Archiv für 15. Februar 2000

Die Flimmerkiste gehört heute zur Kindheit

Evangelisches Frankfurt, Februar 2000

Die Flimmerkiste gehört heute zur Kindheit

Hier kommt die Maus! (unabhängige Bildquelle: Bodoklecksel/Wikimedia)

Kinder und Fernsehen: Die Elterngeneration hat gelernt, dass Fernsehen dumm macht. Doch in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts führt (fast) kein Weg am Fernsehen vorbei. In einem Workshop, veranstaltet vom evangelischen Medienhaus und dem Netzwerk Kommunikation und Medien (Komed) wurde das Kinderfernsehen untersucht und auch die Frage nach der Religion im allgegenwärtigen Medium gestellt.

Kurt-Helmuth Eimuth zum Stand der Diskussion.

Der Stress in der Vorweihnachtszeit erreichte bei vielen Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln seinen Höhepunkt mit einem scheinbar harmlosen Kinderwunsch. In diesem Jahr sollten unter`m Weihnachtsbaum Tinky Winky, Dipsy, Laa-Laa oder Po liegen. Die vier Windelpakete aus England haben innerhalb weniger Wochen die Herzen der Kleinstkinder erobert. Geschickt und teuer lief die Vermarktung des Frotteequartetts. Ob als Hausschuhe, Schmusepuppe oder Spiel, die Teletubbies sind immer dabei. Eine regelrechte Tubbie-Mania scheint den Nachwuchs und mithin die fürsorglichen Eltern erfasst zu haben. „Längst hat“, wie es der Geschäftsführer des Medienhauses, Helwig Wegner, formuliert, „die Fernsehwirklichkeit den Apparat verlassen“.
Seit Anfang der 70er Jahre die „Sesamstraße“ das Vorschulfernsehen einläutete, hat sich die Fernsehlandschaft, gerade für die Drei- bis Sechsjährigen, gewaltig geändert. Fernsehen bietet Unterhaltung, für die Kinder im Fragealter, gibt aber auch Antworten, die zudem die Flimmerkiste geduldig wiederholt. Doch mit den Teletubbies – und dies ist die eigentliche Herausforderung – hat ein Programm für Zweijährige Einzug in die Familien gehalten. Im Rundfunkrat soll es nach Angaben des zuständigen ARD-Programmkoordinators Gerhard Fuchs „entsetzte Mienen“ bei der Beschlussfassung gegeben haben. Gesichtszüge, die heute zahlreichen Eltern unweigerlich im Antlitz stehen, wenn es morgens um 9 Uhr im Kinderkanal vor „Ohs“ und „Ahs“ nur so gurgelt. Doch die kleinen Zuschauer machen mit, freuen sich, sprechen einzelne Worte (Winke, Winke) nach. Ältere Kinder hingegen wenden sich schnell ab. Das ist einfach zu langweilig.

Käptn Blaubär & Co

Sebastian Debertin vom Kinderkanal kann – wie auch erste wissenschaftliche Untersuchungen – keine Gefahr im munteren Treiben der Vier sehen. Sicher habe man, so sein Bericht in Frankfurt, auch innerhalb der Redaktion diskutiert, ob Zweijährige vor den Bildschirm gehören. „Doch wenn Kinder in die Röhre schauen, dann sollten sie auch das Richtige ansehen“, so Debertin. Und letzten Endes entscheiden die Eltern was, wann und wieviel an TV konsumiert wird.
Allein an einem gewöhnlichen Samstagvormittag werden die Kindersendungen von rund 3,2 Millionen Kindern gesehen. Doch ganz so erschreckend scheint diese Zahl nun auch wieder nicht, denn die Kinder sitzen etwa eineinhalb Stunden vor dem Apparat, Erwachsene gut doppelt so lang. Betrachtet man diese Statistik genauer, gehört zu den Vielsehern ein Viertel der Kinder. Sie nutzen das Fernsehen täglich mehr als zwei Stunden. Auf der anderen Seite schauen fast die Hälfte der Kindergartenkinder weniger als eine halbe Stunde. Mehr als Teletubbies und Sandmännchen ist da nicht drin.

