Archiv für Bilder

Dankeskirchengemeinde: „Rundherum erneuert“

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 12. Juli 2014

Zehn Tage lang feiert die Dankeskirchengemeinde in Goldstein die Eröffnung ihres neuen Gemeindezentrums

Stolz hält Archithekt Thomas M. Beha den Plan des neuen Gemeindezentrums in die Höhe. Duch die Panoramaschreiben im Gemeindesaal schaut man direkt auf die Dankeskirche. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Für Thomas M. Beha vom Architekturbüro Frick und Frick war der Neubau des Gemeindezentrums der Evangelischen Dankekirchengemeinde in Goldstein eine Herzensangelegenheit. Begeistert erzählt er, dass er schon auf dieser 50 Jahre alten Rutsche als Kind hinuntersauste. „Wir haben sie erhalten und wieder auf einen Hügel gestellt.“ Gerne erläutert er die Details des Gemeindehauses in dem auch ein fünfgruppiger Kindergarten untergebracht ist. Eine weitere Rutsche hat es ihm und den Kindern angetan. Die in Orange getauchte In-door-Rutsche. Eine Attraktion nicht nur für die Kindergartenkinder. Aber auch die Details im Gemeindesaal mit den in ihrer Verästelung an einen Baum erinnernden Leuchtstäben oder die in den Wandschrank versenkbare mobile Wand.

Beeindruckt vom Bau zeigte sich auch die Vorsitzende des Vorstandes des Evangelischen Regionalverbanmdes, Pfarrerin Esther Gebhardt bei der offiziellen Eröffnung am gestrigen Freitag (11. Juli). Das Gebäude strahle Offenheit für alle aus. „Dieses Haus fällt in den Blick, man sieht, dass hier ein lebendiges Stadtteilleben stattfinden kann,“ sagt Gebhardt. Gemeinehaus und Kita hätten jetzt auch mit Hilfe der Stadt Frankfurt einen Neubau bekommen, die Kirche sei im letzten Jahr renoviert worden. Man könne sagen, „die Gemeinde sei rundherum erneuert“. Der designierte Frankfurter Stadtdekan Achim Knecht betonte, dass in einem Gemeindehaus „immer etwas los sein“ solle: „Das Haus hat offene Türen auch für Menschen anderer Kulturen“.

Auch heute ist die wiederaufgearbeitete Rutsche im idyllischen Außengelände des Kindergartens eine Attraktion. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Eine Gemeinde benötige solche Gebäude, um alle Menschen einzuladen. Diese Offenheit drücke auch das Motto der Festwoche aus, betonte Gemeindepfarrer Walter. Deshab laute das Motto der Festwoche: „Dankes lädt ein“. Informationen zur Festwoche und zu den Vorverkaufsstellen für viele Veranstaltungen, unter www.dankeskirche.de oder Telefon (069) 66 36 85 02.

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 12. Juli 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe 2014/5 – Oktober, Web.

Pröpstin würdigt gesellschaftliches Engagement

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 9. Juni 2014

Trotz großer Hitze kamen am Pfingstmontag wieder viele Menschen zum Internationalen Ökumenischen Pfingstfest auf dem Römerberg und ins Dominikanerkloster.

Trotz sengender Sonne versammelten sich auf dem Römerberg etwa 1500 Gottesdienstbeucherinnen und -besucher. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Pröpstin Gabriele Scherle machte in ihrer Predigt am Pfingstmontag auf dem Frankfurter Römerberg Mut sich als Christen und Christinnen zu engagieren so wie es die Gottesdienstgemeinde in Cantate Domino im Norden Frankfurts beim letzten Reformationsfest getan habe. Die Gemeinde hatte 22 afrikanische Flüchtlinge aufgenommen.

