Tag Archiv für Pöhlmann

Filmtipp: Gotteskinder

Der derzeit in den Kinos laufende Film „Gotteskinder“ von Frauke Lodders beleuchtet Frömmigkeit und Inhalte von Freikirchen, von einem bestimmten Typus von Fundamentalismus. Im Podcast Conny&Kurt differenziert Matthias Pöhlmann, Weltanschauungsbeauftragter der evangelischen Kirche in Bayern, zwischen den „klassischen“ Freikirchen, die teils seit vielen Jahrhunderten existieren wie etwa die Mennoniten, Baptisten oder Methodisten und den modernen Freikirchen, die sich in den letzten Jahrzehnten herausgebildet haben. Diese modernen Freikirchen seien so etwas wie life style Kirchen. Die Inszenierung sei enorm wichtig und dadurch seien dies Gemeinschaften auch attraktiv. Der Film „Gotteskinder“ zeigt aber auch die Konflikte um Sexualität und das Rollenbild von der Frau am Herd sowie den patriarchalen Autoritarismus, der auch zu Gewalt gegenüber Kindern führt. Der Film gibt Einblick in eine religiöse Welt, die nach außen sich ganz anders darstellt.

Zur Person: PD Dr. theol. Matthias Pöhlmann (Jg. 1963), Kirchenrat, ist Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Theologe und Publizist hat eine Vielzahl von Sachbüchern und Beiträgen zu Religions- und Weltanschauungsfragen veröffentlicht, z.B. Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen (als Mitherausgeber, 2015/2021), Die Freimaurer (2019) und Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen (2021).

Zum Jahreswechsel sind Vorhersagen zur Trias „Liebe, Gesundheit, Finanzen“ begehrt

Zum Jahreswechsel haben wieder Wahrsager:innen und Prophet:innen Konjunktur. Es seien vor allem säkulare Angebote zur Trias „Liebe, Gesundheit und Finanzen“, die interessierten, sagt Pfarrer Matthias Pöhlmann, München, im Podcast Conny und Kurt. In Zeiten der multiplen Krisen werde gerne auf die Klassiker der Katastrophenprophetie wie Nostradamus zurückgegriffen, beobachtet der Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Solche Prophezeiungen seien bewusst wage gehalten und böten sich als Projektionsfläche für Ängste und Hoffnungen an. Dort, wo konkrete Ereignisse vorhergesagt würden, hielten die Vorhersagen einer Überprüfung nicht stand. Bemerkenswert ist für den Experten, dass sich auch im Bereich der Astrologie ein Wandel vollziehe. Die Klickzahlen auf TikTok seien hoch, während der Sender Astro-TV seinen Sendebetrieb einstellen müsse. Das Publikum werde jünger und nutze die digitalen Medien. Dass die Bundesanstalt für Arbeit ein Profil für den Beruf des Wahrsagers, der Wahrsagerin veröffentlicht hat, ist eine pikante Fußnote. Dabei, so Pöhlmann, sei keine Zunft so zerstritten wie die der Wahrsager:innen. Jeder und jede meine, die anderen seien die Scharlatane.

Zur Person:
PD Dr. theol. Matthias Pöhlmann (Jg. 1963), Kirchenrat, ist Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Theologe und Publizist hat eine Vielzahl von Sachbüchern und Beiträgen zu Religions- und Weltanschauungsfragen veröffentlicht, z.B. Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen (als Mitherausgeber, 2015/2021), Die Freimaurer (2019) und Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen (2021).

Ritual-Designer sollen beim Abschiednehmen helfen

Die Esoterik ist in ihrer Vielfalt sicher unüberschaubar. Im Podcast Conny&Kurt öffnet der bayerische Weltanschauungsbeauftragte Matthias Pöhlmann den Blick auf alte und neue Jenseitsvorstellungen. Der Spiritismus begann 1848 in den USA, fand großen Zuspruch und selbst Thomas Mann beschrieb dieses Phänomen. Die Kultur des Abschiednehmens ist, wie große Teile der Esoterik selbst, stark individualisiert. Die Zeremonien mache man zuhause. Da seien dann Neo-Schamanen, Druiden oder Ritual-Designer am Werk.