Archiv für 20. April 2011

Emotionale Wärme im Netz

Evangelisches Frankfurt Mai 2011

Facebook und Twitter sind auch für Religionen ein Forum

Auch für den Kirchenpräsidenten ist es selbstverständlich, zuerst zu „googeln“ und danach erst zum Buch zu greifen, wenn er einen Sachverhalt klären will. Und Volker Jung berichtete weiter, dass es auch im Haushalt des ersten Mannes in der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau nicht anders zugeht als in anderen Familien mit halbwüchsigen Kindern: Da sitzt die Tochter bei den Eltern im Wohnzimmer, der Fernseher läuft, sie ist gleichzeitig in Facebook unterwegs und macht zudem Mathe-Hausaufgaben.

Keine Frage: Die inzwischen gar nicht mehr so neuen Internetmedien verändern das gesamte Leben. Und sie haben eben nicht nur Auswirkungen auf das Berufs- und Familienleben, sondern auch auf Religionsgemeinschaften. Deshalb lud die Evangelische Stadtakademie unter der Überschrift „Getrennt und vernetzt – Religion und Migration online“ zu einer Diskussion über Chancen und Herausforderungen dieser Kommunikationsformen ein.

Beeindruckt waren die rund fünfzig Besucherinnen und Besucher von der ZDF-Sendung „Forum am Freitag“, die bisher nur im Internet und auf ZDF Neo zu sehen ist. Sie zeichnet mit Magazinbeiträgen ein differenziertes Bild des Islam in seiner ganzen Breite. „Auch Muslime schauen die Sendung gerne“, so Redakteur Abdul-Ahmad Rashid, „denn auch sie kennen ihre Religion oft nicht gut.“

Zur Nutzung von Internet und sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook führte Ilona Nord, Professorin für Praktische Theologin an der Universität Hamburg, aus, dass die Menschen, die mit der Kirche „hoch verbunden“ sind, nach wie vor stark dem Buch zugeneigt seien. Allerdings hätten Menschen unter dreißig Jahren eine völlig andere Mediennutzung. Sie sind mit PC und Internet aufgewachsen. In den sozialen Netzwerken suchten Menschen emotionale Sicherheit, es werde dort eine „angenehme Wärme in der Gruppe Gleichgesinnter“ erzeugt. „Man teilt miteinander die Höhen und Tiefen des Lebens“, erläuterte Ilona Nord. Somit hätten diese Netzwerke durchaus auch eine religiöse Konnotation.

Die in der Diskussionsrunde aufkommende Kritik am Kommerz und den „Verführungen“ des Netzes wollte Ilona Nord so allgemeingültig nicht stehen lassen: „Die Menschen haben ein feines Gespür für Skurriles und durchaus eine gewisse Medienkompetenz“. Schließlich eröffne das Internet auch ganz neue Handlungsspielräume. „Das ist eine neue Freiheit“, sagte Nord, und erinnerte daran, dass Freiheit auch ein zentrales Motiv der Religionspädagogik sei.

Der Kirchenpräsident kann diese Freiheit noch nicht in vollem Umfang genießen: Sein Datenschutzbeauftragter hat untersagt, dass Mails auf das Handy weitergeleitet werden.

Die Frankfurter Kirche im Internet

Das Informationsportal der evangelischen Kirche in Frankfurt ist über www.frankfurt-evangelisch.de zu erreichen. Hier gibt es aktuelle Nachrichten, einen kompletten Veranstaltungskalender sowie Links zu den Homepages der Gemeinden und Einrichtungen und einen Newsletter.

Sämtliche Artikel von „Evangelisches Frankfurt“ sind unter www.evangelischesfrankfurt.de abgelegt, wo man auch das Archiv per Stichwort durchsuchen kann. Neue Artikel gibt es hier schon zu lesen, bevor die Printzeitung im Briefkasten liegt. Bei Facebook hält die Redaktion unter www.facebook.com/evangelischesfrankfurt mit Neuigkeiten und Veranstaltungstipps auf dem Laufenden.

