Archiv für Andachten

Kreuz als Segenszeichen

2.7.03

Fachschule für Sozialpädagogik

Orgelvorspiel

Wir feiern die Andacht

im Namen Gottes

Gott ist uns nahe – immer und überall,

im Namen Jesu Christi

So sind wir geliebt,

und im Namen des Heiligen Geistes

So sind wir verbunden als Schwestern und Brüder.

Lied 599

Gebet

Aus der Unruhe unserer Tage kommen wir zu dir

Um bei dir Ruhe zu finden. Wir sind unruhig um das Leben,

dass es gelingt und dass es recht wird.

Gib uns die Ruhe zum Leben,

dass wir heimkehren können zu dir und zu uns selbst. –

Aus der Unruhe unserer Herzen kommen wir zu dir,

um bei dir Ruhe zu finden.

Unser sehnsüchtiges Herz treibt uns vorwärts,

hierhin und dorthin, um ja nicht zu verpassen, was wichtig ist,

und das Wesentliche zu ergreifen.

Lass uns deine Barmherzigkeit fühlen,

dass wir mit uns selbst barmherzig werden. –

Aus der Unruhe unserer Zeit kommen wir zu dir,

um bei dir Ruhe zu finden.

Unsere Welt stürzt nach vorne,

das macht uns unsicher über unseren Weg.

Und die vielen Informationen helfen uns nicht zur Orientierung.

Sei du selbst unsere Mitte,

und durch dein Wort erleuchte uns unsere Welt. Amen.

Solo

Ansprache

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Eltern,

verehrte Gäste

Wenn Pater Anselm Grün ein Kind tauft, lädt er Eltern und Paten ein, als Zeichen des Schutzes ein Kreuz auf die Stirn des Täuflings zu zeichnen. Wenn der brasilianische Fußballprofi Giovanne Elber vom FC Bayern München eine starke Szene hat oder ein Tor erzielt, schlägt er wie im Reflex ein Kreuz vor dem Trikot und auch Erik Zabel sah man beim Zeitfahren der Tour de France das Kreuz schlagen. Es ist dasselbe Ritual in sehr unterschiedlichen Szenarien. Ein Ritual als Zustimmung zum Sein.

Mögen manche und mancher den Verlust von Religion in der Welt empfinden, das Kreuz behauptet sich, nicht nur auf Kirchentürmen und Altären, sondern, diesem und jenem Gerichtsurteil zum Trotz, in den Schulen und in den Herrgottswinkeln der Kneipen, in der Kunst, in der Mode wie in der Sprache. Menschen sind kreuzanständig oder kreuzbrav, kreuzunglücklich oder kreuzvergnügt. Sie tragen ihr Kreuz, kriechen zu Kreuze oder machen drei Kreuze hinter jemandem her, den sie fürchten wie der Teufel das Weihwasser.

Als modischer Schnickschnack sind Kreuze allgegenwärtig: als Halskette oder auf lederbekleideter Männerbrust, in Bronze, Silber, Gold, mit Steinen oder auch mal in die Haut geritzt: Kreuz ist in, Mann und Frau tragen es wie einen Talisman, gedanken- und vielleicht auch ahnungslos. Sie würden dies weniger unbekümmert tun, fiele ihnen wieder ein, dass an einem Pfahl mit Querbalken im Altertum Schwerverbrecher und Aufständische durch Aufhängen oder Annageln grausam hingerichtet wurden und dass der Tod oft erst nach langem Leiden durch Erschöpfung oder den Zusammenbruch des Kreislaufs eintrat.

Auch Jesus aus Nazareth endet so. Ein Schild nennt als Grund der Strafe, dass er der König der Juden sein wollte. Genug für die jüdische Geistlichkeit und für die römischen Herrscher, ihn als politischen Terroristen abzuurteilen. Schon daß Jesus sagt, er sei Gottes Sohn, bringt sie gegen ihn auf. Er wird geschlagen, bespuckt, verhöhnt und stirbt einen qualvollen Tod. Er wird um Träume für alle, die gehofft hatten, Jesus werde Israel erlösen, sie vom Joch der Besatzer befreien und vielleicht auch vom wirtschaftlichen Elend. Die Jünger stieben in Panik auseinander, mit Jesus endet alle Hoffnung am Kreuz. Zurück bleiben Hilflosigkeit, Ratlosigkeit und Enttäuschung.

Doch das kann nicht alles gewesen sein. Was hätte dies mit Segen zu tun? Und was mit Zuversicht? Warum also ist das Kreuz zum Markenzeichen für die Kirche und für den christlichen Glauben geworden? „Die ersten Christen“, schreibt der Theologe Günter Hegele, „glaubten, da im Sterben Jesu mehr geschehen ist als das Scheitern eines Idealisten. Er hatte ein neues Verhältnis zu Gott und der Menschen untereinander gepredigt und gelebt: Jeder ist von Gott geliebt. Keine Schuld, keine Vorschriften sollen dem mehr entgegenstehen. Es ist eine einmalige, im Grunde unerklärbare und unvergleichbare Tatsache der Geschichte, daß nach dem Tod Jesu am Kreuz der Glaube an ihn zu einer weltweiten und Jahrtausende dauernden Bewegung wurde. Die alles verändernde Grunderfahrung, daß Jesus lebt, wurde den Vorstellungen der damaligen Zeit entsprechend als Auferstehung oder Auferweckung bezeichnet.“ Tod wandelt sich in Leben, Scheitern in Durchbruch und Anfang.

Doch am Leben sein heißt noch nicht leben. Dazu braucht es der vielen, die sich den zahllosen physischen und psychischen Möglichkeiten Menschen auch heute noch zu „kreuzigen“ entgegenstellen. Dazu braucht es den langen Atem der Hoffnung und die kräftigen Arme der Liebe.

Dort, wo wir zu unterscheiden lernen, welche Kreuze wir zerbrechen können und welche wir tragen müssen, wird das Kreuzsymbol zum Segenszeichen. Ich hoffe und wünsche uns allen, dass wir alle in diesem Sinne, ein Segen für unsere Mitmenschen, für die Umwelt, ja für die Welt zu sein.

Solo

Gebet

Irischer Segen von 1642

Und alles was uns noch bewegt, bringen wir vor dich mit den Worten, die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Lied 170

In jedem Tod liegt ein Anfang

Andacht

2.4.2003

L: Lasst uns von Gottes Macht singen und des Morgens rühmen seine Güte

G: Amen

Lied 445, 1-5

L: Herr, tue meine Lippen auf,

G: Dass mein Mund deinen Ruhm verkündige.

L: Gott, gedenke mein nach deiner Gnade,

G: Herr, erhöre mich mit deiner treuen Hilfe.

Psalm 122

Lesung

Der Wochenspruch steht im Johannesevangelium Vers 12, Kapitel 24:

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

Ansprache

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

Die sieben Wochen vor dem Osterfest nennen wir wie selbstverständlich „Passionszeit“. Für die Jünger und Jüngerinnen, die Jesus auf dem Weg nach Jerusalem begleiteten, war der Gedanke an das Leiden und Sterben ihres Lehrers und Meisters sicherlich fern.

Die Ankündigung Jesu, dass sich bei seiner Reise nach Jerusalem die Weissagungen der Propheten über ihn, den Menschensohn, erfüllen sollten, werden die Jünger und Jüngerinnen sicherlich ganz anders verstanden haben, als sie es an Karfreitag miterlebten und miterleiden mussten. Die großartigen Hoffnungen, die sie in Jesus gesetzt haben, waren damit zerstört.

Die Vollendung des göttlichen Willens an Jesus von Nazareth ist nicht die Verherrlichung, wie sie einem siegreichem Feldherrn zuteil wird., sondern der Tod am Kreuz. Nicht der Sieg über die anderen zugunsten der eigenen „Partei“, sondern die Hingabe und der Verlust des eigenen Lebens um den Erhalt des Lebens aller anderen.

Es ist die Vollendung, die die Menschen nicht in Sieger und Verlierer teilt, sondern es am Ende mit allen gut macht.

Macht der Tod einen Sinn? Der Tod ist grausam. Dies wird uns in diesen Tagen bewusst. Ein Krieg tobt und wir sind live via Fernsehen dabei. Ein völkerrechtlich nicht legitimierter Angriffskrieg möchte man hinzufügen. Aber es ist keineswegs der einzige Krieg auf Erden. Die Menschheit hat immer noch nicht gelernt ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen.

Der Tod – für uns Menschen ist er unbegreifbar und oft genug eine Anfechtung. Dies war auch für Paulus so. Doch die ersten Gemeinden und Paulus hatten ein wie wir heute sagen würden Aha-Erlebnis: Jesus starb, damit wir leben. So sagt es die Wochenlosung: Erst wenn das Weizenkorn stirbt bringt es viel Frucht. In jedem Tod liegt ein Anfang. Der Dichter Johann Jakob Rambach hat es so ausgedrückt:

„Du hast zu deinem Kind und Erben, mein lieber Vater, mich erklärt, du hast die Frucht von deinem Sterben, mein lieber Heiland, mir gewährt…“

und er endet mit den Worten:

„Du willst in aller Not und Pein, o guter Geist, mein Tröster sein“.

Amen. Lassen Sie uns nun diesen Text gemeinsam singen.

Lied: 200, 2, 4 und 6

Lasst uns beten:

Jesus Christus,

du hast den Widerspruch

zwischen Jubel und Ablehnung,

zwischen Glanz und Elend

in deinem Leben und Leiden durchgehalten.

Doch in uns herrscht Zerrissenheit.

Wir fürchten das Leiden.

Wir versuchen ihm auszuweichen

Und passen uns lieber herrschenden Meinungen an.

Du aber bist dir

In deiner Liebe zu uns treu geblieben.

Darum bitten wir dich für alle,

die fasziniert sind von den Versprechungen der Macht, dass sie sich nicht verführen lassen.

Wir bitten dich für alle,

die durch Vorurteile und Schwarzmalerei verhärtet sind,

dass ihre Herzen von deiner Liebe aufgetaut werden.

Wir bitten dich für die Einflussreichen und Mächtigen,

dass sie von deiner Ohnmacht lernen,

und für die Ohnmächtigen,

dass sie deine Macht erfahren.

Wir bitten dich für alle Kriegsparteien,

beschütze sie und gib ihnen und den verantwortlichen Einsicht in ihr kriegerisches Tun.

Schenke uns deinen Geist,

den Geist deiner unwiderstehlichen Liebe,

dass wir im Blick auf dich leben können.

Gemeinsam beten wir, wie Jesus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel

geheiligt werde dein Name,

dein Reich komme,

dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

L: Lasst uns preisen den Herrn.

G: Gott sei ewig Dank

L:Es segne und behüte uns Gott,

der Allmächtige und Barmherzige,

Vater, Sohn und Heiliger Geist.

G: Amen

Der Mensch braucht Feste

15.2.2003
Ehemaligentreffen der Fachschule für Sozialpädagogik
Orgelvorspiel

Begrüßung

Ich begrüße Sie ganz herzlich hier in der Kirche des Frankfurter Diakonissenhauses. Ort und Gesichter sind Ihnen wohlbekannt. Nur meines ist Ihnen fremd ich darf mich kurz vorstellen. Meine Name ist Kurt-Helmuth Eimuth und ich bin der Neue, der neue Schulleiter. Sicher haben wir im Verlauf des Nachmittags noch Gelegenheit das ein oder andere kleine Gespräch zu führen.