Teletubbies, Foto: Wikimedia, Tropenmuseum

Kinder folgen ihren Eltern in den Konsumgewohnheiten. So wundert es nicht, dass im Osten Deutschlands auch bei Kindern und Jugendlichen die Privatsender deutlich beliebter sind als die öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Und noch eines fällt auf: Wer nicht mehr klein sein will, sieht Programme für Kinder und Jugendliche. Während bei den Kleinen „Die Sendung mit der Maus“ unschlagbar ist, schauen die großen Kinder (10 bis 13 Jahre) durchaus nicht die typischen Kinderprogramme. So steht neben Sportübertragungen für diese Altersgruppe etwa „Wetten dass“ ganz oben auf der Hitliste. Unter den Top Ten dieser Altersgruppe finden sich auch die Asterix-Verfilmungen oder die Daily-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten.“ Die von den Fernsehbeiträgen angepeilten Zielgruppen werden immer jünger.
Dagegen hält sich hartnäckig die geschlechtsspezifische Aufteilung. Während die Jungen eher zu Abenteuer- und Sportsendungen (Autorennen) neigen, bevorzugen Mädchen Figuren in phantastischen Welten oder Serien, bei denen es um Liebe und Freundschaft geht. Nicht unwichtig ist ein anderer Unterschied: Mädchen sehen weniger fern als Jungen. So finden sich unter den so genannten Vielsehern (120 Minuten) weniger Mädchen.

Das Medium Fernsehen gehört zur Lebenswirklichkeit der Kinder. Es ist nicht zu verteufeln, aber der Umgang mit ihm will gelernt sein. Medienkompetenz wird nicht von Enthaltsamkeit bewirkt. Vielmehr muss sehr früh der aktive, kreative Umgang mit dem Medium gelernt werden. Warum sollte eine Dreijährige nicht die Videokamera nutzen können? Schließlich ist die Bedienung kinderleicht.
Zur Lebenswirklichkeit von Kindern gehört aber auch Religion. Die Frage, warum Tinky Winky nicht betet, konnte der Workshop zwar nicht beantworten. Allerdings wies Dieter Saldecki vom WDR und einer der „Maus“-Macher darauf hin, dass die Fernsehleute Fragen nach religiösen Deutungen nicht auswichen. Ziel sei es, mit den Sendungen den Wert des Lebens zu vermitteln. Dennoch ist Religion als Alltagswirklichkeit im Fernsehen eher eine Randerscheinung, beispielsweise wenn die Familie Simpson sich mit Gottesbildern auseinander setzt.
Ganz anders die verwendeten Bilder und Symbole: Haben die Teletubbies nicht dort wo das Gefühl sitzt, im Bauch, einen großen Fernsehapparat? Und bedeutet nicht diese pralle Sonne als Symbol Leben pur? Fragen, die womöglich der nächste Medienworkshop aufgreifen wird.

Woche des Lebens

3.7. 2000

Heilig Geist

Kurt-Helmuth Eimuth

Orgelvorspiel

Eingangslied:

EG 437, 1-4

Die helle Sonn

Votum:

Wir feiern diesen Gottesdienst

im Namen Gottes, Quelle unseres Lebens,

im Namen Jesu Christi, in ihm ist Gott uns nahe;

im Namen des Heiligen Geistes,

der Kraft, die uns belebt und bewegt.

Psalm: 36 Nr. 719

Gebet:

Guter Gott,

du rufst uns alle zu dir als deine Kinder,

so unterschiedlich wir auch sein mögen.

Du hast ein großes Herz für unsere Eigenheiten, unseren Glauben zu leben.

Wir bitten dich, dass auch wir uns untereinander mit der Liebe und der Geduld begegnen können, mit der du uns begegnest.

Schenke uns Gelassenheit und Toleranz, Interesse und Wohlwollen im Umgang miteinander.

Lass uns zu einer Gemeinschaft werden, in der sich unterschiedliche Auffassungen und unterschiedliche Glaubenspraktiken nicht ausschließen, sondern ergänzen und bereichern.

Zeige uns den Weg zum Leben in einer Gemeinschaft, in der alle zusammenfinden, um dich zu preisen. Das bitten wir dich im Namen Jesu Christi durch die Kraft deines Geistes. Amen.

