Archiv für 1. Oktober 2008

Interreligiöses Lernen in Kita beeindruckt Merkel

Evangelisches Frankfurt Oktober 2008

Interreligiöses Lernen in Kita beeindruckt Merkel

Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Großer Andrang herrschte beim Besuch der Bundeskanzlerin im Gallusviertel. Zum Auftakt ihrer „Bildungsreise“ durch Deutschland kam Angela Merkel in die Kindertagesstätte der Friedensgemeinde, um selbst zu lernen. Gemeinsam mit Ministerpräsident Roland Koch, Sozialministerin Silke Lautenschläger und Oberbürgermeisterin Petra Roth informierte sie sich insbesondere über das hier praktizierte Sprachförderungsprogramm. Besonders beeindruckt war sie von der Möglichkeit der interreligiösen Begeleitung in einer Kindertagesstätte.

Kitas vermitteln Wissen kreativ

Evangelisches Frankfurt Oktober 2008

Kitas vermitteln Wissen kreativ
Fortbildung für Erzieherinnen zu projektbezogenem Lernen

„Unsere Aufgabe als Erzieherinnen war es, den Kindern, die auf ein Forschungsgebiet gestoßen waren, immer wieder Material zur Verfügung zu stellen und sie dann machen zu lassen“, erzählt Petra Lauer, Leiterin der Kindertagesstätte Sternenreich in der Martinusgemeinde in Schwanheim. Soviel Vertrauen in kindliche Entdeckerfreude und Forschergeist löste eine Welle der Begeisterung und Schaffensfreude aus, die auch 19 andere evangelische Kindertagesstätten erreichte: Zwei Jahre lang hatten sie an der Fortbildungsreihe „Der Zeit auf der Spur – Bildung von Anfang an – Lernwerkstätten zum Bildungsplan“ teilgenommen, die von ihrer Fachberatung initiiert worden war. Angeregt und begleitet wurden die Erzieherinnen dabei von zwei Referenten der Fortbildungsstätten für pädagogische Praxis in Hessen, die„intelligent, kreativ und einrichtungsspezifisch“ arbeiteten, wie Fachberaterin Magdalena Lagemann in der abschließenden Präsentation hervorhob.

„Die Fortbildung war glücklicherweise zunächst ganz praktisch und auf Materialien bezogen“, lobte Christine Funk-Geissler, die die Villa Kunterbunt in der Regenbogengemeinde in Sossenheim leitet. „Das hat bei uns eine Lawine ausgelöst. Wir haben vier Räume in unserer Kita neu gestaltet, in denen wir den Kindern jetzt verschiedene Materialen zur Verfügung stellen.“ In der eigentlichen Projektarbeit beschäftigten die Kinder sich dann zunächst mit Steinen, bevor sie auf das Thema Dinosaurier stießen. Die Erzieherinnen stellten Materialien zum Basteln, Begreifen und Formen, Sachbücher und Internetseiten zur Verfügung, die Kinder fragten immer weiter und bastelten ganze Dinosaurierlandschaften.

Die Kita der Wicherngemeinde in Praunheim präsentierte große Höhlen, in die die Kinder Bären und Fledermäuse aus Pappmaschee gesetzt hatten. Die Thomas-Kita aus Heddernheim dokumentierte, wie die Kinder zunächst an einem Haus in der Nachbarschaft mitbauten und sich mit Architektur beschäftigten, bevor sie auf die Römerstadt aufmerksam wurden: Das führte zu archäologischen Grabungen, Geschichtsfragen, Töpferwerkstatt, Besuchen im Denkmalsamt und auf der Saalburg sowie einer ersten Berührung mit Latein.

„Wie man an diesem Projekt sieht, kann Bildung Spaß machen“, unterstrich Kurt-Helmuth Eimuth, der Leiter des Arbeitsbereiches Kindertagesstätten im Diakonischen Werk für Frankfurt.
Bildung nach evangelischem Verständnis meine dabei ein ganzheitliches Geschehen der Persönlichkeitsbildung, die sich an der Einsicht ausrichtet, dass der Mensch als Gottes Ebenbild geschaffen ist, und das Seele, Verstand und Körper gleichermaßen umfasst.