Wir feiern die Andacht

im Namen Gottes

Gott ist uns nahe – immer und überall,

im Namen Jesu Christi

So sind wir geliebt,

und im Namen des Heiligen Geistes

So sind wir verbunden als Schwestern und Brüder.

Lied 560

Psalm 91

Ansprache

Wir sind heute hier zusammengekommen, um alte Freundinnen zu treffen, um zu sehen was die anderen so machen und natürlich sind wir neugierig auf die eingeschlagenen Lebenswege. Die ehemaligen Lehrerinnen fragen sich, was ist wohl aus ihnen geworden. Haben sie einen Stand im Beruf gefunden? Oder sind erst einmal Kinder gekommen? Mit einem Wort: Wir wollen ein Fest feiern.

In allen Kulturen und zu allen Zeiten gehören Feste zum Leben. Sie markieren Stationen und Übergänge im Lebenszyklus. Ob Geburt, Erwachsenwerden, Examen, Berufsbeginn oder Berufswechsel, Heirat, Wohnungseinzug, Ruhestandsbeginn oder Tod.

Feste markieren unser Leben, sie heben sich ab vom grauen Alltag. Und da bei Festen auch immer gefragt wird: was war? – was ist? – was wird kommen?, weil immer nach dem Sinn unseres Daseins gefragt wird ist Religion gefragt, angefragt und irgendwie auch ständig präsent. Es durchdringt unser Fest . So wie die Religionspädagogik in den Kindertagesstätten alle Bereiche durchdringt, so soll auch das Fest durchdrungen sein, von christlicher Hoffnung und Zuversicht.

Mit dem Osterfest wurde öffentlich die Auferstehung Jesu Christi als Sieg des Lebens gefeiert. Mit dem Sonntag als dem kleinen Osterfest jeder Woche wurde die segensreiche Einrichtung des jüdischen Sabbats neu akzentuiert.

In der Tradition Jesu feiert die Kirche Feste mit einem besonderen Inhalt für alle. Gefeiert wird Gottes Ja-Wort zu seiner Schöpfung, seine Nähe und sein Ziel für die Welt. Die Kirche ist also auch eine Festgemeinschaft. Sie ist eine Schatzkammer für lebendige Feste.

Wir sollen und müssen uns Erinnern, uns die Überlieferung der Bibel und die Erfahrungen aus der Geschichte der Kirche ins Gedächtnis rufen. „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ (1. Kor 11, 25) steht als Überschrift über unseren Gottesdiensten.

Wie bedeutsam das Erinnern ist, erleben wir im Zusammenleben mit Kindern. Immer und immer wieder wollen sie die gleiche Geschichte vorgelesen haben. Und wehe es wird ein Wort geändert oder gar etwas weggelassen. Dann ist der Protest groß. Die Erinnerung gibt ihnen halt. Die Geschichte im immer gleichen Wortlaut ist ein Stück Verlässlichkeit. Sie gibt Halt.

Im religiösen Leben ist das auch so. Selbst Menschen, die der Kirche eher ferne stehen, klagen solche Verlässlichkeit ein. Sie sind vehement gegen den Abriss nicht mehr benötigter Kirchengebäude. Sie würden zwar niemals einen Gottesdienst besuchen, aber es ist trotzdem für sie wichtig, dass dieses verlässliche Zeichen unverrückbar dort steht, ja auch, dass dort jeden Sonntag Gottesdienst gefeiert wird.

So wie es in der Bibel steht, wollen wir uns heute erinnern an das Gelernte, an die Freude, an den Schabernak, an die Aufregung bei den Prüfungen, aber auch an die zahlreichen Begegnungen mit Menschen, auch mit Menschen, die ihre höchstpersönliche Erfahrungen mit Gott gemacht haben.

Gebet mit Kyrie 178.12

Lasst uns in Frieden beten

Um ein waches Gewissen, um Vergebung unserer Schuld

Und ein Leben, das Frucht bringt,

lasst uns bitten:

Kyrie

Um ein Verständnis für unsere Mitmenschen,

um Mut, die Wahrheit zu sagen und dafür einzutreten

besonnen und offen

lasst uns bitten:

Kyrie

Um die Fähigkeit allen Menschen so zu begegnen,

dass sie auch durch uns Gottes Liebe spüren,

lasst uns bitten:

Kyrie

Für unsere Kirchen, für die ganze Christenheit,

dass sie sich bewusst ist: Wir sind der Weinberg,

den Du, Gott, gepflanzt hast, den du behütest,

auf dem du ernten willst.

Lasst uns bitten:

Kyrie

Für unser Volk und alle Völker der Welt,

dass sich Gerechtigkeit durchsetze

und Friede werde, wo Krieg ist,

lasst uns bitten:

Kyrie

Für die Menschen, die dich besonders brauchen,

die Hungernden, dass ihnen geholfen werde,

die Kranken, dass sie Heilung finden in dir.

Lasst uns bitten:

Kyrie

Gott, bleibe bei uns mit deinem Wort

Und schenke uns die Kraft zum Wachstum.

Darum bitten wir dich im Glauben an Christus.

Und alles was uns noch bewegt, bringen wir vor dich mit den Worten, die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Lied 621

Segen

Möge Gott dich segnen und behüten

Möge Gottes Angesicht auf dich leuchten

Und dir Gnade geben.

Mögen Gottes Augen über dir leuchten und

Dir Frieden bringen.

Das Böse mit Gutem überwinden

Wenn Wunden gerissen werden…

Andacht zum 11. September

Orgelvorspiel/Musik

Begrüßung

Ein Jahr ist es her: die Terroranschläge des 11. September 2001 und ihre Schrecken. In

diesem Gottesdienst wollen wir uns erinnern an das, was war, und die Folgen der Gewalt

bedenken. Dankbar wollen wir aber auch sein für alle, die in solchen Situationen ihre Kraft

und ihr Leben einsetzten.

Votum

Wir feiern Gottesdienst

im Namen Gottes, Geheimnis der Welt,

im Namen Jesu Christi, Hoffnung aller Opfer,

im Namen der Heiligen Geisteskraft,

Überwinderin alles Getrennten.

Lied: Gott liebt diese Welt, EG 409

Psalm 46 Gott ist unser Schutz, EG 725

Wir beten

Kein Schmerz in uns,

kein Schmerz in unserem Planeten,

den du nicht kennst,

denn du hast die tiefsten Orte der Erde berührt.

Laß uns mit dir trauern, oh Christus,

über den Verlust von so vielen Leben.

Kein Ort in den Himmeln, der nicht angerührt werden kann

durch die Gegenwart deiner Auferstehung,

denn du erfüllst alle Dinge.

Laß uns Deinem Sieg über den Tod vertrauen,

um in Deinen Weg der Liebe hinein zu wachsen.

Da gibt es keine Verzweiflung,

sondern Samen der Hoffnung und Zeichen des Friedens.

(nach der Liturgie von Iona)

Dank / Gloria

Wir erinnern uns nicht nur an die Opfer dieses Tages und der daraus resultierenden

politischen Folgen.

Wir gedenken auch der helfenden Menschen. Mit ganzer Kraft versuchen sie die Wunden

zu schließen, die die Gewalt reißt. Sie alle tun das Werk Gottes, denn sie retten, was zu

retten ist.

Wir danken Gott für die Feuerwehrleute von Manhattan und an allen Orten, die ihr Leben

lassen und doch mit aller Kraft um Leben kämpfen.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Wir danken Gott für die vielen Organisationen, die humanitäre Hilfe in Kriegs- und

Katastrophenregionen bringen, für Rettungsdienste und Technisches Hilfswerk, für

Initiativen und Projekte.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Wir danken Gott für alle Menschen, die sich um den Dialog der Religionen bemühen, und

so helfen, dem Haß seine zerstörerische Kraft zu nehmen.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Wir danken Gott für alle Menschen, die Konflikte schon im Vorfeld lösen helfen und

Regionen stabilisieren, für Entwicklungshelferinnen und Friedensfachkräfte, für

Polizistinnen und Soldaten.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Lesung: Römer 12,17-21

„Lass dich nicht vom Bösen überwinden,

sondern überwinde das Böse mit Gutem.“

Predigt/Verortung

Der 11.September 2001, ein Jahr ist es jetzt her.

Wieder und immer wieder haben wir die Bilder gesehen.

Tagelang saßen wir vor dem Bildschirm, sahen im Fernsehen und in den Zeitungen die

Bilder, die immer wieder neu Entsetzen und Fassungslosigkeit auslösten. Bilder von

einem Flugzeug, das an einem Turm des World Trade Center zerschellt, Bilder von

Menschen, die sich in Panik aus den Fenstern des Hochhauses stürzen, Bilder von

Menschen, die vor den herabstürzenden Trümmern fliehen, Bilder vom brennenden

Pentagon, Bilder von erschöpften Feuerwehrleuten mit leeren Gesichtern, von

verzweifelten Menschen auf der Suche nach ihren Angehörigen.

Immer wieder schauten wir gebannt auf diese Bilder, als könnte es helfen, das

Unbegreifliche zu verstehen.

Nach dem Schock und dem Begreifen des Ausmaßes der Terroranschläge kamen die

Trauer, das Mitleid mit den Opfern, die Wut, aber auch Angst und Unsicherheit. Die

Kontrollen in den Hochhäusern und auf den Flughäfen wurden verschärft, manche

Hochhäuser geschlossen.

Die Stimmung in den öffentlichen Verkehrsmitteln war angespannt, manche benutzten aus Angst vor weiteren Anschlägen nur noch ihr eigenes Auto und mieden

Großveranstaltungen.

Viele hatten Angst vor der Reaktion des amerikanischen Präsidenten, vor weiteren

Anschlägen, vor einem möglichen Weltkrieg.

In den Schulen, auch bei uns, gab es kein anderes Thema.

Allen wurde die Verletzlichkeit unserer technisierten Zivilisation, aber auch die

Verletzlichkeit des eigenen Lebens bewusst.

Fassungslos wurde darüber diskutiert, was Menschen dazu bringt, sich selbst und das

Leben ihrer Mitmenschen durch Terror zu zerstören.

Ein Jahr ist es jetzt her.

Vieles ist passiert. Deutsche Soldaten sind in Kabul, am Horn von Afrika – aber auch

anderswo. Der Kampf gegen den Terrorismus wird gnadenlos geführt.

Unsere Welt scheint anders geworden zu sein und trotzdem ist bei uns der Alltag wieder

eingekehrt. Manchmal taucht das Gefühl des Entsetzens für einen Moment wieder auf,

aber dann läuft alles weiter wie gehabt. Der Alltag mit seinen Anforderungen nimmt uns

wieder voll in Anspruch.