Lied: EG 295, 1-4

Wohl denen, die da wandeln

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Am Wochenende wurde die „Woche für das Leben“ eröffnet. Bei uns eher unbeachtet, kann sie doch Anlaß sein, über wesentliche ethische Fragen unserer Gesellschaft nachzudenken. Zum zehnten Mal wird die Woche für das Leben durchgeführt. Evangelische und katholische Christen engagieren sich hier für einen umfassenden Lebensschutz.

In besonderer Weise soll der Blick auf die Grundlagen und Bedingungen unseres Lebens gelenkt werden. Das Leben des Menschen ist von ständiger Entwicklung und Veränderung bestimmt. So sehr sich der Mensch jedoch verändert und entfaltet, so sehr er geprägt sein mag von Veranlagung oder äußeren Umständen – in jedem Stadium seiner Entwicklung und in allen Augenblicken seines Daseins ist er in Gottes Augen ein ganzer Mensch. Ob wir in das Gesicht eines neugeborenen Kindes blicken oder in das eines Sterbenden, es ist immer „Leben als Gottes Bild“ (so auch das diesjährige Motto). Hierzu sagte der EKD-Ratsvorsitzende: „Wenn wir unterstreichen, dass menschliches Leben als Gottes Bild gesehen werden muß, dann wenden wir uns damit auch gegen Menschenbilder, die Menschen als anonyme Nummern als Kostenfaktoren, als Manövriermasse verstehen“.

Gott ist ein Freund des Lebens. In Jesus Christus findet der Mensch das gottgewollte Bild des Menschen. Christen wissen, dass das Leben eine Gabe Gottes ist. Deshalb treten sie für das Leben ein. Sie stellen sich den Herausforderungen ihrer Zeit und mischen sich ein in den Diskurs von Medizinern und Humangenetikern, um das Recht des Menschen auf Leben von Anfang an bis zum Augenblick des Todes zu schützen.

Ist etwas technisch möglich, erzeugt es Erwartungen, ja vielleicht einen Anspruch, diese Technik dann auch zu nutzen. Wenn Millionenbeträge für bestimmte Forschungszwecke investiert werden, ist dies mit der Erwartung verknüpft, dass solche Investitionen sich doch irgendwie auszahlen müssen. Wenn bestimmte Techniken, Institute und Maschinen eingerichtet sind, wird erwartet, dass sie auch gebraucht werden. Es besteht dann die Möglichkeit, dass nicht mehr aus wirklich empfundener Not heraus gehandelt wird, sondern aufgrund von technischen Möglichkeiten oder Zwängen. Die freien Taten von gestern setzen heute und morgen unter Druck. Die radikale Nutzung von technischer Macht kann umschlagen in die Erfahrung der Abhängigkeit von den Folgen von Erbfolgen.

Angesichts dieser Situation fragen wir: Dürfen wir, was wir können? Als Christen sehen wir die Aufgabe, menschlicher Macht eine Grenze zu setzen. Fehlt die Anerkennung Gottes, der ein gemeinsames Gegenüber aller Menschen ist, wächst die Gefahr, dass die Menschen in Wertvolle und weniger Wertvolle, in Mächtige und weniger Mächtige aufgeteilt werden, statt dass sie in ihrer unterschiedlichen Bedürftigkeit auf ihr Miteinander hingewiesen werden. Der Schöpfer als Gegenüber stiftet jedoch Gemeinsamkeit und Verbundenheit zwischen den Menschen. Gott der Schöpfer bindet auch die Generationen zusammen, so dass die gegenwärtige Generation nicht auf Kosten der zukünftigen leben sollte.

In einer Reihe von geistes- und naturwissenschaftlichen Denkmodellen beobachten wir – wie schon erwähnt – gegenwärtig die Tendenz, sogar für geplante, zielgerichtete genetische Veränderungen von Menschen Akzeptanz zu schaffen. Wo dies geschieht, wird das menschliche Leben zum Objekt von Planern, die ihr eigenes, ideologisches und problematisches Bild vom „besseren“ Menschen durchsetzen wollen.

