2. Advent, 5. 12. 99
Pfarrerin Marion Eimuth
gelesen von Kurt-Helmuth Eimuth
Orgelvorspiel
Gemeinde: Eingangslied: EG 12, 1 + 2
Votum:
Liebe Gemeinde,
ich begrüße Sie herzlich zu diesem Adventsgottesdienst.
Ich stehe hier in Vertretung für meine Frau. Der Arzt riet hier dringend dazu diesen Gottesdienst nicht zu halten. Sie leidet an einer Kelhkopfentzündung. So darf ich hier das vollenden, was sie vorbereitet hat.
Wir sind mitten drin in einer Zeit der Vorbereitung und der Erwartung: Weihnachten steht vor der Tür.
Wir warten darauf, die frohe Botschaft wieder zu hören vom Kommen Gottes zu den Menschen.
Und vielleicht erwarten wir noch mehr, – nämlich daß etwas spürbar wird von seinem Dasein mitten unter uns. Daß etwas spürbar wird von seiner Liebe, von seiner heilsamen Zuwendung.
Und wir feiern unseren Gottesdienst, wie alle unsere Gottesdienste im Namen Gottes, im Namen Jesu Christi und im Namen des Heiligen Geistes. Amen
Pfarrerin: Psalm 80:
Herr, Gott Zebaoth, tröste uns wieder;
lass leuchten dein Antlitz, so genesen wir.
Du Hirte Israels, höre, der du Josef hütest wie Schafe!
Erscheine, der du thronst über den Cherubin,
vor Ephraim, Benjamin und Manasse!
Erwecke deine Kraft und komm uns zur Hilfe!
Gott Zebaoth, tröste uns wieder;
lass leuchten dein Antlitz, so genesen wir.
Herr, Gott Zebaoth, wie lange willst du zürnen,
während dein Volk zu dir betet?
Du speisest sie mit Tränenbrot
und tränkest sie mit einem großen Krug voll Tränen.
Du lässt unsere Nachbarn sich um uns streiten,
und unsere Feinde verspotten uns.
Herr, Gott Zebaoth, wende dich doch!
Schaue vom Himmel und sieh darein,
nimm dich dieses Weinstocks an!
So wollen wir nicht von dir weichen.
Lass uns leben, so wollen wir deinen Namen anrufen.
Herr, Gott Zebaoth, tröste uns wieder;
lass leuchten dein Antlitz, so genesen wir.
Kommt, laßt uns anbeten:
Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn..
Pfarrerin: Sündenbekenntnis:
Das Warten fällt uns schwer, Gott
wir sind ungeduldig,
haben zu wenig Zeit,
für andere und für uns selbst,
auch für dich haben wir zu wenig Zeit.
Lieber lenken wir uns ab,
stürzen uns in Arbeit oder Zerstreuung,
machen uns etwas vor
und können es nur schwer aushalten,
wenn etwas Zeit braucht
oder nicht nach unserem Kopf geht.
So bitten wir:
„Herr, erbarme dich!“
Gemeinde: Herre, Gott, erbarme dich,
Christe, erbarme dich,
Herre Gott, erbarme dich!
Pfarrerin: Gandenwort:
Mitten in unserem Leben willst du neues Leben stiften.
Mitten in dieser Welt schenkst du uns Zeichen deiner neuen Welt.
Gerechtigkeit und Frieden sind deine Spuren,
an denen wir erkennen können, wie du es mit uns meinst.
Dein Geist will uns beflügeln, wenn wir mutlos sind.
Gott, dir sei’s gedankt. Dich loben wir und rufen:
„Ehre sei Gott in der Höhe!“
Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr
und Dank für seine Gnade, darum daß nun
und nimmermehr uns rühren kann kein
Schade. Ein Wohlgefalln Gott an uns hat;
nun ist groß Fried ohn Unterlaß, all Fehd
hat nun ein Ende.