Aber dennoch hat sich auch unser Leben verändert. Auch wir müssen mit den Bildern der Zerstörung leben. Auch wir müssen entscheiden, ob Gewalt ein probates Mittel gegen den Terrorismus ist. Auch wir müssen entscheiden, ob deutsche Soldaten gegen den Irak in den Krieg ziehen sollen. Das Paulus-Wort zeigt einen eindeutigen Weg: „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ Ein moralischer Anspruch, den wir trotz aller Schwierigkeiten in der alltäglichen Politik nicht aufgeben sollten und als Christinnen und Christen auch nicht aufgeben dürfen.

Amen.

Lied: Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn, EG 640

Fürbitten

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für Hilfe und Unterstützung der leidenden

Menschen in Afghanistan, im Irak, in Israel und Palästina.

Für das Schweigen der Waffen.

Für menschenwürdige Verhältnisse.

Für politische Lösungen.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für die Opfer von Terror und Katastrophen.

Für Trost und Hilfe.

Für Überwindung der Bitterkeit und neue Aussichten.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für die Helferinnen und Helfer überall auf der Erde,

in Feuerwehrautos und Rettungswagen,

bei Hilfsorganisationen und Friedensdiensten,

bei der Polizei und auch beim Militär.

Für Kraft und Phantasie.

Für Unterstützung und Wertschätzung.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für das Zusammenleben verschiedener

Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft.

Für Respekt und Achtung

Für Geduld und Bereitschaft das Fremde auszuhalten.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und beten gemeinsam:

Vater unser

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Lied: Gott gab uns Atem, damit wir leben, EG 432

Segen

Der Segen und die Güte Gottes

führe uns von der Ungerechtigkeit zur Gerechtigkeit

Der Segen und die Güte Gottes führe uns

von den Ersten zu den Letzten.

Der Segen und die Güte Gottes führe uns

von der Gewalt zum Frieden.

Prüfungsangst

6.5.2002

Fachschule für Sozialpädagogik

Andacht

L: Lasst uns von Gottes Macht singen und des Morgens rühmen seine Güte

G: Amen

Lied

455: Morgenlicht leuchtet

L: Herr, tue meine Lippen auf,

G: Dass mein Mund deinen Ruhm verkündige.

L: Gott, gedenke mein nach deiner Gnade,

G: Herr, erhöre mich mit deiner treuen Hilfe.

Psalm

121, Nr. 749

Lesung

Die Tageslosung steht beim Propheten Micha Kapitel 5, Vers 4:

Er wird der Friede sein

Ansprache

Den Frieden Gottes wünschen wir uns während des Gottesdienstes. Leider wird uns in den letzten Monaten bewusst, dass Friede keine Selbstverständlichkeit ist. Meine Generation, die gottlob keinen Krieg erlebte, hat schon gar keinen Gedanken mehr an Krieg verschwendet. Krieg war nur woanders. Hier lebte man in Frieden. In den letzten Monaten und Jahren ist uns bewusst geworden, dass dieses eben nicht selbstverständlich ist. Plötzlich gibt es wieder mitten in Europa Krieg und auch deutsche Soldaten sind, wenn auch im Auftrag der Weltgemeinschaft, im Einsatz.

Doch Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist auch eine Einstellung. Wir sprechen davon, dass man seinen inneren Frieden gefunden hat. Man ist dann im Reinen mit sich selbst.

Der Prophet Micha erinnert uns daran, dass man schlecht einfach so mit sich im Reinen sein kann. Micha weist uns darauf hin, dass unser Friede in Gottes Hand liegt. Wir brauchen nicht alleine für unseren Seelenfrieden zu kämpfen, nein Gott wird uns helfen. Wir können ganz darauf vertrauen.

Auch der eben gesungene 121ste Psalm berichtet von diesem Gottvertrauen. Er lässt deinen Fuß nicht wanken, er, der dich behütet, schläft und schlummert nicht. Gott ist also bei uns, auch in schwieriger Zeit.

Und wir alle sind ja heute morgen so ein wenig in schwieriger Zeit. Es stehen Prüfungen an. Die Lehrer und Lehrerinnen zittern, dass alles glatt gehen möge und die Studierenden hoffen, dass all ihr Wissen nachher in der Prüfung auch präsent ist, dass es abgerufen werden kann.

Sicher wäre es theologisch falsch, zu behaupten, dass der Ausgang der Prüfung etwas darüber Aussage, dass Gott anwesend oder abwesend ist. Nein, so lässt sich Gott nicht vereinnahmen. Das wäre ja so, als wollten wir Gott auf die Probe stellen. Klappt die Prüfung, dann gibt es ihn, versage ich, dann ist eben dieser Gott Schuld.

Nein, so einfach ist es nicht. Gottvertrauen ersetzt nicht das eigene Lernen. Aber es hilft in den Situationen, in denen ich versage. Die Gewissheit, dass auch und gerade hier Gott bei mir ist, diese Gewissheit spendet Kraft.

Nun wünsche ich uns zwar viel Gottvertrauen, aber hoffe doch auch, dass wir uns dessen nicht unbedingt bewusst werden müssen. Mögen alle in den Prüfungen ihre Ziele erreichen.

Lied:

639, Wenn das Brot das wir teilen

Lasst uns beten:

Gott, du bist die Quelle unseres Lebens

Duhast uns unsere Würde gegeben,

du liebst uns wie ein Vater,

du kümmerst dich um uns wie eine Mutter.

Manchmal spüren wir, dass wir dein Ebenbeld sind.

Du willst, dass wir Leben in Fülle haben.

Wir bitten dich um deine Kraft,

die uns ermutigt zum Leben,

die uns verbindet in Gemeinschaft untereinander

und uns freimacht für eigene Wege.

Du Gott ohne Grenzen,

vor dir wollen wir

unsere Gedanken und Träume ernst nehmen.

Mit dir sehnen wir uns nach Gerechtigkeit und Frieden für unsere Welt und für unser Zusammenleben.

Damit aus Anklagen neues Leben wachsen kann,

darum bitten wir dich.

Wenn du, Gott, uns hilfst,

dann werden wir uns nicht zerstreiten,

dann können wir als deine Töchter und Söhne

auf dieser Erde den Himmel säen.

Dann wird aus unserer Wüste ein Garten des Lebens.

Gott, lass in unserem Tun und Reden,

in unseren Träumen und in unserem alltäglichen Leben

deine Kraft wirksam sein.

Gemeinsam beten wir, wie Jesus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel

geheiligt werde dein Name,

dein Reich komme,

dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

L: Lasst uns preisen den Herrn.

G: Gott sei ewig Dank

L:Es segne und behüte uns Gott,

der Allmächtige und Barmherzige,

Vater, Sohn und Heiliger Geist.

G: Amen

Evangelischsein ist eine Lebenshaltung

Kurt-Helmuth Eimuth

Reformationsandacht

Fachschule für Sozialpädagogik

30.10.2001

Orgelvorspiel

Gemeinde: Eingangslied: EG 362, 1-4 Ein feste Brug

Votum:

ich begrüße Sie herzlich zu dieser Reformationsandacht.

Wir feiern diese Andacht im Namen Gottes,

Gott nimmt uns an, wie wir sind.

Im Namen Jesu Christi

er gibt unserem Leben Richtung und Sinn.

Und im Namen des Heiligen Geistes

Er ruft uns auf den richtigen Weg. Amen

Lassen Sie uns im Wechsel den Psalm 143 beten. Er steht im Liederbuch unter der Nummer 755

Gebet

Guter Gott,

wir gedenken deiner Worte und Taten,

mit denen du Menschen Herzen und Gedanken bewegt hast.

Sprich heute zu uns und stärke uns an diesem Tag,

damit neues Leben in uns und durch uns entsteht:

Leben in deiner alt gewordenen Kirche,

Leben in den klein gewordenen Gemeinden,

Leben in der Mitte und an den Rändern

Leben draußen und drinnen.

Dazu sende deinen Heiligen Geist

Amen.

Gemeinde: Lied 341, 1-4 Nun freut euch lieben Christen

Predigt:

Predigttext:

Ich lese aus dem 5. Kapitel des Galaterbriefes die Verse 1-6

Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und laßt euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen! Siehe, ich, Paulus, sage euch: Wenn ihr euch beschneiden laßt, so wird euch Christus nichts nützen. Ich bezeuge abermals einem jeden, der sich beschneiden läßt, daß er das ganze Gesetz zu tun schuldig ist. Ihr habt Christus verloren, die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollt, und seid aus der Gnade gefallen. Denn wir warten im Geist durch den Glauben auf die Gerechtigkeit, auf die man hoffen muß. Denn in Christus Jesus gilt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe tätig ist.

Liebe Gemeinde,

Im Mittelpunkt des heutigen Bibeltextes steht der Abschnitt: „Befreit zur Freiheit“.

„Wir wollen frei sein, um uns selbst zu finden“, heißt es in einem neuen geistlichen Lied. Auch das Lied von Reinhard Mey ist, denke ich, vielen bekannt: „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“. Und wenn man Leute fragt, was denn wohl der gute Grund ist, evangelisch zu sein, dann sagen sie: die Freiheit – Evangelische Freiheit.

Eigentlich begann alles mit einem Plakat, einigen Hammerschlägen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg. Am 31. 10. 1517 schlägt der Augustinermönch und Professor für Bibelwissenschaften ein Blatt mit 95 Thesen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg. Daß diese Hammerschläge nicht nur die Tür, sondern ganz Europa erschüttern werden, das ahnte damals niemand. War dieser Anschlag, doch kein Anschlag auf die römische Kirche, nein, einfach ein Aushang von 95 Thesen zur Frage von Ablaß und Gnade; für die Kollegen an der Universität Wittenberg zum Nachdenken gedacht. Und Wittenberg, das war weiß Gott nicht der Nabel der Welt, ein Provinznest in einer Ecke am Rande des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Der Anlaß: Ein Dominikanermönch namens Thetzel predigte in den magdeburgischen Nachbarorten Wittenbergs und forderte die Menschen dazu auf, Ablaßbriefe zu kaufen, was ihnen Erlösung aus dem Fegefeuer nicht nur für sich selbst, sondern auch für die verstorbenen Eltern versprach. „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springt“.

Dagegen richtet sich der Widerstand in Wittenberg. In These 79 stellt Luther klipp und klar fest: Zu sagen: Das Ablaßkreuz mit dem Wappen des Papstes, prächtig aufgerichtet, habe die gleiche Geltung wie das Kreuz Christi, ist Gotteslästerung.“

Offenbar trifft Luther den Geist der Zeit. Der Protest weitet sich aus:

Im Oktober 1519 verbrennt Luther vor dem Elstertor in Wittenberg das kanonische Recht, welches nach seinem Anspruch göttliches Recht ist. Luther und seine Mitstreiter sagen: Es ist samt und sonders menschliche Erfindung, mehr noch, die Freiheit des Christenmenschen wird durch die Kirche geknebelt.

Ostern 1525: Ein Wagen mit Heringsfässern fährt durch das Stadttor von Wittenberg. In den Fässern sind neun geflohene Nonnen aus dem Kloster Nimbschen. Sie hatten die Lehmwand des Klosters durchbrochen. Draußen warteten zum verabredeten Zeitpunkt die Fluchthelfer. Acht von diesen neun Frauen bringt Luther unter die Haube. Der neunten war der angebotene heiratswillige Kandidat zu geizig.