In unserer technischen Zivilisation entstehen oft auch aus vermeintlich guter Absicht und mit zumindest wohlklingenden Begründungen bedenkliche Entwicklungen. So etwa, wenn menschliches Leben außerhalb des Mutterleibes erzeugt und technisch verwertet werden soll. Die Erzeugung menschlichen Lebens führt dann nicht zu einer Schwangerschaft und zur Geburt eines Kindes, sondern dient medizinischen Forschungszwecken.

Solche „Verzweckung“ menschlichen Lebens ist aber unter allen Umständen abzulehnen. Der gute Zweck, bessere Behandlungsmöglichkeiten für Kranke zu erkunden, rechtfertigt nicht jedes Mittel. Die Bewahrung und der Schutz der Würde des Menschen kann es im Gegenteil notwendig machen, über bestimmte Forschungsvorhaben und Behandlungsmöglichkeiten sehr kritisch nachzudenken und verstärkt nach Alternativen zu suchen. Vor allem ist es geboten, sich in mitmenschlicher Hinsicht für Kranke, Hilfsbedürftige und Sterbende einzusetzen. In den letzten Jahren haben sich zum Beispiel in der Hospizbewegung zahlreiche Menschen für eine solche Mitmenschlichkeit engagiert.

Eine solche Einstellung lebt von der Voraussetzung, dass auch kranke und behinderte Menschen als Gottes Ebenbild zu achten und wertzuschätzen sind.

<div>Die christliche Ethik gibt „keine technischen Lösungen und konkreten Handlungsanweisungen,“ heißt es im Gemeinsames Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, „sondern vermittelt Perspektiven, Wertorientierungen, Urteils- und Handlungskriterien. Sie hat sowohl eine prophetisch-kritische wie eine ermutigende, versöhnende und heilende Funktion.“ (Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit.. 1997. Ziff. 102) </div>

Lied: EG 584, 1-4

Meine engen Grenzen

Mitteilungen

Gebet:

Gott, schenke uns behütetes Leben

Gib gute Zeit und Tage mit klaren Zielen.

Wir bitten dich darum für uns

Und alle, die du uns zu unseren Nächsten gemacht hast.

Wir bitten dich um Augen,

die hellsichtig sind für Zeichen der Not,

für Winke zum Helfen;

um offene Ohren,

die uns auch die halblauten Bitten anderer hören lassen.

Wir bitten dich um Fingerspitzengefühl

Im Umgang mit schwierigen Menschen;

Um ein gutes Gedächtnis für die sorgen,

die jemand uns anvertraut hat,

und für die Dinge, die wir zu tun versprochen haben.

Wir bitten dich um gute Nerven,

damit wir uns nicht an Kleinigkeiten gegenseitig zerreiben,

denn du willst keine verärgerten Leute.

Wir bitten dich um ein fröhliches Gesicht

Und um ein Lächeln, das aus dem Herzen kommt,

denn andere sollen sich an uns freuen können.

Du bist uns zugetan, wie eine Freundin, wie ein Freund;

Laß uns freundlich zu den Menschen werden.

Laß uns in allem so gesinnt sein, wie Jesus Christus gesinnt war.

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden und Segen unseres Gottes:

Der Herr segne dich und behüte dich.

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir

und sei dir gnädig.

Der Herr hebe sein Angesicht auf dich

und gebe dir Frieden. Amen.

Lied: EG

Die Flimmerkiste gehört heute zur Kindheit

Kinder und Fernsehen: Die Elterngeneration hat gelernt, dass Fernsehen dumm macht. Doch in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts führt (fast) kein Weg am Fernsehen vorbei. In einem Workshop, veranstaltet vom evangelischen Medienhaus und dem Netzwerk Kommunikation und Medien (Komed) wurde das Kinderfernsehen untersucht und auch die Frage nach der Religion im allgegenwärtigen Medium gestellt.

Kurt-Helmuth Eimuth zum Stand der Diskussion.