Pröpstin Scherle wörtlich „Auch wenn damit der zivilisatorische Bruch nicht geschlossen wird, aus dem sich die Flüchtlingsströme dieser Erde speisen, so ist damit doch ein Zeichen gesetzt worden. So wie das in diesen Tagen immer mehr evangelische und katholische Gemeinden tun und verfolgten Menschen Kirchenasyl gewähren.“ Und sie fügte hinzu: „Wir Christen erwarten eine Welt, in der alle Menschen aus Nord und Süd, aus Ost und West dasselbe Bürgerrecht haben und an Gottes gedecktem Tisch Platz nehmen.“

Scherle benannte in diesem Zusammenhang den Beschluss der Synode der Evangelischee Kirche in Hessen und Nassau „im Hören auf das Wort Gottes nur heterosexuelle, sondern auch schwule und lesbische Paare in Traugottesdiensten zu segnen.“

Pröpstin Gabriele Scherle rief in ihrer Pfingstpredigt auf dem Frankfurter Römerberg zum gesellschaftlichen Engagement auf. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Auch im Jahre 2014 gäbe es genügend Grund zur Angst. „Das gilt nicht nur für den eigenen Lebensentwurf, der durch Krankheit, durch Verlust der Arbeit oder durch eine Trennung jederzeit zerbrechen kann.“ Mit Blick auf die Krisenherde dieser Welt führte Scherle aus: „Die Situation in der Ukraine ist bedrohlich. Und die Leichtfertigkeit, mit der Politiker und Wählerinnen die zivilisierende Macht Europas zersetzen ebenso. Es braucht nicht viel, dass auch unser Leben ver-rückt wird. Wir haben Grund zur Angst.“

Auch Christinnen und Christen dürften Angst haben, aber sie sähen ihren Trost in der Macht Gottes über den Tod. „Das ist der Geist, der die Jerusalemer am ersten Pfingsten so ergriffen hat, dass sie für verrückt gehalten wurden.“ Scherle rief den rund 1500 Gottesdienstbesuchern zu: „Diese Erinnerung, liebe Pfingstgemeinde, sollte Grund genug sein, uns auch heute nicht von unserer Angst bestimmen zu lassen.“

Scherle erinnerte an den Mut der wenigen evangelischen Christen, die in der Barmer Theologische Erklärung 1934 gegen die Ideologie des Nationalsozialismus Stellung bezogen.

Gemeinsam mit den zahlreichen ausländischen Gemeinden feierte man nach dem Gottesdienst im Dominikanerkloster weiter. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 9. Juni 2014 in der Rubrik Gott & Glauben, erschienen in der Ausgabe Web.

Geschenk des Himmels

Von Sabine Fröhlich – 6. Juni 2014

„Was Pfingsten bedeutet? – Weiß ich nicht!“ sagt eine Freundin. Kurze Denkpause. „Es gibt keine Geschenke.“ Vermutlich sehen das viele Menschen ähnlich. Pfingsten lässt sich schlecht für den Konsum vermarkten. Dabei ist die Pfingstgeschichte spannend und vielsagend.

Die biblische Pfingstgeschichte beginnt in Angst und Isolation und endet mit Freiheit, Inspiration und Begegnungsfreude. Nach der Hinrichtung Jesu am Kreuz stehen seine Jüngerinnen und Jünger noch unter Schock. Sie trauern, auch um ihre zerschlagenen Hoffnungen. Und sie haben Angst – Angst, als vermeintliche Unruhestifter ebenfalls von den Römern verhaftet und unter Anklage gestellt zu werden.

Im Obergeschoss eines Hauses in Jerusalem halten sie sich deshalb versteckt. Sie brauchen ein Wunder, damit es weitergehen kann. Und das Wunder kommt: Der heilige Geist fährt als brausender Wind vom Himmel herab und bringt Luft und Licht in die dunkle Kammer und in die schweren Herzen.

Als Feuerzunge über jedem ihrer Häupter nimmt ihr neu entfachter Lebensmut Gestalt an. Sie lösen sich aus der Starre, öffnen Fenster und Türen und rufen ihre Freude laut heraus, so dass es jeder hören kann.

