Tag Archiv für Oberlin

Kita als Bildungsinstitution

Merkel besuchte evangelische Kita

Andacht, Kita Bildung

Kurt-Helmuth Eimuth

8-9-2008 Heiliggeistkirche, Frankfurt

Orgel

Lied: EG 447, 1-3, 7+8

Votum:

Im Namen Gottes kommen wir zusammen

Gott nimmt uns an, wie wir sind.

Jesus gibt unserem Leben Richtung und Sinn.

Gottes Geist ruft uns auf den richtigen Weg. Amen.

Psalm: 145, Nr. 756

Lied: EG 621, 1-3

Ansprache:

Vor gut zwei Wochen besuchte Bundekanzlerin Angela Merkel eine Bildungsinstitution. Sie besuchte in Begleitung des Ministerpräsidenten, der Sozialministerin und der Oberbürgermeisterin den Kindergarten der Friedensgemeinde. Beim anschließenden Gespräch mit den Erzieherinnen, den Eltern und dem Träger zeigte sie sich tief beeindruckt von der Arbeit. Sie habe verstanden, was Sprachförderung schon mit eineinhalb Jahren bedeutete. Und sie zeigte sich als „evangelische Christin“ wie sie hervorhob beeindruckt von der interreligiösen Bildung im Kindergarten.

Die christliche Kirche, insbesondere in ihrer evangelischen Gestalt, ist ihrem Wesen nach eine Bildungsinstitution. Dabei meint Bildung nicht einen auf das Kognitive begrenzten Prozess des Wissenserwerbs, sondern ein ganzheitliches Geschehen der Persönlichkeitsbildung, das sich an der Einsicht ausrichtet, dass der Mensch als Gottes Ebenbild geschaffen ist. Bildung heißt, um eine von der Mystik Meister Eckarts über die Theologie Martin Luthers bis hin zu zeitgenössischen Autoren reichende Tradition aufzunehmen, die Ausrichtung des inneren Menschen an der Entsprechung zu Gott. Bildung in diesem Sinne ist zuerst und zuletzt „Herzensbildung“. Es ist spannend wahrzunehmen, dass ein solcher Hinweis heutzutage schon nicht mehr als so altväterlich und überholt angesehen wird wie noch vor wenigen Jahren. Der ganzheitliche Zugang zum Verständnis von Bildung gewinnt vielmehr wieder an Resonanz. Ganzheitliche Bildung aber schließt neben den kognitiven auch affektive Aspekte ein.

Um welche Bildung geht es? Was ist mit Bildung gemeint, wenn im christlichen Verständnis von ihr die Rede ist? Das christliche Verständnis von Bildung ist nicht primär ein kognitives oder kumulatives, das auf die Anhäufung und Addition von Bildungsgütern setzen würde. Vielmehr geht es um ein lebendiges Geschehen der Persönlichkeitsentwicklung, genauer gesagt, um die Orientierung des Menschen an seiner Entsprechung zu Gott im Kernbereich seiner Existenz. Bildung heißt, dieser Entsprechung zu Gott zu folgen, also bestimmungsgemäß zu Gottes Ebenbild zu werden. Martin Luther schreibt in seiner für diesen Zusammenhang in der zentralen Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ im Jahr 1520:

„Darum soll das billig aller Christen einziges Werk und einzige Übung sein, dass sie das Wort und Christus wohl in sich bilden, um solchen Glauben stetig zu üben und zu stärken. Und kein anderes Werk kann einen Christen machen.“

Im nahezu zeitgleich entstandenen „Sermon von den Guten Werken“ heißt es bei Luther:

„Sieh, so musst Du Christus in Dich hineinbilden und sehen, wie in ihm Gott dir seine Barmherzigkeit vorhält und anbietet, ohne alle deine zuvor kommenden Verdienste. Und aus solchem Bild seiner Gnade musst du den Glauben schöpfen und die Zuversicht der Vergebung all deiner Sünden.“

Im Christsein als einer durch Freiheit gekennzeichneten Existenzform kommen nach Martin Luther drei Faktoren zusammen: Die christliche Freiheit lebt aus Christus, bildet sich im Glauben und befähigt zur Liebe.