Stephanie von Selchow

Wohlfühlen und Einmischen

Evangelisches Frankfurt Oktober 2008

Wohlfühlen und Einmischen

Niederrad ist einer jener Stadtteile, die zwar weltoffen, aber dennoch als Sozialsystem abgeschlossen sind. Begrenzt von Main, Universitätsklinik und Autobahn bietet es eine hohe Lebensqualität in City-Nähe.

Insofern war es für die ehemals zwei evangelischen Gemeinden naheliegend, sich zu vereinen. Die Paul-Gerhardt-Gemeinde ist heute mit 4500 Mitgliedern eine der großen Gemeinden Frankfurts. „Wir können stolz sein. Unsere Fusion war erfolgreich“, bilanziert denn auch Pfarrerin Ulrike Hofmann. Als größtes Problem für den Gottesdienstbesuch stellte sich nicht der Weg zur Kirche heraus, vielmehr sind es die zahlreichen Stufen, die zur Paul-Gerhardt-Kirche hinaufführen. „Als weise hat sich die Entscheidung des Kirchenvorstandes erwiesen, immer nur in einer Kirche Gottesdienst zu feiern. Wir wollten keine Parallelstrukturen,“ erläutert die Pfarrerin.

Noch ist die neue Kindertagesstätte der Paul-Gerhardt-Gemeide im Rohbau. Für Pfarrerin Ulrike Hofmann, die im Eingang des neuen Gebäudes steht, ist das durchaus typisch für die Gemeindearbeit. Obgleich die Tradition in der Gemeinde bewahrt wird, ist man in Niederrad offen für neue Konzepte, auch für neue Gebäudekonzepte. Hort und Kindertagesstätte werden künftig unter einem Dach und unter einer Leitung sein. | Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Noch ist die neue Kindertagesstätte der Paul-Gerhardt-Gemeide im Rohbau. Für Pfarrerin Ulrike Hofmann, die im Eingang des neuen Gebäudes steht, ist das durchaus typisch für die Gemeindearbeit. Obgleich die Tradition in der Gemeinde bewahrt wird, ist man in Niederrad offen für neue Konzepte, auch für neue Gebäudekonzepte. Hort und Kindertagesstätte werden künftig unter einem Dach und unter einer Leitung sein.
Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Natürlich habe es auch in Niederrad im Vorfeld der Fusion skeptische Stimmen gegeben. So sei etwa das Schlagwort herumgegangen, die eine sei eher eine „Wohlfühl-“, die andere eine „Einmisch-Gemeinde“. Tatsächlich hat das Einmischen in Niederrad Tradition: Ob Flughafenausbau oder Dritte Welt, das gesellschaftliche Engagement war vielen engagierten Christinnen und Christen hier schon immer wichtig. Doch für Ulrike Hofmann bildet das Sich-Einmischen keinen Gegensatz zu einer Gemeinde, in der man sich wohlfühlt und spirituelle Gemeinschaft findet: „Ich stehe dafür, dass das eine gute Ergänzung ist.“

Die Gemeinde hat drei hervorgehobene Arbeitsfelder. Da ist die Diakonie mit der Seniorenarbeit und dem Besuchsdienst. Das ökumenische „Wohnprojekt Hoffnung“ erhielt in diesem Jahr den Frankfurter „Senfkornpreis“ für ihr beispielhaftes soziales Engagement. Mit kleinen Geldbeträgen unterstützt die Gemeinde ehemalige Obdachlose, die eine Wohnung gefunden haben. Auch gibt es für diesen Personenkreis alle zwei Wochen in einer Teestube Kaffee, Kuchen und ein kostenloses Abendessen.

Als weiteren Schwerpunkt benennt Ulrike Hofmann die Kinder- und Jugendarbeit, ein offenes Angebot für den Stadtteil. Außerdem gibt es noch eine Teilstelle für eine Gemeindepädagogin, die allerdings künftig auch für die Gemeinden in Schwanheim und Goldstein zuständig sein wird.

Zu erwähnen ist noch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Sei es in der Friedensdekade oder durch den Verkauf fair gehandelter Produkte. Und da sind noch all die anderen Aktivitäten, wie etwa der „aufblühende Kirchenchor“, der in seiner Zusammensetzung noch recht jung ist. Oder die Arbeit der über einhundert Ehrenamtlichen, die auch die Gemeindezeitung in jeden Haushalt Niederrads tragen. Natürlich setzt sich die Gemeinde auch mit dem Neubau der Kindertagesstätte auseinander, der in den nächsten Monaten für zwei Millionen Euro fertig gestellt sein wird. Eine neue Konzeption ist geschrieben und wartet jetzt auf die Umsetzung.