Und verstehen! Jerusalem hat sich zum jüdischen Wochenfest wieder mit Pilgern und Pilgerinnen aus vielen Ländern gefüllt. Und sie alle verstehen die Predigerinnen und Prediger Jesu in ihren jeweils eigenen Sprachen. Die Begeisterung derer, die kurz vorher noch ängstlich im Verborgenen geblieben waren, ist so groß, dass manche sie für betrunken halten. Aber das sind sie nicht. Sie sind beflügelt von dem Gespür neuer Möglichkeiten und beseelt von der Freude gelungener Mitteilung.

Die Pfingstgeschichte ist also eine Mut-Mach-Geschichte, sie erzählt von der ungeheuren Wandlungskraft des Geistes. Vielleicht ist sie auch deshalb so wenig bekannt, weil der heilige Geist als Gottesvorstellung eher abstrakt und schlecht zu fassen scheint. Oft wird er mit „frischem Wind“ in Verbindung gebracht, es ist eine Kraft und Energie, die die gesamte Welt bewegt und belebt. Sie türmt Meere auf, verändert Landschaften und wohnt zugleich in jedem Lebewesen, in jedem Menschen.

Der Pfingstmontag wird in Frankfurt jedes Jahr international gefeiert, mit einem Open-Air-Gottesdienst um 11 Uhr auf dem Römerberg und anschließendem Fest im Dominikanerkloster am Börneplatz. Am Pfingstsonntag, 8. Juni, ist in fast allen Kirchen Gottesdienst. Wer auch da im Freien feiern will, geht um 9.30 Uhr auf den Pfingstberg, wer hochkarätige Musik von Bach liebt, ist um 10 Uhr in der Katharinenkirche an der Hauptwache richtig. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Der Atem, ohne den wir nach kurzer Zeit sterben müssten, verbindet uns unmittelbar mit dieser göttlichen Kraft. Wie bei den ersten Jüngerinnen und Jüngern, so kann es auch heute geschehen, dass Menschen Gottes Geist in ihrem Inneren wahrnehmen, dass ihre geistigen und seelischen Kräfte belebt werden. Der heilige Geist steht dafür, wie Gott den Menschen in ihrem Alltag begegnet. Das kann im Blick eines anderen Menschen sein, in einem Regenschauer, in einem Lied oder einem Buch. Der heilige Geist ist keineswegs abstrakt, sondern konkret, in den vielen kleinen Dingen des Lebens.

Außerdem macht dieses Bild für das Göttliche auch Platz für weibliche Vorstellungen von Gott. Im Hebräischen heißt „Geist“ nämlich „Ruach“, ein weibliches Wort, das auch als „die Geistkraft“ übersetzt wird. Sie nimmt in der Bibel als weibliche Gestalt der Weisheit einen Platz an Gottes Seite ein. Die heilige Geistkraft durchbricht mit Schwung und Farbigkeit die ansonsten oft eher von männlichen Bildern geprägten Gottesvorstellungen. Auch in einer Taube mit ihren flirrenden Bewegungen der Flügel wird die göttliche Geistkraft häufig dargestellt: ein Bild dafür, dass das Geistliche „unfassbar“ ist – im doppelten Sinn des Wortes.

Sie ist unfassbar, aber machtvoll, diese Geistkraft. Wer von ihr beflügelt ist, öffnet Türen, geht auf andere zu, versteht Dinge, die vorher völlig unverständlich waren, bringt Luft und Licht in die Erstarrungen der Welt und des Lebens. Es stimmt also: An Pfingsten gibt es keine Geschenke aus dem Kaufhaus. Dafür gibt es aber ein Geschenk des Himmels, eines, das uns Menschen jederzeit geschenkt werden kann. Wir müssen nur dafür offen sein.