Pfarrerin: Gebet
Ich möchte den Mut zur Freude haben, Gott
in dieser Zeit der Vorbereitungen,
den Mut zur Freundlichkeit inmitten von Hetze und Erschöpfung,
den Mut zum Lächeln angesichts von Sorgen und Enttäuschung,
ja, den Mut, der oftmals bedrückende Realität
befreit und hoffnungsfroh ins Gesicht zu lachen!
Denn ich weiß:
Du kommst, Gott,
und deine Verheißung erfüllst du gewiß.
Eine tiefe Freude erfüllt mein Herz
und beseelt meinen Alltag.
Komm, Gott, und gib mir den Mut,
diese Freude groß werden zu lassen!
Amen.
Pfarrerin: 1. Schriftlesung:
Jesaja 63, 15-19 und 64, 1-3
So schau nun vom Himmel und sieh herab von deiner heiligen, herrlichen Wohnung! Wo ist nun dein Eifer und deine Macht? Deine große, herzliche Barmherzigkeit hält sich hart gegen mich.
Bist du doch unser Vater; denn Abraham weiß von uns nichts, und Israel kennt uns nicht. Du, Herr, bist unser Vater; „Unser Erlöser“, das ist von alters her dein Name.
Warum läßt du uns, Herr, abirren von deinen Wegen und unser Herz verstocken, daß wir dich nicht fürchten? Kehr zurück um deiner Knechte willen, um der Stämme willen, die dein Erbe sind!
Kurze Zeit haben sie dein heiliges Volk vertrieben, unsre Widersacher haben dein Heiligtum zertreten.
Wir sind geworden wie solche, über die du niemals herrschtest, wie Leute, über die dein Name nie genannt wurde.
Ach daß du den Himmel zerrissest und führest herab, daß die Berge vor dir zerflössen,
wie Feuer Reisig entzündet und wie Feuer Wasser sieden macht, daß dein Name kundwürde unter deinen Feinden und die Völker vor dir zittern müßten, wenn du Furchtbares tust, das wir nicht erwarten – und führest herab, daß die Berge vor dir erflössen! –
und das man von alters her nicht vernommen hat. Kein Ohr hat gehört, kein Auge hat gesehen einen Gott außer dir, der so wohl tut denen, die auf ihn harren.
Halleluja
Gemeinde: Halleluja, Halleluja, Halleluja
Gemeinde: Lied, 6, 1-5
Pfarrerin: 2. Schriftlesung:
Lukas 21, 25-33
Und es werden Zeichen geschehen an Sonne und Mond und Sternen, und auf Erden wird den Völkern bange sein, und sie werden verzagen vor dem Brausen und Wogen des Meeres,
und die Menschen werden vergehen vor Furcht und in Erwartung der Dinge, die kommen sollen über die ganze Erde; denn die Kräfte der Himmel werden ins Wanken kommen.
Und alsdann werden sie sehen den Menschensohn kommen in einer Wolke mit großer Kraft und Herrlichkeit. Wenn aber dieses anfängt zu geschehen, dann seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.
Und er sagte ihnen ein Gleichnis: Seht den Feigenbaum und alle Bäume an:
wenn sie jetzt ausschlagen und ihre seht es, so wißt ihr selber, daß jetzt der Sommer nahe ist.
So auch ihr: wenn ihr seht, daß dies alles geschieht, so wißt, daß das Reich Gottes nahe ist.
Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis es alles geschieht.
Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte vergehen nicht.
„Ehre sei dir Herr!“
Gemeinde: Lob sei dir o Christe!
Pfarrerin und Gemeinde:
Laßt uns Gott loben und preisen mit dem Bekenntnis unsers Glaubens:
Ich glaube an Gott, den Vater,
den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde;
und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige, christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben. Amen.
Gemeinde: Lied 7, 1-3
Pfarrerin: Preidigt:
Liebe Gemeinde!