Kurt-Helmuth Eimuth

Unterschiede verstehen – Interreligiöse Kompetenz für die Kleinsten

Evangelisches Frankfurt Mai 2011

Unterschiede verstehen

Interreligiöse Kompetenz für die Kleinsten

Seit bald einem Jahrzehnt untersucht ein Forschungsteam um die Tübinger Religionspädagogen Albert Biesinger (katholisch) und Friedrich Schweitzer (evangelisch) die religiöse Wirklichkeit von Kindern unter sechs Jahren. Unter dem Titel „Wie viele Götter sind im Himmel? – Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter“ dokumentieren sie nun in einem gemeinsam mit Anke Edelbrock herausgegebenen Band vertiefende Forschungsergebnisse und den Stand der Diskussion. Durch die Beiträge von Rachel Herweg und Rabeya Müller werden die jüdische und die muslimische Perspektive eingearbeitet.

Die Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass die Auseinandersetzung mit Religion immer wichtiger wird und schon Kinder Kompetenzen für die interreligiöse Verständigung benötigen. Bereits in einer Pilotstudie waren sie jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass die Vielfalt der Religionen in den Kindertagesstätten ausgeklammert werde, „sodass eine lebensgeschichtlich frühe Anbahnung dialogischer Fähigkeiten, von Respekt, Toleranz und Anerkennung anderer Religionen nicht gefördert wird.“

Wenn Kinder aber keine Begleitung erhalten, schaffen sie sich eigene Erklärungen für das, was sie im Umgang mit anderen Religionen beobachten. So berichtete eine Interviewpartnerin, wie christliche Kinder über ein muslimisches Kind mit Down-Syndrom redeten: „Sultan ist ganz doll behindert, weil Sultan keine Würstchen essen darf.“ Und wie ist damit umzugehen, wenn die Mutter das Tragen des Kopftuches als unerlässlich ansieht, die dem Kind so wichtige Erzieherin ihr Haar aber offen trägt?

Erfreulicherweise entwickeln nur sehr wenige Kinder eine regelrechte Fremdenangst, aber die soziale Kategorisierung setzt offenbar schon sehr früh ein. Die meisten Kinder gehen von einem klaren ‚Wir und Ihr‘ aus. Die Autorinnen und Autoren kommen denn auch zu dem Schluss, dass die religiöse Differenzwahrnehmung schon im Kindesalter gegeben ist, und untermauern die bereits 2007 von Biesinger aufgestellte Forderung: Man darf Kinder nicht „um Gott betrügen“.

Anke Edelbrock, Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger (Hg.): Wie viele Götter sind im Himmel? – Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter, 202 Seiten, Waxmann-Verlag, 29,90 Euro.

Kurt-Helmuth Eimuth

Tagesbetreuung – mehr als eine Notlösung

Evangelisches Frankfurt Mai 2011

Die kleine Bella wird demnächst ein Jahr alt, und ihre Eltern möchten dann gerne beide wieder in ihren Beruf zurückkehren. Doch bisher haben sie keine Zusage für einen Krippenplatz erhalten, obwohl sie sich fast überall angemeldet haben. Ein Plan B muss her. Die mögliche Alternative: eine Tagesmutter.

„Tatsächlich ist die Kindertagespflege zunächst häufig mehr eine Not- oder Übergangslösung für die Eltern“, bestätigt Ulrike Tarnow als Geschäftsführerin der Babysitter- und Tagespflegevermittlung e.V. in Frankfurt, die dem Diakonischen Werk nahe steht. Sie habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass sie in der Praxis oft viel mehr sei als das: „Nach einem ersten Beratungsgespräch mit einer unserer Mitarbeiterinnen sind die Eltern nicht selten mit dem Tagesmutter-Modell glücklicher, als sie es mit einem Krippenplatz gewesen wären.“

In der Kindertagespflege werden ein bis fünf Kinder von einer Tagesmutter in deren eigenen Räumlichkeiten betreut. „Die Zuwendung zum Kind kann in dieser familiären Atmosphäre häufig intensiver stattfinden, als es möglicherweise in einer Kindertagesstätte der Fall wäre“, erklärt Tarnow. „Die Tagespflege ist darum nicht nur eine Ergänzung zu den Kindertagesstätten, sondern eine eigenständige Form der familiennahen Kinderbetreuung”, fasst es der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Kurt-Helmuth Eimuth, zusammen.