Hare-Krishna auf der Zeil

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 4. Mai 2014

Es gibt sie noch, die Krishna-Bewegung. In den 70er und 80er Jahren waren sie häufig missionierend in den Fußgängerzonen anzutreffen. Heute ist dies eine Seltenheit. Aber zur Begeisterung des überraschten Publikums intonierten die in indische Dhotis und Saris gekleideten und zum Teil kahlgeschorenen Jünger und Jüngerinnen auf der Zeil unter Trommelbegleitung das „Hare-Krishna“-Mantra.

Zum Vergnügen der Passanten singen die Anhänger der Krishna-Bewegung ihr Mantra auf der Zeil: „Hare Krishna Hare Krishna Krishn Krishna Hare Hare“. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Das „Chanten“ und Tanzen (sankirtan) gehören zu den zentralen Aktivitäten der Hare-Krishna-Anhänger und sind ein typisches Erkennungszeichen der „Harinams“, der missionarischen Auftritte.

Die Bewegung zeigt sich heute kulturell angepasster. Nach dem Tod ihres Meitsers Prabhupada 1977 kam es zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der Bewegung. In der Folge gab es eine gewisse Öffnung. Inzwischen hat sich die Gemeinschaft auf dem religiösen Markt etabliert.

Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen urteilt: „Die fundamentalistische Auslegung altindischer Schriften, die untergeordnete Rolle der Frau, die Vorstellung eines „spirituellen Kastensystems“, das in einer idealen Gesellschaftsordnung Verwirklichung finden sollte, die teilweise aggressive Werbung und die Entschlossenheit, mit der im engeren Kreis der Devotees das Dienen – auch dem Guru gegenüber – zum Heilsprinzip erklärt wird, bleiben indes Elemente der unorthodoxen Bewegung.“

Der Vorwurf der indischen Exotik, die unvermittelt in die westliche Kultur hineingetragen würde, ist immer wieder erhoben worden; oft waren familiäre Beziehungen durch die Mitgliedschaft einer Zerreißprobe ausgesetzt. So als Element der Straßenmusik hat es sicher den Passanten Spaß gemacht. Als ein Japaner einen Jünger nach dem Musikstil fragte, antwortete dieser: „Es ist indische Musik.“ Wohl wahr, aber doch auch etwas mehr.

Alltägliches vom lieben Gott

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 1. Mai 2014

In seinem Buch „Der liebe Gott kommt nicht voran“ spürt Wolfgang Weinrich der menschlichen Seite des christlichen Gottesbildes nach und versucht unaufgeregt, Orientierung in einer komplizierten Welt zu geben.

Zur Präsentation seines Buches hatte Wolfgang Weinrich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen eingeladen. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Wie wird es wohl sein, wenn der liebe Gott in die Börse geht? Muss er sich auch der Sicherheitskontrolle am Eingang unterziehen? Was hält der liebe Gott von dem geschäftlichen Treiben, steigenden und fallenden Aktien, von dem Treiben, das die Welt bewegt?

Wissen tut es Wolfgang Weinrich auch nicht, aber er kann es sich vorstellen. „An einem Tag wie diesem, denkt der liebe Gott, wird sich jemand das Leben nehmen, weil die Kurve dort an der Wand nicht nach oben geht.“

In seinem Buch „Der liebe Gott kommt nicht voran“ lässt der Theologe seinen literarischen Gott fragen: „Ist das die neue Welt, von der alle reden?“ und kritisch denkt dieser Gott über die Frage der Gerechtigkeit eines solchen Marktes, der zudem elektronisch gesteuert wird, nach“.

Wolfgang Weinrich, Kommunikationsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, getraut sich was mit seinem lieben Gott. Gut, dass Gott Akkordeon spielt, wusste schon Hanns Dieter Hüsch. Aber dass er auch Herzschmerzen haben kann und Zigarren liebt, ist doch überraschend. „’Eine brennende Zigarre‘, sagt der liebe Gott, ‚ist nur vergleichbar mit einem Ausbruch des Vesuvs: mit Dampf, Rauch und Hitze verbunden.’“ Weinrichs Gott liebt eben dieses Element, das in kalter Zeit Wärme spende: das Feuer.