Maus
Maus

Der Stress in der Vorweihnachtszeit erreichte bei vielen Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln seinen Höhepunkt mit einem scheinbar harmlosen Kinderwunsch. In diesem Jahr sollten unter`m Weihnachtsbaum Tinky Winky, Dipsy, Laa-Laa oder Po liegen. Die vier Windelpakete aus England haben innerhalb weniger Wochen die Herzen der Kleinstkinder erobert. Geschickt und teuer lief die Vermarktung des Frotteequartetts. Ob als Hausschuhe, Schmusepuppe oder Spiel, die Teletubbies sind immer dabei. Eine regelrechte Tubbie-Mania scheint den Nachwuchs und mithin die fürsorglichen Eltern erfasst zu haben. „Längst hat“, wie es der Geschäftsführer des Medienhauses, Helwig Wegner, formuliert, „die Fernsehwirklichkeit den Apparat verlassen“.
Seit Anfang der 70er Jahre die „Sesamstraße“ das Vorschulfernsehen einläutete, hat sich die Fernsehlandschaft, gerade für die Drei- bis Sechsjährigen, gewaltig geändert. Fernsehen bietet Unterhaltung, für die Kinder im Fragealter, gibt aber auch Antworten, die zudem die Flimmerkiste geduldig wiederholt. Doch mit den Teletubbies – und dies ist die eigentliche Herausforderung – hat ein Programm für Zweijährige Einzug in die Familien gehalten. Im Rundfunkrat soll es nach Angaben des zuständigen ARD-Programmkoordinators Gerhard Fuchs „entsetzte Mienen“ bei der Beschlussfassung gegeben haben. Gesichtszüge, die heute zahlreichen Eltern unweigerlich im Antlitz stehen, wenn es morgens um 9 Uhr im Kinderkanal vor „Ohs“ und „Ahs“ nur so gurgelt. Doch die kleinen Zuschauer machen mit, freuen sich, sprechen einzelne Worte (Winke, Winke) nach. Ältere Kinder hingegen wenden sich schnell ab. Das ist einfach zu langweilig.

Bär
Bär

Sebastian Debertin vom Kinderkanal kann – wie auch erste wissenschaftliche Untersuchungen – keine Gefahr im munteren Treiben der Vier sehen. Sicher habe man, so sein Bericht in Frankfurt, auch innerhalb der Redaktion diskutiert, ob Zweijährige vor den Bildschirm gehören. „Doch wenn Kinder in die Röhre schauen, dann sollten sie auch das Richtige ansehen“, so Debertin. Und letzten Endes entscheiden die Eltern was, wann und wieviel an TV konsumiert wird.
Allein an einem gewöhnlichen Samstagvormittag werden die Kindersendungen von rund 3,2 Millionen Kindern gesehen. Doch ganz so erschreckend scheint diese Zahl nun auch wieder nicht, denn die Kinder sitzen etwa eineinhalb Stunden vor dem Apparat, Erwachsene gut doppelt so lang. Betrachtet man diese Statistik genauer, gehört zu den Vielsehern ein Viertel der Kinder. Sie nutzen das Fernsehen täglich mehr als zwei Stunden. Auf der anderen Seite schauen fast die Hälfte der Kindergartenkinder weniger als eine halbe Stunde. Mehr als Teletubbies und Sandmännchen ist da nicht drin.
Kinder folgen ihren Eltern in den Konsumgewohnheiten. So wundert es nicht, dass im Osten Deutschlands auch bei Kindern und Jugendlichen die Privatsender deutlich beliebter sind als die öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Und noch eines fällt auf: Wer nicht mehr klein sein will, sieht Programme für Kinder und Jugendliche. Während bei den Kleinen „Die Sendung mit der Maus“ unschlagbar ist, schauen die großen Kinder (10 bis 13 Jahre) durchaus nicht die typischen Kinderprogramme. So steht neben Sportübertragungen für diese Altersgruppe etwa „Wetten dass“ ganz oben auf der Hitliste. Unter den Top Ten dieser Altersgruppe finden sich auch die Asterix-Verfilmungen oder die Daily-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten.“ Die von den Fernsehbeiträgen angepeilten Zielgruppen werden immer jünger.
Dagegen hält sich hartnäckig die geschlechtsspezifische Aufteilung. Während die Jungen eher zu Abenteuer- und Sportsendungen (Autorennen) neigen, bevorzugen Mädchen Figuren in phantastischen Welten oder Serien, bei denen es um Liebe und Freundschaft geht. Nicht unwichtig ist ein anderer Unterschied: Mädchen sehen weniger fern als Jungen. So finden sich unter den so genannten Vielsehern (120 Minuten) weniger Mädchen.