„Den Luther aber“, sagt sie, „den würde sie wohl nehmen.“ Und Luther – so die Überlieferung – willigt ein, obwohl er schon um die 40 ist und damit rechnet, auf dem Scheiterhaufen zu enden. Schließlich war er ja in Bann und Acht. Übrigens bis heute.

Aus der Ehe zwischen einer Nonne und einem Mönch geht das protestantische Pfarrhaus hervor. Die Absage an den Zölibat wird nicht nur theoretisch gefordert, auch praktisch vollzogen. Und fasse ich den Sinn dieser drei kurzen Schlaglichter zusammen. So geht es um Freiheit.

Freiheit von religiöser Ausbeutung. Freiheit des Wortes Gottes gegenüber menschlicher Erfindung und Freiheit des persönlichen Lebens.

Die Mittel der römischen Kirche hatten ausgedient, ihr unbeweglicher Machtapparat war ganz mit sich selbst beschäftigt. Die Privilegien seiner Funktionäre so kostspielig, daß andere dafür hungern mußten. Pfaffenhaß und groß‘ Geschrei, landauf, landab. Es bedurfte nur noch einer Stimme, die es aussprach. Jemand, der innerlich befreit war. Dem die allgegenwärtige Drohung mit dem zornigen und strengen Gott nichts mehr anhaben konnte. Der überzeugt war, daß Kirche etwas anderes sein muß als des Papstes Finanzamt von Gottes Gnaden. Mit Luther war diese Stimme auf dem Plan. Dem äußeren Kampf war eine harte innere Auseinandersetzung vorangegangen, bevor die Fesseln fielen, die auch sein Gewissen gebunden hatten.

Haben wir sie noch die Freiheit Luthers, unseren Glauben ganz von vorn durchzubuchstabieren? Oder sind wir unfähig geworden zur Selbstkritik wie die römische Kirche zur Zeit Luthers? Ein neues Lied wir heben an … doch die neuen Lieder sind alt geworden. Nach Luther kamen die Lutheraner, nach der Reformation die Konfession.

Wir werden Luther nicht gerecht im Nachbeten seiner Worte. Der Vorgang „Reformation“ zwingt zur Selbstklärung: Eine Kirche ohne Entwicklung gerät in die Abwicklung. Auch zur Selbstklärung gegenüber der Reformation selbst.

Eine Wechselwirkung, die im heutigen Soazialmanagement gerade wiederentdeckt wird. Im Prozeß der Qualitätsentwicklung heißt dieser reformatorische Prozeß: Stillstand ist Rückschritt. Organisationen – auch Schulen – müssen ständig auf die sich verändernden Anforderungen regieren und sich in der Folge ständig verändern.

Aber zurück zu Martin Luther: Er hat uns auf die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens hingewiesen. Der christliche Gott ist ein befreiender und keiner der den Menschen klein macht und mit lauter Angst füllt.

Gestern rief mich eine Kindertagesstättenleiterin an und fragte um Rat, da sich Eltern einer christlichen Gemeinde darüber beschwert haben, dass sie mit den Kindern Haloween feiere. Schließlich erscheine in diesen Masken der Satan. Keine Frage, für diese Eltern ist dies eine reale Bedrohung ihrer Seele. Doch die Botschaft des Evangeliums verstehe ich so, dass wir uns eben frei machen können von solchen Ängsten.

Die Freiheit von religiöser Bevormundung ist unaufgebbar. Nicht Angst und Furcht vor Gott sollen uns den Atem rauben, der von Paulus verkündigte Gott der Gnade soll uns zum Leben befreien. Luther hat es erlebt und in Worte gefaßt. Die Menschen sind ihm nicht gefolgt, weil sie ihm geglaubt haben. Sie haben ihm geglaubt, weil sie gleiches erlebt haben. Aber ist die Frage nach dem gnädigen Gott noch die zentrale Frage der Menschen, mit denen wir heute zusammenleben?

Viele Menschen erfahren Gott nicht mehr und verabschieden sich. Gott selbst muß zu uns reden, dann geschieht Reformation. Von fremden Erfahrungen kann niemand leben. Luther kann uns nicht aus unserer Sprachlosigkeit erlösen, Gott selbst muß es tun.

Die Frage: katholisch oder evangelisch, oder was ganz anderes? Gehört in die Privatsphäre. Niemand von uns muß mehr fliehen, weil er dieser oder jener Konfession angehört. Wir wohnen, wir arbeiten, wir leben zusammen. An der Basis ist die Ökumene längst vollzogen.

Längst haben sich die Kindergärten auf die multireligiöse Wirklichkeit eingestellt. Es ist doch wirklich kein Problem, dass sich in unseren Kindergärten Menschen verschiedener Nationen und verschiedener Religionen begegnen. Wenn es in unserer Gesellschaft soviel Dialog und Begegnung der Nationen und Religionen gäbe wie in den Kindergärten, dann sähe diese Welt anders aus.

Aber es bleiben evangelische Kindergärten. Sie stehen – um es theologisch auszudrücken – in der Nachfolge Jesu. Jesu war ja nun wirklich ein Mensch, der mit allen Gruppen ins Gespräch kam. Gerade er grenzte niemanden aus. Er ging zu den Zöllnern ebenso wie zu den Aussätzigen. Er sprach und diskutierte mit den Pharisäern. Heute würden wir sagen: er pflegte den religiösen Dialog.

Der profilierte interreligiöse Dialog bedarf der religiösen Kontur. Das jeweils eigene Profil ist die Voraussetzung für eine ernsthafte Begegnung. Evangelisches Profil verhindert also nicht die gesellschaftlich notwendige Begegnung, sondern im Gegenteil: Evangelisches Profil befördert den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Dies ist in den Kindergärten wie kaum sonst zu sehen. Nirgends sonst leben die Kulturen und Religionen nicht nur nebeneinander, sondern miteinander.

Evangelisch sein ist für mich im Kern eine Lebenshaltung und eben nicht ein dogmatisches Lehrgebäude.

Evangelisch sein, heißt, etwas zu spüren von der Freiheit sich nur nach der Schrift und nach seinem Gewissen zu richten.

Evangelische Freiheit ist Freiheit, die uns von Christus geschenkt wird. Zum Profil des Evangelischen gehört die Einsicht: Kein Mensch, vor allem keine menschliche Macht, darf Übermacht gewinnen über andere Menschen. Der höchste Platz muß frei bleiben für Gott, damit Menschen Menschen bleiben können.

Darauf hat Luther mit seinen 95 Thesen und seiner Lebensgeschichte uns wieder aufmerksam gemacht. Dass wir auf das Evangelium hören, ist die zentrale Botschaft der Reformation. Und dieses galt 1517 ebenso wie im Jahre 2001. Amen

Gemeinde: Lied 572,

Abkündigungen

Pfarrerin: Fürbittengebet

Guter Gott,

wir bitten dich an diesem Tag für uns und für alle,

denen der Mut fehlt, dich zu bekennen.

Schenke die rechten Worte, wenn wir gefragt werden.

Hilf uns zu eindeutigen Taten.

Gib Kraft zu Auseinandersetzungen.

Wehre allen faulen Kompromissen.

Wir bitten dich für uns und alle,

die ihre Freiheit missbrauchen.

Der Maßstab der Freiheit sei deine Liebe.

Sie leitet uns an, den Nächsten zu achten.

So lass uns Grenzen erkennen,

aber auch Grenzen überschreiten.

Schütze alle, die der Willkür ausgeliefert sind.

Stärke alle, die die Knechtschaft bekämpfen.

Fördere in aller Welt Freiheit, die sich deiner Ehre freut.

Wir bitten dich für uns und alle,

die an ihrer Schwäche leiden,

Gib Geduld und Mut.

Zeige dich nahe und verströme deine Liebe.

Richte die Mutlosen auf, und den Verzweifelten gib Aussicht.

Den Sterbenden schenke Vertrauen

Und uns allen deine Gegenwart.

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich

mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Den Segen Gottes begleite uns diesen Tag. Er wird heute nicht zugesprochen sondern zugesungen

170 Komm Herr segne uns

Todesstrafe

„Dekade zur Überwindung von Gewalt“

2.4. 2001 Heilig Geist

Kurt-Helmuth Eimuth

Orgelvorspiel

Eingangslied:

EG 445, 1-3 + 5

Gott des Himmels

Votum:.

Im Namen Gottes feiern wir diese Andacht

Gott ist der Grund unseres Lebens.

Jesus Christus ist seinen Weg konsequent gegangen.

Und Gottes Geist begleitet und ermutigt uns in Höhen und Tiefen.

Psalm: 43 Nr. 724

Gott, schaffe mir Recht

Und führe meine Sache wider das unheilige Volk

Und errette mich von den falschen und bösen Leuten!

Denn du bist der Gott meiner Stärke:

Warum hast du mich verstoßen?

Warum muß ich so traurig gehen,

wenn mein Feind mich dränget?

Sende dein Licht und deine Wahrheit,

daß sie mich leiten

und bringen zu deinem heiligen Berg

und zu deiner Wohnung,

daß ich hineingehe zum Altar Gottes,

zu dem Gott, der meine Freude und Wonne ist,

und dir, Gott, auf der Harfe danke, mein Gott.

Was betrübst du dich, meine Seele,

und bist so unruhig in mir?

Harre auf Gott; denn ich werde ihm noch danken,

daß er meines Angesichts Hilfe und mein Gott ist.

Gebet:

Christus, erbarme dich aller Menschen

die zu deinem Kreuz kommen mit ihrem Kreuz:

in Lebensüberdruß und Todesangst,

gekrümmt unter Schmerzen,

verlassen, entmutigt und ohne Hoffnung,

verwundet und zerrissen,

aufgerieben, leer, verzweifelt.

Nimm dich derer an,

die dagegen kämpfen, daß Menschen gekreuzigt

werden wie du:

Lebe du in ihnen als langer Atem und weite

Aussicht,

als Findigkeit und List,

als Stärke, die sich nicht hart macht,

als Liebe zu allem Lebendigen,

als heitere Bescheidenheit.

Laß unser Unterscheidungsvermögen wachsen,

damit wir immer genauer in Erfahrung bringen,

welche Kreuze wir zerbrechen – und welche wir

tragen müssen. Amen.

Lied: EG 96, 1-3 Du schöner Lebensbaum

Andacht:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rings um den Erdball wächst die Sorge über die zunehmende Gewalt. Nachrichten über kriegerische Konflikte, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt gegen Frauen und Kinder, Brutalität in Video und Fernsehen halten uns

in Atem. Der Ökumenische Rat der Kirchen hat durch die Ausrufung der weltweiten „Dekade zur Überwindung von Gewalt“ die Dringlichkeit dieser Aufgabe in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Auch in Deutschland ist Gewalt eine zentrale Herausforderung für die Kirchen.

Gewalt gibt es in unseren Häusern und Familien:

Noch immer halten zwei Drittel aller Eltern körperliche Strafen für ein legitimes Mittel der Erziehung. Gewalt gegen Frauen und der sexuelle Missbrauch von Kindern gehören zu den Schattenseiten unserer Gesellschaft.