Unser heutiger Predigttext steht im Gesangbuch. Er ist ein Lied. Bevor wir selbst dieses Lied singen, wollen wir auf seine Melodie hören – auf jene jahrhundertealte Weise, die uns allen so vertraut ist – die sich so wunderbar entfaltet aus der Tiefe zur Höhe – und die dann wieder zurückschwingt zum Grund – wie eine Blüte, die sich öffnet und wieder schließt.
(Melodie wird gespielt)
Ich habe gesagt, daß diese Weise uns vertraut ist – vielleicht von Kind an. Aber ist sie uns nicht zugleich auch fremd? Fremd in unserer Welt, die ja nach Meinung unserer Werbefachleute und unserer Medien eine stets dynamische, aktive, leistungsbezogene, stets jugendliche und immer moderne Welt ist oder sein sollte? Vertraut und doch fremd ist diese Weise;
denn es geht von ihr eine große Ruhe aus – obwohl sie ganz bewegt ist und obwohl eine große Spannung in ihr wirkt. In diesen Tönen verbindet sich eine Art von Erwartung, die sich in weiterem Bogen nach oben ausrichtet, mit einer Gelassenheit, die Frieden und Stille ausströmt.
Stille. Das Erste, was unser Predigttext uns sagt, zunächst ohne Worte, nur mit Hilfe dieser alten Melodie, ist dies: Stille tut wohl. Wir brauchen Stille, wenn wir Menschen bleiben wollen. Wir brauchen sie so nötig wie das tägliche Brot. Zunächst hat das noch gar nichts mit Glauben oder mit Kirche zu tun, sondern „nur“ mit Mensch-Sein. Mensch-Sein heißt: hören können.
Es gibt heute eine Umweltverschmutzung der Seele durch Lärm. Vor lauter Worten, Klängen, Slogans und Sprüchen hören wir nichts mehr. Vor lauter Unterhaltung und Betrieb vergessen wir, wie das ist, wenn das Herz aufatmet. In unserem Gemeindehaus suchen ja auch jeden Mittwoch ein Dutzend Menschen in der Meditation Stille. Kämpfen um Stille – das scheint mir heute eine Aufgabe zu sein für uns. Jesus hat sie gesucht – immer wieder. Jeder braucht das Atemholen der Seele: der Einzelne, die Gemeinde, die Kirche – jeder, der Mensch bleiben will.
Das ist das Erste.
(Die Gemeinde singt die ersten drei Strophen. Ansagen!) Lied-Nr. 8, 1-3:
Das Schiff. Ein uraltes Bild – schon bei den Ägyptern als Symbol verwendet: im Allerheiligsten des Tempels zu Heliopolis stand die Barke des Sonnengottes. Im 14. Jahrhundert verwendet ein Dichter – es sprechen gute Gründe dafür, daß es der Mystiker Johannes Tauler war – dieses Bild für Maria. Sie ist „das Schiff“, sie ist es, die „des Vaters ewigs Wort“ trägt. Zunächst ist dieser Vergleich für uns vielleicht überraschend. Wir wollen ein wenig bei dem Bild vom Schiff verweilen.
Wer schon einmal gesehen hat, wie ein Schiff ankommt – ein Segelschiff – der weiß: am Horizont taucht es auf, es nähert sich, langsam, lautlos, faszinierend. Freude kommt auf, Erwartung. Spannend der Augenblick der Ankunft: ein Ruck – ein Stoß – der Anker wird ausgeworfen. Es ist da. Es ist „am Land“ – es berührt eine andere Dimension: Boden – Erde – Land. Das Schiff berührt das Land- und doch gehört es in die Dimension von Wasser, Weite, fernem Horizont. Getrieben ans Land wird das Schiff von einer unsichtbaren Kraft, deren Wirkung deutlich spürbar ist: vom Wind. Und es trägt eine Last, deren Ursprung woanders liegt als auf dem Land, das das Schiff nun berührt.
