Archiv für 23. Oktober 2017

Großes Publikumsinteresse beim ersten Frankfurter Tag der Religionen in der Römerhalle

von Kurt-Helmuth Eimuth 23. Oktober 2017

Das Interesse war riesengroß: Dicht gedrängt schoben sich die Besucherinnen und Besucher beim ersten Frankfurter „Tag der Religionen“ durch die Römerhalle und informierten sich über die verschiedenen Glaubensgemeinschaften.

Am buddhistischen Stand beim Tag der Religionen im Römer. Foto: Ilona Surrey
Am buddhistischen Stand beim Tag der Religionen im Römer. Foto: Ilona Surrey

„Wir sind von dem Andrang überwältigt“ sagte Joachim Valentin. Der Katholik ist Vorsitzender des Frankfurter Rats der Religionen, der den Tag veranstaltet hat. Trotz des Trubels gebe es an den Ständen gute Gespräche: „Hier gibt es Religion zum Anfassen: Menschen, Essen, Gebete und Gesänge.“

Die neun im Rat der Religionen vertretenen Glaubensgemeinschaten – Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Islam, Judentum, die Sikh-Religion, die Baha’i, die Ahmadiyya-Muslime, die Mormonen – präsentierten sich und ihren Glauben an Info-Ständen. Besonders wichtig war dabei die persönliche Präsenz: Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Gemeinschaften standen dem Publikum für alle Fragen zur Verfügung. Ergänzt wurde das messeähnliche Geschehen durch ein reichhaltiges Bühnenprogramm, bei dem auch Gebete und Gesänge erklangen.

Muslimisch-christliche Gespräche am Stand der Kirchen beim Tag der Religionen. Foto: Ilona Surrey
Muslimisch-christliche Gespräche am Stand der Kirchen beim Tag der Religionen. Foto: Ilona Surrey

Der Hindu Sunny Narulla zeigte sich ebenfalls überwältigt von der Resonanz: „Unsere Erwartung wurde übertroffen.“ Daniel Kempin von der jüdischen Gemeinde ist nicht nur vom Zuspruch begeistert, sondern auch vom gewählten Veranstaltungsort: „Aus politischen Gründen ist es ganz wichtig, dass wir hier im Römer versammelt sind.“

Kempin bedauert, dass der deutsche Staat die hohen Feiertage der religiösen Gemeinschaften nicht würdigte. Er vermisse etwa ein Grußwort der Bundeskanzlerin zum Neujahrsfest oder zum Ramadan. Die Religionsgemeinschaften, auch die kleineren, wollten stärker wahrgenommen werden: „Die Gesellschaft ist längst multireligiös, und nicht nur der Islam gehört zu Deutschland.“ In Frankfurt hat die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner einen Migrationshintergrund. Zwar gehören viele von ihnen christlichen Gemeinschaften an, es kommen aber auf diese Weise eben auch zahlreiche andere Religionen aus aller Welt hierher. „Und die meisten dieser Menschen sind hoch religiös“, betont Joachim Valentin.

Am muslimischen Stand beim Tag der Religionen im Römer. Foto: Ilona Surrey
Am muslimischen Stand beim Tag der Religionen im Römer. Foto: Ilona Surrey

Vielleicht auch deshalb veröffentlicht der Frankfurter Kirchendezernent Uwe Becker zu den unterschiedlichsten religiösen Feiertagen Grußworte. Und seine Kollegin Sylvia Weber, Bildungs- und Integrationsdezernentin in Frankfurt, betonte, dass trotz aller Vielfalt die Religionen in Frankfurt gemeinsame Werte vertreten.

Dieses Jahr ist der 31. Oktober gesetzlicher Feiertag. Warum eigentlich nicht immer?

Luther hat in Deutschland vieles verändert. Ohne ihn würde es so schöne Worte wie „Lästermaul“ oder „Geizhals“ nicht geben. Nun beschert er uns noch einen Feiertag.

Kurt-Helmuth Eimuth. Foto: Rui Camilo

Der Reformationstag am 31. Oktober ist aus Anlass des 500. Jubiläums der Reformation in ganz Deutschland arbeitsfrei. Und zudem ein wunderbarer Brückentag. Er soll allerdings eine einmalige Sache bleiben.

Warum nicht den Reformationstag dauerhaft zum gesetzlichen Feiertag machen? Ökonomen schätzen, dass ein arbeitsfreier Tag die Jahres-Wirtschaftsleistung um ungefähr 0,1 Prozent verringert. Es geht also um mehr als zehn Milliarden Euro. Ist es uns das wert?

In einer Gesellschaft, die geprägt ist von ständiger Veränderung, ist eine Feiertags- und Erinnerungskultur unbezahlbar. Allerdings, wenn ich zu entscheiden hätte, würden wir erst einmal den Buß- und Bettag wieder einführen, der 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung abgeschafft wurde.

Dieses Jahr ist der 31. Oktober gesetzlicher Feiertag. Warum eigentlich nicht immer?

Luther hat in Deutschland vieles verändert. Ohne ihn würde es so schöne Worte wie „Lästermaul“ oder „Geizhals“ nicht geben. Nun beschert er uns noch einen Feiertag.

Der Reformationstag am 31. Oktober ist aus Anlass des 500. Jubiläums der Reformation in ganz Deutschland arbeitsfrei. Und zudem ein wunderbarer Brückentag. Er soll allerdings eine einmalige Sache bleiben.

Warum nicht den Reformationstag dauerhaft zum gesetzlichen Feiertag machen? Ökonomen schätzen, dass ein arbeitsfreier Tag die Jahres-Wirtschaftsleistung um ungefähr 0,1 Prozent verringert. Es geht also um mehr als zehn Milliarden Euro. Ist es uns das wert?

In einer Gesellschaft, die geprägt ist von ständiger Veränderung, ist eine Feiertags- und Erinnerungskultur unbezahlbar. Allerdings, wenn ich zu entscheiden hätte, würden wir erst einmal den Buß- und Bettag wieder einführen, der 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung abgeschafft wurde.

Luther-Lieder mitten im Trubel

Spontankonzert auf dem Friedrich-Stoltze-Platz
Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Mit einer Art Flashmob erfreuten Mitglieder der verschiedenen Posaunenchöre Frankfurter Passanten auf dem Friedrich-Stoltze-Platz , hinder der Katharinenkirche an der Hauptwache. Sie waren zusammengekommen, um unter der Leitung von Nicole Lauterwald für ihr Konzert am Reformationstag, 31. Oktober, 17 Uhr, in der der Heiliggeistkirche, Dominikanergasse 1, zu werben. Motto. „Luthers Lieder: modern?!“ Tapfer spielten sie gegen den Straßenlärm an und erfreuten so doch eine kleine Schar von Zuhörerinnen und Zuhörern.