Rassistisch und antisemitisch motivierte Gewalt gibt es mitten unter uns:

Deutschland war in den zurückliegenden Monaten leider Schauplatz von zahlreichen Gewaltakten gegen Menschen anderer Hautfarbe oder von Attacken gegen jüdische Gotteshäuser. Trotz zahlreicher von den Kirchen mit getragener Initiativen konnten wir dieses Problem noch immer nicht mit spürbarem Erfolg bekämpfen.

Gewalt gibt es zwischen Völkern:

Die Bilder vom Kosovo-Krieg sind uns noch gegenwärtig, die Eskalation der Gewalt in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten hat bis an den Rand eines Krieges geführt. In diesen wie in anderen Konflikten, zum Beispiel in Indonesien, wird immer wieder auch versucht, Religion für andere Interessen zu instrumentalisieren.

Wie wenig Gespür für Gewaltverherrlichung in den Medien da ist, zeigt sich gerade in den Vereinigten Staaten. Wir bereiten uns auf die größte Show des Jahres vor“ – wird ein Manager des amerikanischen Fernsehsenders CBS in den Medien zitiert. Damit meint der Mann nicht die Steuben-Parade in New York, sondern die Absicht der großen US-Fernsehketten, am 16. Mai live von der Hinrichtung des Mörders Timothey McVeigh im Bundesgefängnis von Terra Haute (Indiana) zu berichten. Aber nicht nur Berichterstattung im Umfeld der Hinrichtung wird geplant, sondern auch die Hinrichtung selber soll live in die amerikanischen Wohnzimmer übertragen werden, wenn es den TV-Gesellschaften gelingt, vor den US-Gerichten die Zustimmung dafür zu erstreiten. Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Bereits eine Woche vor der Hinrichtung wollen die TV-Stationen mit Sondersendungen aus dem Zuchthaus beginnen. Live wollen Kamera-Teams aus den Wohnzimmern von Angehörigen der von McVeigh Ermordeten senden, im Hof des Gefängnisses sollen Reportageplätze mit Ton-Direktschaltung in den Hinrichtungsraum eingerichtet werden. Angeblich will das US-Justizministerium die Live-Übertragung der Hinrichtung selber verhindern, denn, so die makabre Begründung, „wir haben kein Interesse daran, mit Live-Übertragungen in Amerikas Wohnzimmer Abscheu und eine Diskussion um die Todesstrafe auszulösen“. Aber genau dies sollte man sich wünschen!

Eine Debatte um die Abschaffung der Todesstrafe im Sinne der bereits 1948 von der UN-Generalversammlung verabschiedeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Zu deren 50. Jahrestag hat der Rat der EKD 1998 unter anderem erklärt: „Der Vollzug der Todesstrafe ist eine besonders drastische und zudem unheilbare Weise, die Menschenrechte zu verachten. Dies gilt auch und erst recht für zivilisierte Staaten. Dies alles macht deutlich: Es muss mehr geschehen, es muss sich etwas in den Köpfen verändern. Wir brauchen eine Kultur der Gewaltfreiheit. Sie muss eingeübt werden, zuhause im Wohnzimmer, auf dem Schulhof, in Stadt und Land ebenso wie in der internationalen Politik. Der Ökumenische Rat der Kirchen erinnert uns mit der Ausrufung der Dekade an diese Aufgabe. Sie ist nicht leicht und wir werden sie einem Jahrzehnt nicht abschließen können. Wer sich für die Überwindung von Gewalt einsetzt, ist kein weltfremder Träumer.

Der Kampf für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ist seit 1948 nicht ohne Erfolg geblieben. Aber angesichts einer immer noch erschreckend hohen Zahl von Hinrichtungen muss er unvermindert fortgesetzt werden.“ Und vielleicht führt die in diesem Jahr begonnene „Dekade zur Überwindung von Gewalt“ des Weltkirchenrates dazu, dass die Diskussion um die Todesstrafe nicht verstummt und dass denen, die schon lange auf eine Abschaffung hinarbeiten – auch in Amerika – neuer Mut gemacht wird, in ihrem Bemühen nicht nachzulassen.

Lied: EG 96, 4-6 Du schöner Lebensbaum

Mitteilungen

Gebet:

Christus, wie schwer ist uns selbst noch im Leid einen Sinn zu entdecken.

Könnten wir es doch.

Du hast die Bitterkeit angenommen,

den Spott ertragen,

die Schmerzen erduldet.

Du hast den Zweifel ausgehalten,

Gott vertraut,

und so die Frucht reifen lassen, der wir bedürfen.

Christus, lehre uns festhalten an der Güte Gottes.

Erbarme dich aller, für die wir dich bitten.

Für die Menschen, die vom Krieg bedroht und verfolgt sind

Für die Kranken und die, die sie pflegen

Für die Sterbenden und die, die bei ihnen wachen

Für die Menschen, die ihre Heimat verlassen und ein Zuhause suchen bei uns

Für uns, wenn sich unsere Herzen und Sinne verhärten

In Not und Schmerz

Christus, lehre uns festhalten an der Güte Gottes,

in den Zeiten der Freude,

in den Zeiten der Not,

in der Stunde des Todes.

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Möge Gott dich segnen und behüten

Möge Gottes Angesicht auf dich leuchten

Und dir Gnade geben.

Mögen Gottes Augen über dir leuchten und

Dir Frieden bringen.

Lied: EG 421 Verleih uns Frieden

Louise Scheppler. Großmutter des evangelischen Kindergartens.

2.4. 2001 Heilig Geist

Orgelvorspiel

Eingangslied:

EG 288, 1-4, Nun jauchzt dem Herren

Votum:.

Im Namen kommen wir zusammen

Gott nimmt uns an, wie wir sind.

Jesus gibt unserem Leben Richtung und Sinn.

Gottes Geist ruft uns auf den richtigen Weg. Amen.

Psalm: 1 Nr. 702

Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen

Noch tritt auf den Weg der Sünder

Noch sitzt, wo die Spötter sitzen,

sondern hat Lust am Gesetz des Herrn

und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht!

Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den

Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner

Zeit,

und seine Blätter verwelken nicht.

Und was er macht, das gerät wohl.

Aber so sind die Gottlosen nicht,

sondern wie Spreu, die der Wind verstreut.

Darum bestehen die Gottlosen nicht im Gericht

Noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten.

Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten,

aber der Gottlosen Weg vergeht.

.

Lied: EG 324, 1-3,13, Ich singe dir mit Herz

Andacht:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 Heute am 25. Juli ist der Todestag von Louise Scheppler. Louise Scheppler gehört zu den Großmüttern des evangelischen Kindergartens. In ihren Grabstein ritzte man folgende Worte „Hier ruhen die sterblichen Gebeine der Luise Scheppler, geboren an dem 4. November 1763, gestorben zu Waldbach den 25. Juli 1837. Die treue Magd und Gehülfin des Papa Oberlin. Eine christlich-demütige Erzieherin der Jugend seit dem Jahre 1779“

1767 übernahm Pfarrer Johann Friedrich Oberlin das Pfarramt in Waldersbach im Steintal (Vogesen). Er errichtete bald eine sog. „Strickschule“ (der bald weitere folgten), um die Kinder vor den Gefahren der Verwahrlosung zu schützen.

Am 16. Juni 1779 trat Louise Scheppler in Waldersbach in den Dienst der ersten ordentlichen Kleinkinderschule. Hier liegt der Beginn der evangelischen Kleinkinderpflege.

Bald hatte sich Louise Schepplers Wirken in der Waldersbacher Kleinkinderschule über die Pfarrgemeinde ausgedehnt; „nach nicht allzu langer Zeit war die Kleinkinderschule nach England verpflanzt, wurde nach Frankreich zurückgeführt und hielt ihren Segenszug in Deutschland. Eine sechzehnjährige Pfarrmagd, eine arme Bauerntochter, hatte den Anstoß zu der Bewegung gegeben, aus der einer der Hauptthätigkeiten der inneren Mission geworden ist“, stellt ein Chronist fest.

Die Magd verband schon damals Diakonie und Bildung. Diese beiden Aspekte gehörten von Anfang an in der Elementarpädagogik zusammen.

Die Kleinkinderschule Louise Schepplers fand zweimal wöchentlich statt, getrennt nach Geschlecht. Die anderen Wochentage mussten die Kinder in den Webereien, dem hauptsächlichsten Industriezweig des Steintals, unter schwierigen Bedingungen arbeiten. Während ihres Besuches der Kleinkinderschule wurden die Kinder nicht nur aufbewahrt und beaufsichtigt, sondern auch in Sitte, Glauben und häuslichen Arbeiten unterrichtet. Diesbezüglich schrieb Louise Scheppler in einem undatierten handschriftlichen Bericht nieder:

„Die Leiterinnen unterrichten die Kinder in den verschiedenen Fächern wie folgt:

1. Das Stricken, gilt für Buben wie für Mädchen.
2. Man berichtet ihnen die Geschichten der Heiligen Schrift.
3. Man läßt sie auswendig lernen, Gesangbuchlieder und geistliche Lieder, die sie dann stets auch gleich singen werden, man erklärt ihnen den Sinn dieser Lieder.
4. Man bringt ihnen schon die Anfangsgründe von Geographie und Naturgeschichte bei.
5. Man erzählt ihnen verschiedene erbauliche Geschichten, ihrem Alter und Auffassungsvermögen entsprechend.
6. Man versucht, ihnen die Gegenwart Gottes deutlich zu machen, zu jeder Zeit und an jedem Ort, und überall, wo sie sich befinden, und in allem, was sie tun, spornt man sie an, sich dessen zu erinnern.

Man hält sie dazu an, nur ja all das zu tun, was Gott, dem Allgegenwärtigen, Freude machen kann. Im Gegensatz dazu zeigt man ihnen auch, was Gott missfällt; man versucht ihnen zu zeigen, wie hässlich es ist, sich dem Lügen und Schwören hinzugeben, ebenso wie der Respektlosigkeit den Eltern gegenüber, der Unsauberkeit, der Faulheit und anderem mehr. Und endlich versucht man, ihnen das Gebet des Herzens nahezubringen, indem man mit ihnen knieend betet, und man betet in einer Art und Weise, wie sie es verstehen“ (zit. n. Psczolla 1988, S. 102 f).

Trotz aller Disziplinierung der Kinder, wurde das kindliche Spiel in seiner Bedeutung (zumindest in Ansätzen) erkannt.

58 Jahre stand Louise Scheppler im Dienste der Jugend. Für ihr philanthropisches Wirken erhielt sie 1829 von der „Akademie der Wissenschaften zu Paris“ den Tugendpreis. Das Preisgeld von 5000 Frcs. stiftete Louise Scheppler für die Gründung von weiteren fünf neuen Kleinkinderschulen.

Louise Scheppler starb im Alter von 74 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Sie wurde neben „Papa Oberlin“ begraben.

Auch wenn die Sprache und die Pädagogik uns heute ein wenig fremd vorkommen, so sind die Grundsätze dieser Erziehung nach wie vor modern. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan hat die Frage der Kinder nach Gott aufgenommen. Dort heißt es:

„Kinder erfragen unvoreingenommen die Welt und stehen ihr staunend gegenüber.