Bildung bestimmt und prägt die menschliche Existenz von Anfang an. Es ist durchaus damit zu rechnen, dass es auch schon vorgeburtliche Bildungsprozesse gibt. Wenn ein ungeborenes Kind im Bauch seiner Mutter daran teilnimmt, wie sie Musik hört, darf man vermuten, dass hier ein pränatales Bildungserlebnis im Spiel ist.

In jedem Fall steht deshalb fest, dass ein Mensch spätestens mit seiner Geburt in den Raum der Bildung eintritt. Von daher hat die Taufe von Neugeborenen ihre anthropologische Begründung. Weil die christliche Kirche die Praxis der Kindertaufe kontinuierlich seit zwei Jahrtausenden praktiziert, versteht sie Kinder als bildungsfähige, aber auch bildungsbedürftige Menschen. Sie plädiert von daher für eine Bildung von Anfang an, für Bildung im Elementarbereich, für Elementarbildung.

Vor dem Hintergrund antiker Philosophien und Weltanschauungen stellte das christliche Verständnis vom Wert jedes Kindes als Geschenk Gottes eine geistige und kulturelle Revolution dar. Jesus, so erzählt die Bibel, segnete die Kinder, legte ihnen die Hände auf und küsste sie. Er empfahl den Erwachsenen, zu werden wie die Kinder, denn nur so, mit dem Eingeständnis ihrer Bedürftigkeit und ohne den Aufweis eigener Verdienste, könnten sie das Reich Gottes erlangen. In diesem Zusammenhang ist auch der Taufauftrag wichtig, der am Ende des Matthäus-Evangeliums überliefert ist (Matthäus 28,19f). Dieser Auftrag verknüpft das sakramentale Zeichen der Taufe eng mit Erziehung und Bildung; das Lehren und das Taufen gehören zusammen.

Die Reformatoren, allen voran Martin Luther und Philipp Melanchthon, haben den engen, unauflöslichen Zusammenhang von Glaube und Bildung betont, der vom Anfang des Lebens bis zu seinem Ende besteht. Was damals noch nicht in einer gesonderten Weise in den Blick kam, war der Bereich der Elementarbildung; denn sie gehörte in den Bereich des Hauses und war an den Zusammenhang der Familie gebunden. Dass Familien auch in dieser Phase auf Unterstützung angewiesen sind, ist eine vergleichsweise neue Einsicht. Christliche Kindertagesstätten, in denen 3 bis 6 Jahre alte Kinder erzogen, betreut und gebildet werden, gibt es der Idee nach erst seit knapp zwei Jahrhunderten und in größerer, nennenswerter Anzahl erst seit dem 19. Jahrhundert.

Christliche Kindertagesstätten als Orte der Bildung von Anfang an

Erste Anfänge der Kindergartenidee findet man bei den so genannten „Mährischen Brüdern“, bei Johann Friedrich Oberlin (1740-1826) im Elsass, bei Theodor Fliedner (1800-1864) in Kaiserswerth sowie bei Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) und Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852). Fröbel formulierte als erster eine ausführliche pädagogische Grundlegung für die Arbeit in Kindergärten, die diese nicht als bloße Bewahr- oder Betreuungsanstalten definierte, sondern sie als Orte der individuellen altersgemäßen Bildung für Kinder verstand. In Verbindung mit dem missionarischen Diakoniekonzept von Johann Hinrich Wichern (1808-1881) breiteten die Kindergärten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in allen evangelischen Landeskirchen aus. Schon der damals häufig verwandte Begriff „Kleinkinderschule“ deutet an, dass der Bildungsgedanke mindestens von ebenso großer Wichtigkeit war wie der soziale Aspekt der Betreuung.