Familien, die Bedarf an einer Tagesbetreuung für ihr Kind haben, können in die offene Sprechstunde des Vereins auf der Zeil 29-31 kommen und erhalten dort eine eingehende Beratung sowie eine Auswahl der in Frage kommenden Tagespflegepersonen. Die jeweiligen Betreuungspersonen sind den Mitarbeiterinnen persönlich bekannt, denn der Verein ist gleichzeitig zuständig für deren mittlerweile gesetzlich vorgeschriebenen Qualifizierung mit dem Bundesverbandszertifikat sowie die laufende Fortbildung. Der Qualifizierungsprozess stelle sicher, dass die Tagesmutter die notwendigen Rahmenbedingungen und die persönliche Eignung zur Kinderbetreuung mitbringt. Außerdem werden ihr hier spezifisches Wissen und Fertigkeiten vermittelt, die sie im Alltag als Pflegeperson benötigt, erklärt Tarnow den Ablauf.

Manchmal geht es Familien jedoch auch gar nicht darum, eine Ganztagsbetreuung für ihre vielleicht auch schon älteren Kinder zu finden, sondern lediglich um ein paar Stunden Überbrückung oder Zweisamkeit. Dafür vermittelt der Verein ebenfalls Babysitter. Kontakt über Telefon 069 559405 oder unter www.btv-frankfurt.de.

Sara Wagner

Niemand will Hunger tanken

Evangelisches Frankfurt Mai 2011

Der neue Treibstoff E 10 soll die Umwelt schonen und die Abhängigkeit vom Öl reduzieren. Doch die Angst vor möglichen Schäden am Auto lässt viele weiterhin zum teureren Super greifen. Dabei gibt es auch moralische Bedenken.

Ganz abgesehen von möglichen Motorschäden muss die Frage gestellt werden, ob es ethisch verantwortbar ist, dass nun das Benzin sozusagen auf den Äckern wächst. Derzeit werden in Deutschland etwa eine Million Kubikmeter Ethanol aus Weizen, Mais und Zuckerrüben hergestellt. Die Tendenz ist stark steigend. So ist nach Angaben von Greenpeace geplant, die Kapazitäten um weitere 800 000 Kubikmeter zu erhöhen. Für die Erzeugung dieser Menge an Ethanol würden dann 4,5 Millionen Tonnen Getreide benötigt. Damit könnte man acht Prozent des Benzinkraftstoffs durch Ethanol ersetzen – oder viele Millionen Menschen ernähren.

Überall, wo sich ein rentabler Absatzmarkt erschließt, wird möglichst viel produziert. Man braucht kein Agrarökonom zu sein, um zu prophezeien, dass die notwendigen Pflanzen künftig mit hohem Dünge- und Pestizideinsatz in Monokulturen angebaut werden. Auch wird eine Verknappung der Lebensmittel befürchtet, die dann zur Verteuerung der Grundnahrungsmittel führen wird. Das trifft vor allem die Ärmsten der Armen. Nicht nur in Deutschland. Denn die Möglichkeit des Gewinns durch den Anbau von Mais und Getreide wird den Prozess der Abholzung der Regenwälder beschleunigen. Kommt es dazu, ist der Biokraftstoff E 10 auch ökologisch schlecht, da die Abholzung der letzten Urwälder den Klimakreislauf negativ beeinflusst.