Sie stellen die „Grundfragen“ nach dem Anfang und Ende, nach dem Sinn

und Wert ihrer selbst und nach Leben und Tod. In ihrer Konstruktion der Welt und

ihrem unermesslichen Wissensdrang sind Kinder kleine Philosophen und

Theologen. Die Frage nach Gott kann für sie in diesem Sinne eine zentrale

Lebensfrage sein.

Kinder sind darauf angewiesen, vertrauensbildende Grunderfahrungen zu

machen, die sie ein Leben lang tragen. Sie brauchen Ausdrucksformen und

Deutungsangebote, um das ganze Spektrum möglicher Erfahrungen positiv verarbeiten

zu können.

Eigene religiöse Erfahrungen und das Miterleben von Gemeinschaft, Festen,

Ritualen sowie die Begegnung mit Zeichen und Symbolen können helfen, Eigenes

und Fremdes zu erschließen.“

Louise Scheppler, gestorben 25. Juli 1837 hat dieses in ihrer Zeit umgesetzt. Denn schließlich ging es damals wie heute darum, Kindern Erfahrungen mit Gott weiterzugeben. Und auch heute betreiben wir evangelische Kindertagesstätten nicht nur, um die Kinder gut unterzubringen, um sie sprachlich zu fördern. Nein, die evangelische Kindertagesstätte berichtet auch von Gottes Wirken, sie hat ein eigenes religionspädagogisches Profil. Mehr denn je müssen den Kindern die biblischen Bilder und die christlichen Symbole, die Schönheit der Lieder und die Kraft der Gebete behutsam erschlossen werden. Die evangelische Kindertagesstätte ist eine Chance für die Kinder und für den Gemeindeaufbau. So gesehen sind die Zielsetzungen von Louise Scheppler immer noch aktuell.

Lied: EG 398, 1+2, In dir ist Freude

Mitteilungen

Gebet:

Gott, du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen.

Es ist niemand zu klein oder zu groß, um dir zu gehören. Wir danken dir für die Menschen, die uns zeigen, dass du uns liebst. Etwas vom Himmel auf Erden ist dadurch für uns spürbar.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir denken auch an die Menschen, die davon nur wenig spüren: Alte, die einsam sind – oder Kranke, um die sich niemand kümmert. Hilf, dass auch sie etwas vom Himmel spüren und Freude erleben können.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir Menschen machen einander das Leben oft zur Hölle. Wir wissen von Kriegen und vielen Orten, wo Unschuldige getötet und verletzt werden. Hilf, dass auch dort der Himmel stärker ist und Frieden sich durchsetzt.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir Menschen zerstören den Raum, den du uns zum Leben schenkst. Die Luft um uns herum und der Himmel über uns sind verschmutzt und beschädigt. Bewahre Himmel und Erde vor der Zerstörung und hilf, dass auch wir dazu beitragen, die Schöpfung zu bewahren.

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Gott, du Ursprung allen Lebens

Du Quelle der Liebe,

du bist wie eine gute Mutter

und wie ein guter Vater.

Sei vor uns und führe uns

Sei hinter uns und schütze uns,

sei neben uns und begleite uns,

sei zwischen uns und verbinde uns,

sei unter uns und trage uns,

sei in uns und erfülle uns,

sei über uns und segne uns..

Amen.

Lied: EG 503, 1 + 14, Geh aus mein Herz

Mischt Euch ein

Sonntag, Okuli, 18.3.01

Pfarrerin Marion Eimuth

Orgelvorspiel

Gemeinde: Eingangslied: EG 445, 1+2,4+5

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Mit diesem Wochenspruch aus dem Lukasevangelium begrüße ich sie ganz herzlich zum Sonntag Okuli. Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen Gottes, des Vaters, und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen.

Pfarrerin: Psalm : 34

Ich will den Herrn loben allezeit;

Sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein.

Meine Seele soll sich rühmen des Herrn,

daß es die Elenden hören und sich

freuen.

Preiset mit mir den Herrn

Und laßt uns miteinander seinen Namen erhöhen!

Als ich den Herrn suchte, antwortete er

mir und errettete mich aus aller meiner

Furcht.

Die auf ihn sehen, werden strahlen vor Freude,

und ihr Angesicht soll nicht schamrot werden.

Als einer im Elend rief, hörte der Herr

und half ihm aus allen seinen Nöten.

Der Engel des Herrn lagert sich um die her,

die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus.

Schmecket und sehet, wie freundlich der

Herr ist.

Wohl dem, der auf ihn trauet!

Fürchtet den Herrn, ihr seine Heiligen!

Denn die ihn fürchten, haben keinen Mangel.

Reiche müssen darben und hungern;

aber die den Herrn suchen, haben

keinen Mangel an irgendeinem Gut.

Wenn die Gerechten schreien, so hört der Herr

und errettet sie aus all ihrer Not.

Der Herr ist nahe denen, die

zerbrochenen Herzens sind

und hilft denen, die ein zerschlagenes

Gemüt haben.

Der Gerechte muß viel erleiden,

aber aus alledem hilft ihm der Herr.

Der Herr erlöst das Leben seiner

Knechte, und alle, die auf ihn trauen,

werden frei von Schuld

Kommt , laßt uns anbeten:

Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn..

Pfarrerin: Sündenbekenntnis:

Gott, leih uns dein Ohr. Wir bekennen: Oft zögern wir, die Welt mit deinen Augen zu sehen. Selten wagen wir es, den Menschen die Augen zu öffnen für deine Wahrheit. Reiße uns aus unserem Kleinglauben.

Manchmal sind wir schnell entschlossen, versprechen viel und bedenken nicht, daß wir’s einlösen müssen. –

Wir möchten das Wichtigste zuerst tun,

aber dazu kommt es selten.

Denn wir lassen uns eher von tausend Ansprüchen erdrücken, anstatt mutig auch nein zu sagen.

„Herr, erbarme dich!“

Gemeinde: Herre, Gott, erbarme dich,

Christe, erbarme dich,

Herre Gott, erbarme dich!

Pfarrerin: Gandenwort:

Wir haben eine Zusage

Die auf Gott harren, kriegen neue Kraft,

dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler,

dass sie laufen und nicht matt werden,

dass sie wandeln und nicht müde werden.

Darum lobsingt und erhebt Gottes Namen…

„Ehre sei Gott in der Höhe:

Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr

und Dank für seine Gnade, darum daß nun

und nimmermehr uns rühren kann kein

Schade. Ein Wohlgefalln Gott an uns hat;

nun ist groß Fried ohn Unterlaß, all Fehd

hat nun ein Ende.

Pfarrerin: Gebet

Treuer Gott,

nahe bist du denen, die zerbrochenen Herzens sind, und ermutigst, wessen Geist zerschlagen ist.

Treu bist du denen, die du zu deinen Boten machst.

Du verschonst sie nicht vor Anfechtung und Leid, aber du stehst zu ihnen in ihren Anfechtungen und stehst ihnen bei in ihrem Leiden.

Treuer Gott,

lass uns deine Treue erwidern.

Gib uns ein starkes Herz, das für deine Wahrheit schlägt.

Schenke uns einen mutigen Geist, der sich den Mund nicht verbieten lässt, deinen Willen kundzutun.

Treuer Gott,

lass uns treu bleiben deinem Wort,

und bleibe du uns treu mit deinem Wort. Amen.

Pfarrerin: 1. Schriftlesung:

Epheser, 5, 1 – 8a

So folgt nun Gottes Beispiel als die geliebten Kinder und lebt in der Liebe wie auch Christus uns geliebt hat und hat sich selbst für uns gegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem lieblichen Geruch.

Von Unzucht aber und jeder Art Unreinheit oder Habsucht soll bei euch nicht einmal die Rede sein, wie es sich für die Heiligen gehört. Auch schandbare und närrische oder lose Reden stehen euch nicht an, sondern vielmehr Danksagung.

Denn das sollt ihr wissen, daß kein Unzüchtiger oder Unreiner oder Habsüchtiger – das sind Götzendiener – ein Erbteil hat im Reich Christi und Gottes.

Laßt euch von niemandem verführen mit leeren Worten; denn um dieser Dinge willen kommt der Zorn Gottes über die Kinder des Ungehorsams. Darum seid nicht ihre Mitgenossen. Denn ihr wart früher Finsternis; nun seid ihr Licht in dem Herrn.

Gemeinde: Lied, 96, 1-6, Du schöner Lebensbaum

Pfarrerin: 2. Schriftlesung:

Lukas 9, 57 – 62

Und als sie auf dem Wege waren, sprach einer zu ihm: Ich will dir folgen, wohin du gehst. Und Jesus sprach zu ihm: Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege.

Und er sprach zu einem andern: Folge mir nach! Der sprach aber: Herr, erlaube mir, daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe.

Aber Jesus sprach zu ihm: Laß die Toten ihre Toten begraben; du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes!

Und ein andrer sprach: Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, daß ich Abschied nehme von denen, die in meinem Haus sind.

Jesus aber sprach zu ihm: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

„Ehre sei dir Herr!“

Gemeinde: Lob sei dir o Christe!

Pfarrerin und Gemeinde:

Laßt uns Gott loben und preisen mit dem Bekenntnis unsers Glaubens:

Ich glaube an Gott, den Vater,

den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde;

und an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,

empfangen durch den Heiligen Geist,

geboren von der Jungfrau Maria,

gelitten unter Pontius Pilatus,

gekreuzigt, gestorben und begraben,

hinabgestiegen in das Reich des Todes,

am dritten Tage auferstanden von den Toten,

aufgefahren in den Himmel;

er sitzt zur Rechten Gottes,

des allmächtigen Vaters;

von dort wird er kommen,

zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,

die heilige, christliche Kirche,

Gemeinschaft der Heiligen,

Vergebung der Sünden

Auferstehung der Toten

und das ewige Leben. Amen.

Gemeinde: Lied, 546, 1-5 Wer leben will

Pfarrerin: Predigt:

Jeremia 20, 7-13:

Herr, du hast mich überredet, und ich habe mich überreden lassen. Du bist mir zu stark gewesen und hast gewonnen; aber ich bin darüber zum Spott geworden täglich, und jedermann verlacht mich.

Denn sooft ich rede, muß ich schreien; „Frevel und Gewalt!“ muß ich rufen. Denn des Herrn Wort ist mir zu Hohn und Spott geworden täglich.

Da dachte ich: Ich will nicht mehr an ihn denken und nicht mehr in seinem Namen predigen. Aber es ward in meinem Herzen wie ein brennendes Feuer, in meinen Gebeinen verschlossen, daß ich’s nicht ertragen konnte; ich wäre schier vergangen.

Denn ich höre, wie viele heimlich reden: „Schrecken ist um und um!“ „Verklagt ihn!“ „Wir wollen ihn verklagen!“ Alle meine Freunde und Gesellen lauern, ob ich nicht falle: „Vielleicht läßt er sich überlisten, daß wir ihm beikommen können und uns an ihm rächen.“

Aber der Herr ist bei mir wie ein starker Held, darum werden meine Verfolger fallen und nicht gewinnen. Sie müssen ganz zuschanden werden, weil es ihnen nicht gelingt. Ewig wird ihre Schande sein und nie vergessen werden.