Teletubbies
Teletubbies

Das Medium Fernsehen gehört zur Lebenswirklichkeit der Kinder. Es ist nicht zu verteufeln, aber der Umgang mit ihm will gelernt sein. Medienkompetenz wird nicht von Enthaltsamkeit bewirkt. Vielmehr muss sehr früh der aktive, kreative Umgang mit dem Medium gelernt werden. Warum sollte eine Dreijährige nicht die Videokamera nutzen können? Schließlich ist die Bedienung kinderleicht.
Zur Lebenswirklichkeit von Kindern gehört aber auch Religion. Die Frage, warum Tinky Winky nicht betet, konnte der Workshop zwar nicht beantworten. Allerdings wies Dieter Saldecki vom WDR und einer der „Maus“-Macher darauf hin, dass die Fernsehleute Fragen nach religiösen Deutungen nicht auswichen. Ziel sei es, mit den Sendungen den Wert des Lebens zu vermitteln. Dennoch ist Religion als Alltagswirklichkeit im Fernsehen eher eine Randerscheinung, beispielsweise wenn die Familie Simpson sich mit Gottesbildern auseinander setzt.
Ganz anders die verwendeten Bilder und Symbole: Haben die Teletubbies nicht dort wo das Gefühl sitzt, im Bauch, einen großen Fernsehapparat? Und bedeutet nicht diese pralle Sonne als Symbol Leben pur? Fragen, die womöglich der nächste Medienworkshop aufgreifen wird.

Evangelisches Frankfurt, Februar 2000

Scientology recruiting in the Schirn Cafe

Contract with sect triggers dismay

Frankfurt, Germany
February 26, 2000
Frankfurter Neue Presse

Frankfurt. The controversial Scientology Organization wants to advertise its goals from Monday to Wednesday in the Cafe of the Frankfurt Schirn Art Building. That was confirmed yesterday by the Director of the Art Building, Hellmut Seemann. At the same time, he said he regretted that no legal grounds were available on which to prevent the gathering. The contract had been agreed upon by the Cafe’s lessee, Klaus-Peter Kofler. Kofler himself could not be reached on Friday to get his opinion.

According to Seemann’s statement, the Scientologists did not show up under a cover name, but under the designation of Scientology. A procurator in Kofler’s business, Kofler & Company, Inc. agreed to the renting. „It could be that Kofler himself was not even involved,“ said Seemann, „but he could at least distance himself from the organization by donating the rental income to a charitable organization.“ Scientology will pay Kofler 45,000 marks rent for the three days. Kofler told the „Frankfurter Allgemeinen“ newspaper that cancelling the contract was not possible because of the amount.

The Frankfurt Superintendent for Schools, Education and multi-cultural opportunities, Jutta Ebeling (Greens) criticized the gastronome for his conduct in an open letter. It said that he bore the responsibility that „this sect was being made presentable“ and that it was advertising its „cynical tricks“ while she, Ebeling, was doing everything „to hinder access of sects to youth.“

According to advertising leaflets, the organization wants to present video presentations, a photography exhibition and „live demonstrations“ at its gathering, entitled „What is Scientology?“.

A letter of protest to Kofler was also written by Frankfurt’s Director of Culture, Hans-Bernhard Nordhoff (SPD). He said he learned of the arrangement at the Schirn Cafe „with great dismay.“ „The Schirn Art Hall and the neighboring cafe understandably appears as a unit in the public picture; gatherings in your Cafe will therefore always be identified with our renowned art hall,“ wrote Nordhoff. Although it was not legally possible for him to interfere with this use, he appealed „very urgently“ to Kofler to conscientiously review as to whether Scientology recruitment operations were legal in the Schirn institution and the culinary operation, said the culture director.

Frankfurt sect expert and spokesman of the Evangelical Church, Kurt-Helmuth Eimuth, could hardly imagine that Kofler had deliberately slipped into the contract with the „cynical organization,“ because it is well known in gastronomy that such behavior could be „absolutely ruinous to one’s image,“ said Eimuth. According to what he has observed, the activities of the sect in Frankfurt in recent times „have wilted considerably.“ He said that criticism was having its effect.