Gerade aus der Sicht des christlichen Glaubens geht es darum, durch die Arbeit der christlichen Kindertagesstätten einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten. Ausgehend von dem Gedanken, dass jedem Menschenleben der gleiche Wert und die gleiche Würde vor Gott zukommen, engagiert sich die Kirche in ihrem Bildungshandeln dafür, dass Menschen im Alltag ihres Lebens auch tatsächlich gleiche Chancen erhalten.

Chancengerechtigkeit muss sich weiterhin konkretisieren an der Qualität der Begegnung zwischen unterschiedlichen Nationen, Religionen und Kulturen, die sich in der alltäglichen Praxis vieler Kindertagesstätten auf vielfältige Weise vollzieht. Ein evangelisches Bildungsverständnis schließt den Respekt vor anderen Religionen ein. Für evangelische Kindertagesstätten können Kinder, die in ihrem Leben prägende Erfahrungen mit Migration gemacht haben, eine Herausforderung, aber auch eine Bereicherung sein. Oft ist die Sicht leider durch Defizitzuschreibungen bestimmt. Dem sollte der Blick auf die von diesen Kindern erworbenen Fähigkeiten im Umgang mit kulturellen Herausforderungen gegenüber gestellt werden.

Die alltägliche Praxis des Umgangs mit solchen Herausforderungen im Frankfurter Gallus beeindruckte. Sie ist christliche Bildung im besten Sinne.

Amen.

Lied: EG: 577, 1-3

Mitteilungen:

Gebet:

Gott, du bist die Quelle unseres Lebens.

Du hast uns unsere Würde gegeben,

du liebst und wie ein Vater,

du kümmerst dich um uns wie eine Mutter.

Manchmal spüren wir, dass wir dein Ebenbild sind.

Du willst, dass wir Leben in Fülle haben.

Wir bitten dich um deineKraft,

die uns ermutigt zum Leben,

die uns verbindet in Gemeinschaft untereinander

und uns freimacht für eigene Wege.

Du Gott ohne Grenzen,

vor dir wollen wir unsere Gedanken und Träume ernst nehmen.

Mit dir sehnen wir uns nach Gerechtigkeit und Frieden für unsere Welt und für unser Zusammenleben.

Damit aus Anklagen neues Leben wachsen kann.

Wenn du, Gott, uns hilfst,

dann werden wir uns nicht zerstreiten,

dann können wir als deine Töchter und Söhne auf dieser Erde den Himmel säen.

Dann wird aus unserer Wüste ein Garten des Lebens.

Gott, lass in unserem Tun und Reden,

in unseren Träumen und in unserem alltäglichen Leben

deine Kraft wirksam sein,

darum bitten wir dich.

Und gemeinsam beten wir

mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden

unseres Gottes:

Der Herr segne dich und behüte dich,

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir

und sei dir gnädig.

Der Herr hebe sein Angesicht auf dich und

gebe dir Frieden. Amen.

Lied: EG 590

Louise Scheppler. Großmutter des evangelischen Kindergartens.

2.4. 2001 Heilig Geist

Orgelvorspiel

Eingangslied:

EG 288, 1-4, Nun jauchzt dem Herren

Votum:.

Im Namen kommen wir zusammen

Gott nimmt uns an, wie wir sind.

Jesus gibt unserem Leben Richtung und Sinn.

Gottes Geist ruft uns auf den richtigen Weg. Amen.

Psalm: 1 Nr. 702

Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen

Noch tritt auf den Weg der Sünder

Noch sitzt, wo die Spötter sitzen,

sondern hat Lust am Gesetz des Herrn

und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht!

Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den

Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner

Zeit,

und seine Blätter verwelken nicht.

Und was er macht, das gerät wohl.

Aber so sind die Gottlosen nicht,

sondern wie Spreu, die der Wind verstreut.

Darum bestehen die Gottlosen nicht im Gericht

Noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten.

Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten,

aber der Gottlosen Weg vergeht.

.