Und nun, Herr Zebaoth, der du die Gerechten prüfst, Nieren und Herz durchschaust: Laß mich deine Vergeltung an ihnen sehen; denn ich habe dir meine Sache befohlen.

Singet dem Herrn, rühmet den Herrn, der des Armen Leben aus den Händen der Boshaften errettet!.

Liebe Gemeinde,

Jeremia ist am Ende, er ist verzweifelt, enttäuscht, fertig. Eigentlich kann er nur noch klagen. Seine Aufgabe ist ihm zur Last geworden. Er hat keine Lust mehr daran. Ein Traumjob ist es jedenfalls nicht. Er hat ihn sich auch gar nicht ausgesucht. Er kam überhaupt nicht dazu, einen Beruf zu ergreifen. Er ist ergriffen worden. „Du bist mit Gewalt über mich gekommen und hast gewonnen.“ Fremdbestimmt. Das ist so ziemlich das Letzte, was man sich heute unter einem geglückten Leben vorstellt. Firmen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen oder behalten wollen, beschäftigen Psychologen, um noch die einfachste Tätigkeit als Chance zur Selbstverwirklichung verkaufen zu können. Klar, auch die kleinste Sache macht mir mehr Spaß, wenn ich sagen kann: Das ist genau mein Ding.

Dagegen Jeremia: Es war ganz und gar nicht seine Sache, andauernd die Leute vor den Kopf zu stoßen und sich damit sogar die besten Freunde zu Feinden zu machen. Wenn schon eine derart heikle Mission, dann doch wenigstens hin und wieder einen bescheidenen Ausgleich für all die Strapazen und Gefahren. Am besten ein Angebot, aus der Sache wieder aussteigen zu können. Wenn nicht gleich, dann irgendwann später. Vielleicht auch nur mal eine Verschnaufpause. Nichts von alledem ist Jeremia vergönnt. Ein Prophet hat sozusagen lebenslänglich. Urlaub und Ruhestand gibt es für ihn nicht. Ein harter Arbeitgeber, an den er da geraten ist.

Gottes Dienerinnen und Diener von heute haben es wesentlich besser. Nicht nur was die äußeren Arbeitsbedingungen angeht. Es wird von ihnen kaum verlangt, den Menschen penetrant ins Gewissen zu reden und ihnen ihre Sünden vorzuhalten. Oder sich in die große Politik einzumischen und Alarm zu schlagen, wenn ihnen etwas gottlos vorkommt. Lehren, ermahnen, warnen, beurteilen und, wenn es sein muss, etwas öffentlich verurteilen – davon ist zur Zeit wenig die Rede in der Kirche. Alles soll einladend sein. Und zwar für alle. Image-Berater verordnen gerade den Protestanten mehr Sinnlichkeit im religiösen Leben, mehr Erlebnischarakter bei Veranstaltungen, mehr Unterhaltungswert in Gottesdiensten. Praktiken aus Altertum und Mittelalter wie Anleihen aus anderen Kulturen und Religionen sollen Kirche attraktiv machen. In der wachsenden Vielfalt religiöser Angebote heißt die Parole: Den Marktanteil halten! Und das bedeutet dann auch: den Menschen entgegenkommen und sie nicht gleich wieder verprellen, etwa durch zu hohe „Kopflastigkeit“ und dergleichen. Wir dürfen nicht vergessen: wir leben in einer ausgesprochenen Spaßgesellschaft. Für viele beginnt das eigentliche Leben erst, wenn das totale Vergnügen einsetzt. Was ankommen soll, so scheint es, muss leicht sein. „Kirche light“ ist angesagt.

Womit wir wieder bei Jeremia wären. Oder besser gesagt: in der Jerusalemer Gesellschaft ums Jahr 600 vor Christus. Nicht dass das Leben damals so unbeschwert gewesen wäre wie bei uns heute. Politische Wirren im Innern und äußere Feinde ließen das nicht zu. Doch gerade in dieser schweren Zeit wollten die Menschen nicht auch noch von einem ständig Vorhaltungen gemacht bekommen. Wenn Religion, dann eine positive. Wenn Gott, dann einen Lebenslustigen. Wenn einen Prediger, dann einen netten. Und wenn eine Predigt, dann eine optimistische. Aber nicht den Vorwurf, sie seien selbst an allem schuld. Es sei Gottes Strafe für die Missachtung seiner Gebote. Und es käme sogar noch schlimmer. Der größte Feind des jüdischen Volks, der babylonische Eroberer Nebukadnezzar, sei dabei Gottes Werkzeug. Spätestens an diesem Punkt war die Geduld der Bürger von Jerusalem mit diesem Propheten zu Ende. Es nützte ihm nichts, dass er mit seinen Warnungen und düsteren Vorhersagen stets Recht behielt. Niemand ist verhasster als der, der seine Finger auf die Wunden legt. Davon weiß Jeremia ein Lied zu singen. Ein Klagelied. Und nicht bloß eins.

Selber schuld, könnte man sagen. Hättest du eben deinen Mund gehalten. Nun, er hat es versucht. Er war sowieso nicht derjenige, der sich darum reißt, überall etwas dazu zu sagen. Aber er hat es nicht ausgehalten. Gottes Wort hat ihn in jungen Jahren gepackt und nicht mehr losgelassen.

„Nach deinen Worten zu leben, ist meine Freude, mehr als alles, was ich besitze.“ Nach diesem Psalmwort lebte Jeremia. Um so schmerzlicher ist es für ihn, mit ansehen zu müssen, wie dieses kostbare Gut mit Füßen getreten wird. Sei es, dass die Menschen ihren eigenen Glauben gar nicht mehr kennen und ständig auf der Suche nach neuen religiösen Erfahrungen sind. Sei es, dass die Regierenden sich nicht mehr um Gerechtigkeit kümmern, sondern einfach ihre Macht ausleben und missbrauchen.

Wem die biblische Geschichte vom Auszug aus Ägypten einmal unter die Haut gegangen ist der wird zeitlebens ein Herz haben für Menschen, die sich nach Freiheit sehnen. Der wird nicht schweigen, wenn unser Asylrecht ausgehöhlt werden soll. Und wer den Zorn Gottes über korrupte Herrscher und betrügerische Beamte kennt – ein Motiv, das sich durch die ganze Bibel zieht – der kann nicht lachen über Lug und Trug und finstere Geschäfte von Verantwortlichen heutzutage. Erst recht nicht, wenn sie unter christlichem Vorzeichen auftreten. Manchmal ist es geradezu erschreckend, wie aktuell die Jahrtausende alten Texte der Bibel noch immer sind. Vor allem im Blick auf die Schattenseiten menschlichen Handelns.

Nur in einem hat sich etwas grundlegen geändert: Es gibt keine Propheten mehr. Leider. Ein Jeremia im Berlin unserer Tage, in Washington oder Moskau – das hätte Brisanz.

Ein Mensch mit Scharfsicht und Weitblick, der ohne Rücksicht auf Parteibuch und Bankkonto deutliche Worte der Wahrheit sagt. In guter jüdisch-christlicher Tradition. Ein frommer Mensch, der mit seiner Kritik auch vor der Kirche nicht Halt macht. Und der nicht müde wird, sie an ihre Ursprünge zu erinnern, damit sie nicht im Zeitgeist erstarrt: Die Synoden und Parlamente hätten endlich Stoff für eine ernsthafte Grundwertediskussion. Aber wie gesagt: es ist niemand in Sicht vom Schlag eines Jeremia.

Das kann man bedauern und sich resigniert in einen frommen Winkel zurückziehen. Man kann das Manko jedoch auch als Wink des Himmels nehmen, selbst aktiv zu werden. Vieles, was früher durch einzelne Autoritäten angeregt und durchgesetzt wurde, vollzieht sich jetzt in demokratischen Strukturen. Der Monarch ist nicht mehr der Staat. Und der Bischof von Rom mit seinem Hofstaat ist nicht die allgemeine christliche Kirche. Martin Luther hat die urchristliche Idee und Praxis vom allgemeinen Priestertum aller Gläubigen wiederbelebt. Ich denke, das schließt das allgemeine Prophetenamt aller Gläubigen mit ein. Nicht mehr einer allein und jeder für sich muss für Gottes Wort gerade stehen und womöglich Prügel einstecken. Auch wenn wir als Einzelne keine Ausnahme-Christen sind – gemeinsam können wir verkörpern, wofür Menschen der Bibel sich stark gemacht haben. Das Einzige, das jeder selbst mitbringen muss, ist die Begeisterung für Gottes Wort: „Du hast mich betört, Gott, und ich habe mich betören lassen.“ Das Weitere findet sich. Und sollte es etwas Unbequemes sein, verteilt es sich auf mehrere Schultern.

An Stammtischen aber und von Politikern, die den Leuten nach dem Mund reden, wird dieses Engagement verleumdet und verächtlich gemacht. Nicht selten von den gleichen, die der Kirche durchaus positiv gegenüber stehen. Allerdings einer Kirche, die sich möglichst nur um die Seelen und die sogenannten letzten Dinge kümmert. Um das Eigentliche, wie manche dazu gern sagen. Eine solche Kirche jedoch wäre das Grab für Gottes Wort. Ein Wort, das von jeher ins volle Leben zielt und wieder und wieder Fleisch geworden ist. Dass es Menschen in Fleisch und Blut übergeht, ist nach wie vor Gottes Art, die Welt zu lieben. Und sie nicht vor die Hunde gehen zu lassen, auch wenn sie in die Hand von Skrupellosen geraten ist. So wurde Jeremia Gottes Mund. Misch dich da nicht ein haben die Leute zu ihm gesagt. Wie vorher schon zu Amos. Und später zu den Frauen und Männern im Widerstand gegen das Dritte Reich oder zu Martin Luther King und seinen Anghängern. Aber Gott lässt sich den Mund nicht verbieten.

Drum, liebe Gemeinde, redet mit, mischt euch ein. Es ist unsere Aufgabe als Christinnen und Christen an der Gestaltung des Allgemeinwohls mitzuwirken. All die vielen, die sich engagieren und ehrenamtlich in den Parteien und Ortsbeiräten tätig sind verdienen – ungeachtet der Vorgänge in der großen Politik – unsere Achtung und Anerkennung. Ein Zeichen dieser Wertschätzung ist der Gang zur Wahlurne. Es sind nicht immer die großen zeichenhaften Handlungen, die von uns gefordert werden, es sind die kleinen Einmischungen der Christinnen und Christen, die gefordert sind. Zur Wahl gehen, ist so eine kleine Einmischung.

Gemeinde: Lied 640, 1-3, Laß uns den Weg

Pfarrerin: Abkündigungen

Gemeinde: Lied 632, 1-5 und Kollekte

Pfarrerin: Fürbittengebet

Gott, du hast es den Deinen ins Stammbuch geschrieben: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

Eine Warnung für alle, die dich mit den Lippen bekennen, mit der Tat aber verleugnen. Ein Ansporn für alle, die dir folgen und deine Botschaft in die Welt tragen wollen.

