tritt gemeinsam mit Martin Schultheiß als Duo Camillo auf. Zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen.

Auch heute noch: Rassismus in den Kirchen

Der weiße Jesus in der Krippe (Foto: Ulrike La Gro)

Zum Glück sind solche Beispiele in der Kirche selten. Wer sich dem blonden Kind in der Krippe in der Frankfurter Deutschordenkirche nähert, steht direkt vor einer Spendendose im Missionsstil, auch heute noch oft „Nick-N****“ genannt. Wer eine Münze einwirft, dem nickt die Figur eines schwarzen, barfüßigen Kindes brav zu. Solch offener, aber in diesem Fall alljährlich wiederholter krasser Rassismus ist selten.

Doch es gibt den Alltagsrassismus in in den Kirchen. Dieser Befund verwundert zunächst, aber die Kirche ist eben auch nur ein Teil der Gesellschaft. James Karanja, promovierter Theologe, der nicht als Pfarrer arbeiten kann und die Theologiestudentin Ulrike La Gro berichten im Podcast Conny&Kurt vom Alltagsrassismus in der Kirche und welche Wege sie anstoßen, um Christinnen und Christen sensibel zu machen. Dabei geht es vor allem um scheinbare Kleinigkeiten, die aber für die Betroffenen nur schwer zu ertragen sind. Auch theologiegeschichtlich merken die beiden an, „dass es noch mehr gibt außer Luther und Schleiermacher“. Und mit der Kirchengeschichte zu Zeiten des Kolonialismus hat man sich kaum auseinandergesetzt.

Fastenaktion: Ohne Verzagtheit

Die Fastenaktion „Sieben Wochen ohne“ ist längst zu einer guten Tradition geworden. Es war der im letzten Jahr verstorbene Hamburger Pfarrer Hinrich C.G. Westphal dessen Idee, entstanden in einer Kneipe, zu einer Tradition wurde. Im Podcast Conny&Kurt erläutert Frank Muchlinsky den Wandel der Aktion, die inzwischen nicht nur zum Verzicht von Alkohol oder Gummibärchen aufruft, sondern zu immateriellen Dingen. So steht die diesjährige Fastenaktion unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“ und will damit in einer unsicheren Zeiten Mut machen. Los geht’s am Aschermittoch. Fastenkalender, Fastenbriefe und Kontakt zu Fastengruppen gibt es unter 7wochenohne.evangelisch.de.

„Kirche muss chinasensibel werden“

Annette Mehlhorn war neun Jahre lang Pfarrerin in Shanghai. | Foto: Monja Tang

Annette Mehlhorn war in den vergangenen neun Jahren in der deutschen Gemeinde in Shanghai tätig. Im Podcast Conny&Kurt spricht sie über Religionspolitik in China und ihre Erfahrungen mit der dortigen Gesellschaft und Kultur. Auch in China gäbe es eine Kultur des Diskurses – nur eben anders. Die Kirche sieht sie – trotz aller notwendigen Kritik am System – durchaus als Brückenbauerin. Das Gespräch wurde vor Weihnachten aufgezeichnet. Eine gekürzte Printversion ist im Evangelischen Frankfurt Offenbach erschienen.

Evangelisches Frankfurt Offenbach

https://www.efo-magazin.de/magazin/politik-welt/die-kirche-muss-chinasensibel-werden/

Noch eine Dauerkrise: Kirchenbänke blieben leer

Die Weihnachtsmärkte boomten. Endlich wieder weihnachtliche Normalität. Doch die Kirchen waren die Spielverderber, auch wenn es eigentlich Putin war. Energie sollte eingespart werden, drum wurden die Heizungen, sei es auch Heilig Abend, gedrosselt oder ganz abgestellt. Im Podcast Conny&Kurt hatte Pfarrer Wolfgang Weinrich dieses ungastliche Momentum kritisiert. Das sei Populismus sagten Vertreterinnen der evangelischen Stadtsynode, denn man könne entweder die Kindergärten und Gemeindehäuser oder die Kirchen heizen. Für beides reiche das Geld nicht. Selbstkritisch gab sich hingegen der katholische Stadtdekan Johannes zu Eltz über diese „ökumenisch-ökologisch-solidarisch-finanziell begründete Kälte-Aktion“. Der „Kollateralschaden“ sei ziemlich hoch gewesen. Man konnte es an den leer gebliebenen Kirchenbänken in den Weihnachtsgottesdiensten sehen. Wie steht es um die beiden großen Kirchen, deren Mitgliederzahl in Deutschland im letzten Jahr erstmals unter 50 Prozent fiel. Wie kann es weitergehen mit einer Kirche in der Minderheit? Conny&Kurt fordern Innovation.

Die Sterne sagen nicht die Zukunft voraus – auch nicht für 2023

Was bringt das neue Jahr? Eine Frage, die gerne spielerisch an Silvester beim Bleigießen beantwortet wird. Wissen, was die Zukunft bringt. Eine uralte Sehnsucht der Menschen, die gerade in Krisenzeiten Konjunktur hat. Alljährlich untersucht die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften, Darmstadt, in einem Prognosecheck, ob die Hellseher:innen und Astrolog:innen richtig gelegen haben. Da gibt es manch Absurdes. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen. Und doch boomt der Markt weiter. Bernd Harder von der GWUP im Podcast Conny&Kurt: „Die Astrologie hat in den letzten zwei Jahren einen Aufschwung genommen. In unsicheren Zeiten will man Orientierung. Vielleicht wissen ja die Sterne doch mehr als unsere Wissenschaft.“ Er weist auch auf die Vernetzung der unterschiedlichen esoterischen Szenen mit denen der Verschörungsgläubigen hin: „Bei den festgenommenen Reichsbürgern war eine Astrologin dabei, die Ministerin werden sollte. Es gibt Verbindungen zwischen den Szenen.“ Astrologie kann eben aus mehr werden als eine Spielerei.

Kalte Kirchen sind das falsche Signal

Für Pfarrer Wolfgang Weinrich, Darmstadt, ist Weihnachten „eine Insel der Wärme“. Deshalb sei es gerade jetzt das völlig falsche Signal die Kirchen nicht mehr zu heizen, sagt der Chefredakteur von „Das Magazin für Pfarrer:innen“. Kalte Kirchen seien ein abstoßendes Zeichen. Die versteckte Botschaft sei „am besten bleibt ihr alle weg“. Die evangelische Kirche in Frankfurt hat beispielsweise beschlossen, alle Kirchen der Mainmetropole überhaupt nicht mehr zu heizen. Weinrich fordert vielmehr dazu auf, dass Weihnachtsfest mit großem Geläut und Glühwein in warmen Kirchen zu feiern. Die Menschen sehnen sich nach Festen, hat der Theologe festgestellt. Und bei der Botschaft „Friede auf Erden“ sei zu vermitteln, dass dieser nicht einfach vom Himmel falle. Er habe seinen Preis. Und auch abseits der Ukraine gäbe es Not. Diese Schattenseiten dürfe man nicht vergessen. Er denke immer an das Wort: Das Volk, das im Finstern wandelt, findet ein kleines Licht – immerhin.