Lied: EG 324, 1-3,13, Ich singe dir mit Herz

Andacht:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 Heute am 25. Juli ist der Todestag von Louise Scheppler. Louise Scheppler gehört zu den Großmüttern des evangelischen Kindergartens. In ihren Grabstein ritzte man folgende Worte „Hier ruhen die sterblichen Gebeine der Luise Scheppler, geboren an dem 4. November 1763, gestorben zu Waldbach den 25. Juli 1837. Die treue Magd und Gehülfin des Papa Oberlin. Eine christlich-demütige Erzieherin der Jugend seit dem Jahre 1779“

1767 übernahm Pfarrer Johann Friedrich Oberlin das Pfarramt in Waldersbach im Steintal (Vogesen). Er errichtete bald eine sog. „Strickschule“ (der bald weitere folgten), um die Kinder vor den Gefahren der Verwahrlosung zu schützen.

Am 16. Juni 1779 trat Louise Scheppler in Waldersbach in den Dienst der ersten ordentlichen Kleinkinderschule. Hier liegt der Beginn der evangelischen Kleinkinderpflege.

Bald hatte sich Louise Schepplers Wirken in der Waldersbacher Kleinkinderschule über die Pfarrgemeinde ausgedehnt; „nach nicht allzu langer Zeit war die Kleinkinderschule nach England verpflanzt, wurde nach Frankreich zurückgeführt und hielt ihren Segenszug in Deutschland. Eine sechzehnjährige Pfarrmagd, eine arme Bauerntochter, hatte den Anstoß zu der Bewegung gegeben, aus der einer der Hauptthätigkeiten der inneren Mission geworden ist“, stellt ein Chronist fest.

Die Magd verband schon damals Diakonie und Bildung. Diese beiden Aspekte gehörten von Anfang an in der Elementarpädagogik zusammen.

Die Kleinkinderschule Louise Schepplers fand zweimal wöchentlich statt, getrennt nach Geschlecht. Die anderen Wochentage mussten die Kinder in den Webereien, dem hauptsächlichsten Industriezweig des Steintals, unter schwierigen Bedingungen arbeiten. Während ihres Besuches der Kleinkinderschule wurden die Kinder nicht nur aufbewahrt und beaufsichtigt, sondern auch in Sitte, Glauben und häuslichen Arbeiten unterrichtet. Diesbezüglich schrieb Louise Scheppler in einem undatierten handschriftlichen Bericht nieder:

„Die Leiterinnen unterrichten die Kinder in den verschiedenen Fächern wie folgt:

1. Das Stricken, gilt für Buben wie für Mädchen.
2. Man berichtet ihnen die Geschichten der Heiligen Schrift.
3. Man läßt sie auswendig lernen, Gesangbuchlieder und geistliche Lieder, die sie dann stets auch gleich singen werden, man erklärt ihnen den Sinn dieser Lieder.
4. Man bringt ihnen schon die Anfangsgründe von Geographie und Naturgeschichte bei.
5. Man erzählt ihnen verschiedene erbauliche Geschichten, ihrem Alter und Auffassungsvermögen entsprechend.
6. Man versucht, ihnen die Gegenwart Gottes deutlich zu machen, zu jeder Zeit und an jedem Ort, und überall, wo sie sich befinden, und in allem, was sie tun, spornt man sie an, sich dessen zu erinnern.

Man hält sie dazu an, nur ja all das zu tun, was Gott, dem Allgegenwärtigen, Freude machen kann. Im Gegensatz dazu zeigt man ihnen auch, was Gott missfällt; man versucht ihnen zu zeigen, wie hässlich es ist, sich dem Lügen und Schwören hinzugeben, ebenso wie der Respektlosigkeit den Eltern gegenüber, der Unsauberkeit, der Faulheit und anderem mehr. Und endlich versucht man, ihnen das Gebet des Herzens nahezubringen, indem man mit ihnen knieend betet, und man betet in einer Art und Weise, wie sie es verstehen“ (zit. n. Psczolla 1988, S. 102 f).

Trotz aller Disziplinierung der Kinder, wurde das kindliche Spiel in seiner Bedeutung (zumindest in Ansätzen) erkannt.