In der Bibel steht, die Menschen sollen sich „die Erde untertan machen“. Das meint nach heutiger theologischer Interpretation, sie nicht auszubeuten, sondern so zu nutzen, dass die gute Schöpfung Gottes bewahrt wird. Die Einführung des neuen Kraftstoffs gibt vor, dieses Ziel zu verfolgen, trägt aber in Wahrheit dazu bei, die Erde für die nachfolgenden Generationen unbewohnbar zu machen.Seit einigen Monaten werden in Kirchengemeinden Postkarten an die Bundesregierung unterschrieben. „Niemand will Hunger tanken“, lautet die Forderung der von „Brot für die Welt“ angestoßenen Aktion. „Statt weiter über Maßnahmen zur Erfüllung politisch festgesetzter Beimischungsquoten zu diskutieren, sollte darüber nachgedacht werden, wie der immense und wachsende Energiehunger im Norden reduziert werden kann“, lautet die Forderung der evangelischen Hilfsorganisation.

Umsteuern sei dringend notwendig, sonst werde die Menge an fossilen Treibstoffen nicht absolut gesenkt. Bei diesem „Business as usual“-Ansatz dienten Agrotreibstoffe nur dazu, wachsenden Verbrauch abzufedern. Damit sei weder dem Klima gedient, noch würde man drängenden Problemen unserer Zeit gerecht, wie der Welternährung, der Beseitigung der Energiearmut in Entwicklungsländern, dem Klimaschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt.

Um den wertvollen Rohstoff Erdöl zu schonen, verbrennt man Nahrungsmittel. Dabei könnte man quasi ad hoc den Spritverbrauch in Deutschland reduzieren. Das von Industrie und Autofahrern gleichermaßen bekämpfte Tempolimit auf Autobahnen wäre eine Möglichkeit. Oder eine Gesetzesvorgabe zur Begrenzung des Verbrauchs. Neue Techniken und Materialien werden für die Produktion von Fahrzeugen gebraucht. Ein „Weiter so“, nur mit etwas Ethanol im Tank, ist nicht zukunftsfähig und ethisch – zurückhaltend formuliert – eine Herausforderung.

Kurt-Helmuth Eimuth

40 Millionen für die Kleinsten

Evangelisches Frankfurt Mai 2011

Gewaltiges Ausbauprogramm für neue Krabbelstuben bis 2013

In Bonames haben die Bagger schon ganze Arbeit geleistet. Der alte Kindergarten am evangelischen Gemeindehaus ist abgebrochen, das Gelände für das Fundament der neuen sechsgruppigen Kindertagesstätte vorbereitet. Schick soll es werden und ökologisch korrekt im Passivhausstandard. Unter einem charakteristischen Faltdach werden künftig achtzig Kinder im Alter von null bis sechs Jahren spielen. Den Fortschritt der Bauarbeiten dokumentiert Parrer Thomas Volz auf seiner Facebook-Seite.

Das Bauprojekt ist nur eines von insgesamt 38 Neu- und Anbauten für evangelische Kindertagesstätten in Frankfurt. Wie der Leiter des Diakonischen Werks im Evangelischen Regionalverband, Pfarrer Michael Frase, vor dem Frankfurter Kirchenparlament ausführte, unternimmt die Kirche diese gewaltige Anstrengung, um ihren Teil zum Pogramm der Stadt für die Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen für die Unter-Dreijährigen beizutragen. Immerhin sei die evangelische Kirche nach der Stadt Frankfurt selbst der zweitgrößte Träger von Kindertagesstätten.

„In diesem Bereich ist die evangelische Kirche noch echte Volkskirche“, führte Frase aus und verwies auf die flächendeckende, fast gleichmäßige Verteilung der Kindertagesstätten im Stadtgebiet. Man habe über die Kitas und Krabbelstuben die Chance, Familien in Kontakt mit dem christlichen Leben zu bringen. Auch sei der Kindergarten für den Gemeindeaufbau bedeutsam.