Ein Teil der jetzigen Gemeindefläche soll neu mit Wohnungen bebaut werden. Pfarrerin Hofmann wird selbst davon betroffen sein. Derzeit sucht sie einen neue Bleibe, denn das Pfarrhaus muss weichen. Aber so ist das eben in Niederrad: Kontinuität und Erneuerung, Tradition und Wandel bilden hier ebenso wie die „Wohlfühl-“ und „Einmisch-Gemeinde“ eine Einheit.

Kurt-Helmuth Eimuth

Religion in der Kita

Evangelisches Frankfurt Oktober 2008

Religion in der Kita
Defizite bei frühkindlicher Bildung

Jedes vierte Kindergartenkind gehört der islamischen Religion an. Diese Tatsache werde nicht zur Kenntnis genommen, kritisiert der Tübinger Hochschullehrer Friedrich Schweitzer. Gemeinsam mit seinem Kollegen Albert Biesinger hat er eine bundesweite Pilotstudie zur religiösen Begleitung von Kleinkindern erstellt. Beim Kita-Kongress zum Thema „Mein Gott, dein Gott, kein Gott?“ im Frankfurter Dominikanerkloster führte Schweitzer vor über 400 Pädagoginnen und Pädagogen aus, dass eine religiöse Begleitung nur in christlichen Kindertagesstätten gewährleistet sei.

Dabei ist die religiöse Bildung für Kindergartenkinder in zahlreichen Bildungsplänen der Bundesländer, auch in Hessen, verankert. Sie ist somit eigentlich nicht nur Aufgabe der konfessionellen Kindertagesstätten, sondern auch etwa der städtischen. Die Studie zeigt jedoch, dass in den nicht-konfessionellen Kitas kaum religiöse oder gar interreligiöse Bildung stattfindet. Nur in etwa zehn Prozent der Einrichtungen sei diese auch für die ­ mu­ slimischen Kinder gegeben. Schweitzer: „Wie soll man ohne interreligilöse Bildung Toleranz einüben können?“

Kinder fragen Dinge wie: „Kommt Alexander in die Hölle, wenn er Wurst aus Schweinefleisch ist?“ oder „Warum faltet Ayse beim Gebet die Hände nicht?“ Um solche Fragen kompetent aufgreifen zu können, brauchen Erzieherinnen ein Basiswissen über die Religionen. Während des Kongresses wurde festgestellt, dass auch Kinder ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft – immerhin bald jedes fünfte Kind – ein Recht auf religiöse und interreligiöse Begleitung haben.

Das von der Stiftung Ravensburger Verlag geförderte Forschungsprojekt wurde mit dem Innovationspreis „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Kurt-Helmuth Eimuth

Gemeindenähe gab den Ausschlag

Evangelisches Frankfurt Oktober 2008

Kommentar:
Gemeindenähe gab den Ausschlag

Foto

Eine Sensation war die Wahl des Lauterbachers Pfarrers und Dekans Volker Jung zum neuen Kirchenpräsidenten nicht. Eine Überraschung schon. Er war eher als Außenseiter gestartet und, anders als seine Mitbewerber, für viele ein unbeschriebenes Blatt.

Inhaltlich waren bei den drei Kandidaten kaum Unterschiede auszumachen. Alle betonten, dass sie die Gemeindearbeit stärken, dialogisch arbeiten und das „Leitende Geistliche Amt“ als kollegiales Führungsorgan erhalten wollten. Die Entscheidung für Jung war so betrachtet keine Richtungsentscheidung. Und doch drückt sich in ihr die Sehnsucht nach mehr Anerkennung gemeindlicher Arbeit und nach höherer Wertschätzung des Gemeindepfarramtes aus.

Dem Pfarrer und Dekan aus dem Vogelsberg traut man dies offenbar eher zu als seinen Mitbewerbern, die schon lange in hohen kirchlichen Leitungsämtern sind. Und Jung, der Sohn eines Metzgers und Gastwirtes, kennt die Stimmung an der Basis. Die ständigen Reformen, die immer mit Einsparungen einher gehen, haben mürbe gemacht. Die Stimmung ist auch geprägt von der Reduzierung der Gemeindepfarrstellen bei gleichzeitigem Ausbau gemeindeübergreifender Ämter. Beim Stichwort „Profilstellen“, wie die zusätzlichen Stellen bei den Dekanaten genannt werden, fragt sich mancher, ob nicht der alltägliche Einsatz der Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer das eigentliche „Profil“ einer Kirche sein sollte.