58 Jahre stand Louise Scheppler im Dienste der Jugend. Für ihr philanthropisches Wirken erhielt sie 1829 von der „Akademie der Wissenschaften zu Paris“ den Tugendpreis. Das Preisgeld von 5000 Frcs. stiftete Louise Scheppler für die Gründung von weiteren fünf neuen Kleinkinderschulen.

Louise Scheppler starb im Alter von 74 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Sie wurde neben „Papa Oberlin“ begraben.

Auch wenn die Sprache und die Pädagogik uns heute ein wenig fremd vorkommen, so sind die Grundsätze dieser Erziehung nach wie vor modern. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan hat die Frage der Kinder nach Gott aufgenommen. Dort heißt es:

„Kinder erfragen unvoreingenommen die Welt und stehen ihr staunend gegenüber.

Sie stellen die „Grundfragen“ nach dem Anfang und Ende, nach dem Sinn

und Wert ihrer selbst und nach Leben und Tod. In ihrer Konstruktion der Welt und

ihrem unermesslichen Wissensdrang sind Kinder kleine Philosophen und

Theologen. Die Frage nach Gott kann für sie in diesem Sinne eine zentrale

Lebensfrage sein.

Kinder sind darauf angewiesen, vertrauensbildende Grunderfahrungen zu

machen, die sie ein Leben lang tragen. Sie brauchen Ausdrucksformen und

Deutungsangebote, um das ganze Spektrum möglicher Erfahrungen positiv verarbeiten

zu können.

Eigene religiöse Erfahrungen und das Miterleben von Gemeinschaft, Festen,

Ritualen sowie die Begegnung mit Zeichen und Symbolen können helfen, Eigenes

und Fremdes zu erschließen.“

Louise Scheppler, gestorben 25. Juli 1837 hat dieses in ihrer Zeit umgesetzt. Denn schließlich ging es damals wie heute darum, Kindern Erfahrungen mit Gott weiterzugeben. Und auch heute betreiben wir evangelische Kindertagesstätten nicht nur, um die Kinder gut unterzubringen, um sie sprachlich zu fördern. Nein, die evangelische Kindertagesstätte berichtet auch von Gottes Wirken, sie hat ein eigenes religionspädagogisches Profil. Mehr denn je müssen den Kindern die biblischen Bilder und die christlichen Symbole, die Schönheit der Lieder und die Kraft der Gebete behutsam erschlossen werden. Die evangelische Kindertagesstätte ist eine Chance für die Kinder und für den Gemeindeaufbau. So gesehen sind die Zielsetzungen von Louise Scheppler immer noch aktuell.

Lied: EG 398, 1+2, In dir ist Freude

Mitteilungen

Gebet:

Gott, du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen.

Es ist niemand zu klein oder zu groß, um dir zu gehören. Wir danken dir für die Menschen, die uns zeigen, dass du uns liebst. Etwas vom Himmel auf Erden ist dadurch für uns spürbar.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir denken auch an die Menschen, die davon nur wenig spüren: Alte, die einsam sind – oder Kranke, um die sich niemand kümmert. Hilf, dass auch sie etwas vom Himmel spüren und Freude erleben können.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir Menschen machen einander das Leben oft zur Hölle. Wir wissen von Kriegen und vielen Orten, wo Unschuldige getötet und verletzt werden. Hilf, dass auch dort der Himmel stärker ist und Frieden sich durchsetzt.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir Menschen zerstören den Raum, den du uns zum Leben schenkst. Die Luft um uns herum und der Himmel über uns sind verschmutzt und beschädigt. Bewahre Himmel und Erde vor der Zerstörung und hilf, dass auch wir dazu beitragen, die Schöpfung zu bewahren.

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Gott, du Ursprung allen Lebens

Du Quelle der Liebe,

du bist wie eine gute Mutter

und wie ein guter Vater.

Sei vor uns und führe uns

Sei hinter uns und schütze uns,

sei neben uns und begleite uns,

sei zwischen uns und verbinde uns,

sei unter uns und trage uns,

sei in uns und erfülle uns,

sei über uns und segne uns..

Amen.

Lied: EG 503, 1 + 14, Geh aus mein Herz