Das Ausbauprogramm sei nicht nur notwendig, weil es ab 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz geben wird, sondern auch, weil die Zahl der Kinder in der „Familienstadt“ Frankfurt ständig steige. So sei die Zahl der Unter-Dreijährigen in den letzten zehn Jahren von 18?000 auf 20?000 gestiegen. Für das Jahr 2013 prognostiziere die Stadt in dieser Altersgruppe 21?800 Kinder. Bis dahin plant die evangelische Kirche in Frankfurt insgesamt 38 Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von annähernd vierzig Millionen Euro, wobei das meiste Geld von Bund und Kommune aufgebracht wird. Der Eigenanteil, den der Evangelische Regionalverband aus Kirchensteuermitteln einbringt, beträgt 5,2 Millionen Euro. Insgesamt werden so 930 neue Plätze für die ganz Kleinen entstehen, aber auch 84 neue Kindergartenplätze im Rahmen von Sanierungen bestehender Einrichtungen.

Große Neubauten sind außer in Bonames noch in Heddernheim, in der Nordweststadt, in Fechenheim und in Bornheim geplant. Die Regenbogengemeinde in Sossenheim hat sich dazu entschlossen, das Gemeindezentrum in der Dunantsiedlung aufzugeben, damit die Kita dort erweitert werden kann.

Kurt-Helmuth Eimuth

Tagesbetreuung – mehr als eine Notlösung

Tagesbetreuung – mehr als eine Notlösung

Die kleine Bella wird demnächst ein Jahr alt, und ihre Eltern möchten dann gerne beide wieder in ihren Beruf zurückkehren. Doch bisher haben sie keine Zusage für einen Krippenplatz erhalten, obwohl sie sich fast überall angemeldet haben. Ein Plan B muss her. Die mögliche Alternative: eine Tagesmutter.

„Tatsächlich ist die Kindertagespflege zunächst häufig mehr eine Not- oder Übergangslösung für die Eltern“, bestätigt Ulrike Tarnow als Geschäftsführerin der Babysitter- und Tagespflegevermittlung e.V. in Frankfurt, die dem Diakonischen Werk nahe steht. Sie habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass sie in der Praxis oft viel mehr sei als das: „Nach einem ersten Beratungsgespräch mit einer unserer Mitarbeiterinnen sind die Eltern nicht selten mit dem Tagesmutter-Modell glücklicher, als sie es mit einem Krippenplatz gewesen wären.“

In der Kindertagespflege werden ein bis fünf Kinder von einer Tagesmutter in deren eigenen Räumlichkeiten betreut. „Die Zuwendung zum Kind kann in dieser familiären Atmosphäre häufig intensiver stattfinden, als es möglicherweise in einer Kindertagesstätte der Fall wäre“, erklärt Tarnow. „Die Tagespflege ist darum nicht nur eine Ergänzung zu den Kindertagesstätten, sondern eine eigenständige Form der familiennahen Kinderbetreuung”, fasst es der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Kurt-Helmuth Eimuth, zusammen.

Familien, die Bedarf an einer Tagesbetreuung für ihr Kind haben, können in die offene Sprechstunde des Vereins auf der Zeil 29-31 kommen und erhalten dort eine eingehende Beratung sowie eine Auswahl der in Frage kommenden Tagespflegepersonen. Die jeweiligen Betreuungspersonen sind den Mitarbeiterinnen persönlich bekannt, denn der Verein ist gleichzeitig zuständig für deren mittlerweile gesetzlich vorgeschriebenen Qualifizierung mit dem Bundesverbandszertifikat sowie die laufende Fortbildung. Der Qualifizierungsprozess stelle sicher, dass die Tagesmutter die notwendigen Rahmenbedingungen und die persönliche Eignung zur Kinderbetreuung mitbringt. Außerdem werden ihr hier spezifisches Wissen und Fertigkeiten vermittelt, die sie im Alltag als Pflegeperson benötigt, erklärt Tarnow den Ablauf.

Manchmal geht es Familien jedoch auch gar nicht darum, eine Ganztagsbetreuung für ihre vielleicht auch schon älteren Kinder zu finden, sondern lediglich um ein paar Stunden Überbrückung oder Zweisamkeit. Dafür vermittelt der Verein ebenfalls Babysitter. Kontakt über Telefon 069 559405 oder unter www.btv-frankfurt.de.

Sara Wagner

Evangelisches Frankfurt April 2011