Schenke dieser Erde Menschen, die dein Reich vor Augen haben, wenn sie handeln, und lass sie geschickt ans Werk gehen.

Wir bitten dich für alle, die in Staat und Gesellschaft und Kirche Verantwortung tragen: Mach sie zum Werkzeug deiner Gerechtigkeit und deines Friedens. Befreie sie von Karrieredenken und üblen Einflüssen. Öffne ihnen die Augen für die Belange aller Menschen im Land. Und gib ihnen Visionen für eine menschlichere Welt.

Wir bitten dich für uns, die wir guten Willens sind, dir nachzufolgen. Mach uns zu guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in deinem Reich. Lass uns zusehen, dass untragbare Verhältnisse geändert werden. Lass uns ein Augenmerk darauf haben, dass Menschen aus dem Abseits in unsere Mitte geholt werden. Verleihe uns den Blick für das, was den Menschen gut tut.

Wir bitten dich für alle, die nicht ein noch aus wissen, die sich von Ängsten und Zwängen nicht freimachen können, die keine Perspektiven für ihr Leben sehen. Ermuntere ihnen Geist und Sinne. Lass sie das Leben neu entdecken im Licht deiner Liebe zu den Menschen.

Habe ein Auge auf uns, Gott und ein Ohr für unsere Gebete. Amen.

Gemeinde: Lied: EG, 221, 1-3 Das sollt ihr Jesu Jünger

Pfarrerin: Gebet vor dem Abendmahl

Jesus Christus,

in deiner Gegenwart sind wir versammelt.

Du bist uns nahe.

Du stärkst uns, so wie Brot und Wein uns stärken. Du gehst mit deiner Liebe ein in unser Dasein, so wie wir Brot und Wein in uns aufnehmen.

Laß Deinen Geist in uns wohnen.

Erfreue uns durch deine Nähe

Und durch die Gemeinschaft, die wir hier miteinander finden. Amen.

Gemeinde:

Heilig, heilig, heilig ist der Herre Zebaoht,

alle Lande sind seiner Ehre voll.

Hosianna in der Höhe!

Gelobet sei, der da kommt

Im Namen des Herrn.

Hosianna in der Höhe!

Pfarrerin und Gemeinde: Vater unser

mit den Worten die Christus uns gelehrt hat beten wir:

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Pfarrerin: Einsetzungsworte:

Unser Herr Jesus Christus,

in der Nacht, da er verraten ward,

nahm er das Brot, dankte und brachs

und gabs seinen Jüngern und sprach:

Nehmet hin und esset;

Das ist mein Leib,

der für euch gegeben wird.

Solches tut zu meinem Gedächtnis.

Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl,

dankte und gab ihnen den und sprach:

Nehmet hin und trinket alle daraus;

Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut,

das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.

Solches tut, so oft ihrs trinket,

zu meinem Gedächtnis.

Gemeinde:

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

erbarm dich unser.

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

erbarm dich unser.

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

gib uns deinen Frieden.

Amen.

Austeilung des Abendmahls:

Wir sind eingeladen, das Brot zu essen und den Wein zu trinken und dabei Gemeinschaft zu haben durch unseren Herrn Jesus Christus.

Es ist alles bereit. Kommen Sie zum Altar im Kreis.

Nehmt und esst vom Brot des Lebens.

Jesus Christus bewahre dich zum ewigen Leben.

Nehmt und trinkt vom Kelch des Heils.

Jesus Christus stärke dich zum ewigen Leben.

Worte nach der Austeilung:

Wir reichen uns im Kreis die Hände:

Der Friede Gottes sei mit uns allen. Amen.

Pfarrerin: Dankgebet:

Wir danken dir, Gott,

an deinem Tisch waren wir Gäste.

In Brot und Wein haben wir Vergebung

und neues Leben empfangen.

Du hast uns miteinander verbunden.

Mitten in dieser Welt dürfen wir deine Gemeinde sein,

dein Lob vermehren und deine Liebe weitergeben. Amen.

Gemeinde: Lied: 222, 1-3 Im Frieden

Segen:

Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden

unseres Gottes:

Der Herr segne dich und behüte dich,

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.

Der Herr hebe sein Angesicht auf dich und

gebe dir Frieden. Amen.

Orgelnachspiel

Brundibar

29. 1. 01 Heilig Geist, Frankfurt

Kurt-Helmuth Eimuth

Orgelvorspiel

Eingangslied: EG 295, 1-4

Wohl denen die da wandeln

Votum:

Im Namen Gottes feiern wir diese Andacht

Gott ist die schöpferische Kraft,

die alles Leben werden läßt.

Jesus Christus ist die heilende Kraft,

die zusammenhält, was auseinandergefallen ist.

Gottes Geist ist die tragende Kraft,

die hält, was zu fallen droht.

Psalm 23, Nr. 711 im Wechsel

Der Herr ist mein Hirte,

mir wird nichts mangeln.

Er weidet mich auf einer grünen Aue

Und führet mich zum frischen Wasser.

Er erquicket meine Seele.

Er führet mich auf rechter Straße um seines

Namens willen.

Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,

fürchte ich kein Unglück;

denn du bist bei mir,

dein Stecken und Stab trösten mich.

Du bereitest vor mir einen Tisch

Im Angesicht meiner Feinde.

Du salbest mein Haupt mit Öl

Und schenkest mir voll ein.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen

Mein Leben lang,

und ich werde bleiben im Hause des Herrn

immerdar.

Eingangsgebet:

Wir stehen vor dir, Gott

Eingebunden in unsere Welt,

umgeben von unserem Alltag,

gefordert von der Verantwortung, die wir tragen.

So viel Unterschiedliches umgibt uns,

so viele Anforderungen werden an uns gestellt,

da ist es manchmal nicht einfach, die Orientierung zu behalten –

oder überhaupt erste eine zu finden.

Die Sehnsucht ist da eine Richtung zu erkennen,

an die wir uns halten und auf die wir uns verlassen können.

In unserer schnellebigen Zeit

Suchen wir Beständigkeit und dauerhafte Ziele.

Wir stehen vor dir, Gott,

mit unseren Erfahrungen und Träumen,

mit unserer Realität und unseren Hoffnungen.

Vor dir können wir sie bestehen lassen und ernst nehmen. Amen.

Lied: EG 613, Freunde, daß der Mandelzweig

Andacht:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit einigen Jahren erinnern wir uns am 27. Januar der Verbrechen des Holocaust. Gestern Abend demonstrierten Künstler gegen Gewalt und Hass von Rechts. Gerade in einer Zeit, in der die Überlebenden des Holocaust immer weniger werden, bedarf es der Erinnerung.

Eine besondere Form der Erinnerung ist die Aufführung der Kinderoper „Brundibar“. Seit sechs Jahren wird sie alljährlich aufgeführt. Brundibar erzählt – verpackt in der hinreisenden Musik des tschechisch-jüdischen Komponisten Hans Kra´`sa – die Geschichte von Aninka und Pepicek, die Milch für ihre kranke Mutter holen wollen. Da sie kein Geld haben, versuchen sie es mit Straßenmusik – wie der Leierkastenmann Brundibar, der mit immer demselben Lied den Leuten den Kopf verdreht. Aber Brundibar verjagt die Kinder. Wie sich für ein schönes Kinderstück gehört, setzen sich natürlich die Guten durch. Aninka und Pepicek gelingt es Brundibar zu überlisten.

Hinter der fröhlichen Kindergeschichte steckt freilich mehr: Brundibar – das ist auch die Oper von Theresienstadt. Und als solche voller mutiger und ermutigender Anspielungen auf den Widerstand gegen das NS-Regime und andere Gewaltstrukturen. 55 mal wurde die Kinderoper 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt von Kindern des Prager jüdischen Waisenhauses für ihre Leidensgenossen gespielt. Dann aber wurden die meisten der mitwirkenden Kinder und auch der Komponist Hans Kra´sa nach Ausschwitz deportiert und ermordet.

Trotz der unglaublichen Zustände war die Oper für die Kinder von hoher Bedeutung. Eine Überlebende berichtete, daß für sie die Musik wichtiger war als Brot. Die Aufführungen bedeuteten Ablenkung vom KZ-Alltag. Sie demonstrieren ebenfalls, daß Menschen in verzweifelter Situation ihre Hoffnung nicht aufgeben.

Wie stark der Ausdruck dieser Oper ist zeigt sich in dem Wiegenlied. Der Text lautet:

Mutter wiegt sanft ihr Kind,

denkt wie die Zeit verrinnt,

noch ist es klein doch wird es bald erwachsen sein.

Wenn ein Vogel flügge wird,

ist das Nest bald zu klein,

sucht sein Glück, fliegt allein

nichts hält ihn zurück.

Alles wächst und vergeht,

weil die Zeit niemals steht,

weil die Welt sich immer dreht.

Mutter es ist so weit,

aus ist die Kinderzeit,

denkst du daran, wie schnell sich alles ändern kann?

Leer steht unser Kinderbett,

wir geht fort, aus dem Haus,

in die Welt ziehn hinaus,

tun was uns gefällt.

Alles wächst und vergeht,

weil die Zeit niemals steht,

weil die Welt sich immer dreht.

Doch neues Glück beginnt,

auch wenn die Zeit verrinnt,

in meiner Wiege träumt schon bald dein Enkelkind.

Ich darf Ihnen gerade mal dieses kurze Lied vorspielen.

Was für ein hoffnungsvoller Text mitten im Elend. Und sicher ahnten oder wußten sie gar, dass in Ausschwitz nur der Tod auf sie wartete.

Es ist gut, dass auch heute noch 56 Jahre nach Beendigung des Krieges die heutigen Kinder von diesem Schicksal erfahren. Dass sie sich Auseinanndersetzen mit dem Unrecht auf dass es solches nie wieder bei uns gibt. Auch das macht Mut.

Lied: EG 599, Selig seid ihr

Mitteilungen

Gebet:

Gott, Quelle der Weisheit

Wir danken für die Momente der Klarheit, die wir erleben,

für den echten Glanz, den wir sehen,

für deine Gegenwart.

Wir bitten dich,

laß uns deine Gegenwart auch in unserer Gemeinschaft erleben:

in unserer Kirche,

daß wir gemeinsam Worte finden für das, was uns bewegt,

in unserem Land,

daß wir uns auf deinen Zuspruch von Frieden und Gerechtigkeit besinnen,

in unserer Gemeinde,

daß wir die Höhen und Tiefen unseres Weges begreifen.

Wir denken an unser eigenes Leben,

was uns fehlt, was wir ändern wollen.

Daß wir unser Leben verantwortungsvoll gestalten,

anderen und uns selbst Freude schenken können,

darum bitten wir.

Gemeinsam beten wir:

Vater unser im Himmel.

Geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

Und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Gott segne uns und behüte uns

Gott gebe uns Liebe, wo Haß ist,

Kraft, wo Schwachheit lähmt,

Toleranz, wo Ungeduld herrscht,

Offenheit, wo alles festgefahren scheint.

So sei Gottes Segen mit uns allen,

beflügle unsere Hoffnung

und begleite uns wie ein Licht in der Nacht. Amen.

Lied: 421 Verleih uns Frieden