So ist es mit dem Wort Gottes: auf dieser Welt erklingt es – aber es ist nicht von dieser Welt. Wir nehmen es in den Mund – auch wenn wir dieses Lied singen – aber es ist nicht unser Wort – kein Mensch hat es erfunden. Luther konnte sagen, daß es Lieder gebe, die der Heilige Geist gemacht habe. Es war nicht Hochmut, der ihn so reden ließ. Es war Demut – Staunen darüber, daß es das gibt: Worte, die Menschen sagen und singen und aufschreiben und die doch zugleich größer sind als eines Menschen Herz.
Und wie mit dem Wort Gottes, so ist es auch mit dem Sohn. Er geht über diese Erde. Er kennt Hunger und Durst, Einsamkeit und Tränen, Angst und Verratenwerden – wie wir alle auch – ein Mensch wie wir, die wir hier in der Kirche sitzen, und doch ganz anders als wir – fremd.
Ist er uns nicht sehr fremd?
Paßte er hier zu uns? Wenn er sich hier in der Stadt, im Nordend ansiedelte – würde er vielleicht ein wenig stören? Wenn wir unser Geld aufs Sparbuch bringen? Oder wenn wir dem Nachbarn begegnen, mit dem wir kein Wort mehr sprechen? – Was könnten wir mit ihm anfangen?
Das ist das Zweite:
Der Sohn ist nicht von dieser Welt. Er paßt nicht in diese Welt. Aber er kommt in sie hinein. Für uns. Und Maria ist es, die ihn „auf die Welt“ gebracht hat.
(Melodie noch einmal spielen. Danach spricht eine Einzelstimme die Verse 4-6)
Bethlehem: der Berührungspunkt von Wasser und Land – von Himmel und Erde – von Höhe und Tiefe – von Gotteslob und menschlicher Verlorenheit. In diesem Lied sind Advent und Weihnachten ganz nah beieinander – ja, ineinander: der Sohn „kommt“. Und er kommt immer heute.
Dieses alte Lied lädt uns ein, über die Schwelle des Stalls von Bethlehem zu treten und ganz nah an die Krippe zum Kind zu gehen.
Man kann die Krippe auch von einem angenehmen Ort außerhalb des Stalls betrachten: sozusagen in seinem Wohnzimmer oder in einer schönen Kirche sitzen und durch das Fenster über den Hinterhof zum Stall schauen. Die Tür steht offen, und man sieht Engel, Kripp, Stern, Hirten, Weise, Ochs und Esel und das ganze Weihnachtszubehör. Und man singt schöne Lieder und freut sich am süßen Kind und seiner schönen Mutter. Ein Idyll. Eine ganze Weihnachtsindustrie lebt von diesem Idyll und von der Anfälligkeit unserer Seele für das Idyll.
Aber wenn man sich aufmacht, hinaus aus dem Wohnzimmer oder der Kirche über den Hinterhof zum Stall geht und über die Schwelle tritt: da ist kein Idyll. Da ist es eiskalt. Weil keiner dieses Kind will. Es ist kein Wunschkind. Es kommt uns nicht gelegen. Es ist nicht geplant.
Dieses Kind liegt auf Stroh – und die Strohhalme sind, wie es ein altes Weihnachtsbild von Hieronymus Bosch zeigt, kreuzförmig angeordnet. Dreißig Jahre später folgt Golgatha. … „Gibt sich für uns verloren…“
Dieses Kind, dieser Mensch Jesus von Nazareth, der den Weg aus der Höhe in die Tiefe gegangen ist, wartet auf Menschen, die seinen Weg mitgehen. Es ist der Weg des Leidens, des Schmerzes, des Todes: ..“mit ihm“…
Dieses Kind fragt, ob wir nicht bereit sind, „mit ihm“ zu gehen: aus der Höhe in die Tiefe.
Es ist kein glatter Weg – und er ist auch nicht für jedermann gedacht. Die meisten lieben breite und wohlbekannte Wege, auf denen sie mit vielen anderen gehen. Wir haben darüber nicht zu urteilen. Es wird wohl auch so bleiben bis ans Ende der Welt.