Der zukünftige Kirchenpräsident hat diese Stimmung in seinem Bild vom Hausbau aufgegriffen: „An unserem Haus wird sicher immer gebaut. Ich werde aber darauf achten, dass nicht an zu vielen Stellen gleichzeitig gebaut wird. Es lebt sich nicht gut in einem Haus, das eine einzige Baustelle ist.“

Volker Jung muss nun ein Bauleiter werden, der behutsam die Sanierung weiter betreibt und den radikalen Kahlschlag vermeidet. Die Aufgaben, vor der er und die Kirche stehen, sind gewaltig. Die Mitgliederzahlen gehen aufgrund des demografischen Wandels massiv zurück, vor allem in den ländlichen Gegenden. Hier gilt es, die gemeindliche Versorgung aufrecht zu erhalten, die Gebäude zu unterhalten und sich dem zu spürenden Traditionsabbruch entgegenzustellen.

Dem neuen Mann an der Spitze der EKHN ist zu wünschen, dass er den Erwartungen der Basis gerecht wird. So gesehen war die Wahl doch eine Richtungsentscheidung. Eine Entscheidung für die Kirchengemeinden, für eine Kirche, die vor Ort präsent und nahe bei den Menschen ist.

Kurt-Helmuth Eimuth

Überraschende Wahlentscheidung

Evangelisches Frankfurt Oktober 2008

Überraschende Wahlentscheidung
Landessynode wählt Volker Jung zum Kirchenpräsidenten

Zum neuen Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wählte die Synode im Frankfurter Dominikanerkloster den Lauterbacher Pfarrer und Dekan Volker Jung. Der promovierte Theologe übernimmt zum Jahreswechsel das Amt von Peter Steinacker, der aus Altersgründen ausscheidet. Der 48-Jährige setzte sich überraschend gegen seine Mitbewerber, den Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau, Wolfgang Gern, und den Propst für Süd-Nassau, Sigurd Rink, durch.

Volker Jung - links - wird der neue Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Zum Jahreswechsel löst er Peter Steinacker - rechts - ab. | Foto: Rolf Oeser

Volker Jung – links – wird der neue Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Zum Jahreswechsel löst er Peter Steinacker – rechts – ab.
Foto: Rolf Oeser

Vor dem hessen-nassauischen Kirchenparlament hatte Jung ausgeführt, dass Kirchengemeinden künftig intensiver zusammenarbeiten sollten. Das „normale Gemeindeleben“ bezeichnete er als „großen Schatz“. In der Ausbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer solle künftig mehr die Teamarbeit gefördert werden. Jung betonte, dass man sich besonders um Kinder und Jugendliche kümmern müsse. „Sie sind nicht erst unsere Zukunft, sie sind unsere Gegenwart.“

Jung hob hervor, dass seine Vision von einer Kirche im Jahr 2025 nicht an Finanzen scheitern müsse. „Wir werden auch im Jahr 2025 eine der reichsten Kirchen der Welt sein“, betonte der künftige Kirchenpräsident.

Im Vorfeld der Wahlsynode war es zu einer Kontroverse über Pläne gekommen, den Kirchenpräsidenten künftig Bischof zu nennen und das „Leitende Geistliche Amt“ (LGA), dem neben dem Kirchenpräsidenten auch die sechs Pröpstinnen und Pröpste angehören, als kollegiales Bischofsamt abzuschaffen. Höhepunkt der Kontroverse war die Absage der ehemaligen Pröpstin für Rhein-Main, Helga Trösken, gewesen, an einer Diskussionsveranstaltung im hessichen Fernsehen teilzunehmen. Sie habe sich von Seiten der Kirche „unter Druck“ gesetzt gesehen. Zehn ehemalige Pröpstinnen und Pröpste hatten öffentlich die Pläne zur Umstrukturierung der Führungsstruktur kritisiert. Jung hob hervor, dass er auch künftig mit dem LGA zusammenarbeiten will.

Kurt-Helmuth Eimuth