Aber das Kind, das für alle Menschen gekommen ist – und das darauf achten wird, daß kein einziger für ewig verloren geht – sucht ein paar Leute, die „mit ihm“ auf einem schmalen, mühseligen Weg gehen, auf dem Weg der Hingabe und des Opfers.
Es sucht Leute, die nicht zuerst fragen: was bringt das mir? – sondern: was bringt es dem Menschen neben mir? Es sucht Leute, die nicht zuerst darauf achten, daß sie bekommen, was ihnen zusteht, sondern darauf, ob der Mensch neben ihnen sein Recht bekommt. Solche Leute sind keine Asketen und keine Moralisten. Sie haben das Kind lieb: Unser Lied spricht ja von „umfange“ und „küssen“, und das ist die Sprache der Liebe. Menschen, die das Kind liebhaben, haben ein weites Herz, einen freien Blick und einen leichten Sinn. Es sind Menschen, die „Salz“ für diese Welt sind. Salz konserviert, und Salz gibt der Speise die Würze. Jesus sucht Menschen, die dieser Welt den Geschmack der Hoffnung geben.
Ohne solche Menschen wäre diese Welt schon längst zerfallen. Und ohne solche Menschen wird sie untergehen. –
Das war das Dritte.
Und noch ein Letztes: Wer jetzt etwas betroffen fragt, ob das alles wirklich so ernsthaft sein muß und ob man das nicht für die Passionszeit aufheben könnte – der sei auf den Schluß des Liedes verwiesen: da ist vom „ewigen Leben“ die Rede. Das ist erfülltes Leben. Leuchtendes Leben. Leben für hier und heute.
Leben, das wirklich „lebendig“ ist, ist immer Leben, das sich verströmt und verschenkt. Es wird dabei nicht ärmer. Es wird reich und weit. Es hat etwas von jenem Schiff an sich, das zwar über Untiefen fährt, das aber bewegt wird von einer unsichtbaren und doch spürbaren Kraft. Der Horizont, von dem es herkommt, ist hell. Amen.
Gemeinde: Lied 8, 4-6
Pfarrerin: Abkündigungen
Gemeinde: Lied 13, 1-3 und Kollekte
Pfarrerin: Fürbittengebet
Du, Gott des Lebens,
nach deinem Willen bringen wir Dank und Fürbitte vor dich
für die Menschen, die uns am Herzen liegen
ebenso wie für die Menschen, die uns das Leben schwer machen.
Wir beten für die vielen Menschen,
die sich einsam und verlassen fühlen,
denen ein offenes Ohr fehlt,
die Menschen suchen, die sie verstehen und lieben.
Hilf du, daß wir nicht achtlos aneinander vorübergehen.
Wir bitten dich für alle Menschen,
die auf der Suche sind nach dir.
Lass sie neue Hoffnung schöpfen
und Worte der Zuversicht für ihr Leben entdecken.
Wir verbinden uns mit allen,
die an ihrer Ohnmacht leiden,
mit den schwerkranken Menschen,
und denen, die ihnen nicht helfen können,
mit den Menschen, die gegen Haß und Ungerechtigkeit kämpfen und die nichts ausrichten können.
Wir bitten dich für die mächtigen, die gefürchteten und die gehaßten Menschen unserer Erde.
Hilf ihnen zu erkennen, wenn sie auf dem falschen Weg sind, und stelle ihnen andere gegenüber,
die Haß in Liebe verwandeln,
Gewalt in gegenseitige Achtung
und Angst in Zuversicht.
Wir bitten dich, der du Hüter über Leben und Tod bist, sei du bei denen, die um die Verstorbene Frieda Heß trauern.
Tröste die Hinterbliebenen.
Laß sie Kraft gewinnen aus dem Glauben,
daß auch der Tod uns durch deine Liebe
nicht trennen kann.
Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich
mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Segen:
Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden
unseres Gottes:
Der Herr segne dich und behüte dich,
Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir
und sei dir gnädig.
Der Herr hebe sein Angesicht auf dich und
gebe dir Frieden. Amen.
Orgelnachspiel