Der liebe Gott kommt nicht voran

Mit solch kleinen, menschlichen Begebenheiten, spürt Weinrich nicht nur der menschlichen Seite des christlichen Gottesbildes nach, sondern er versucht unaufgeregt Orientierung in einer komplizierten Welt zu geben. Ganz ohne missionarischen Eifer, aber doch hintersinnig.

Der akademischen Theologie mag dies an vielen Stellen viel zu platt sein, was hier ein Oberkirchenrat in eine literarische Form gießt. Aber leidet nicht gerade die evangelische Kirche an einer ungeheuren spirituellen Sprachlosigkeit? Weinrich überwindet diese. Wer sich auf diese Form einlassen kann, wird das Buch immer wieder mit Vergnügen zur Hand nehmen.

Mit den Vorbehalten der akademischen Thelogie wird Weinrich leben können. Die Projekte des 59-Jährigen sind anfänglich nie auf ungeteilte Unterstützung in seiner Kirche gestoßen: Sei es die Einführung des Facettenkreuzes als Logo, sei es die Kampagne „Evangelisch aus gutem Grund“ oder die Präsenz auf Hessentagen und Landesgartenschauen.

Wie schreibt der Autor im Nachklapp: „Das Leben ist zu schwer, als dass es nicht auch leichter zugehen könnte. Und zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. Das könnte auch der liebe Gott gesagt haben.“

Wolfgang H. Weinrich: Der liebe Gott kommt nicht voran – Geschichten aus dem Alltag des Allmächtigen, Kreuz-Verlag, Freiburg 2014, 12 Euro.

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 1. Mai 2014 in der Rubrik Gott & Glauben, erschienen in der Ausgabe 2014/4 – Juli, Web.

Penthouse-Kita

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 29. März 2014

Die Erschließung des alten Geländes einer Lederfabrik eröffnete der Gemeinde Unterliederbach die Möglichkeit, ihre alte Einrichtung in der Johannisallee zu verlagern und um zwei Krabbelgruppen zu erweitern.

Ungewöhnlich: Ein Spielplatz auf dem Dach. Die neue Evangelische Kita am Liederbach. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Gleichwohl derzeit zahlreiche Kitas eingeweiht würden, habe sie noch nie eine auf dem Dach eines Supermarktes gesehen, sagte die Vorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes Esther Gebhardt bei der Eröffnung der neuen Kindertagesstätte der Gemeinde Unterliederbach. Die Kita sei so eine Art „Penthouse-Kita“.

Neben Supermarkt und Kita entstanden noch zahlreiche Wohnungen. Die „Evangelische Kita am Liederbach“ besuchen 62 Kinder. In der neuen Einrichtung wird täglich frisch gekocht. Auch konnte die Gemeinde genügend pädagogische Fachkräfte finden.

Die neue Kita Am Liederbach erfreut sich schon heute großer Beliebtheit und Unterstützung. Das Ehepaar Lich vom Edeka-Markt überreicht zur Einweihung Pfarrer Holger Kamlah und Kita-Leiterin Dorothea Laube einen Scheck. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 29. März 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Goldstein hat den ersten „Stadtteilwegweiser“ Frankfurts

Von Redaktion – 9. März 2014

Erstmals wurde für einen Stadtteil ein Wegweiser vorgestellt. Eine Arbeitsgruppe des Frankfurter Bündnisses für Familie trug alle wichtigen Punkte des Goldstein zusammen.

Vorstellung des „Wegweiser Goldstein“ im KiFaz Goldstein Foto: Anne-Elisabeth Eimuth

Ob Ärzte, soziale Einrichtungen oder Einkaufsziele, ob für Kinder oder Senioren und Seniorinnen, alle Anlaufpunkte finden sich in der farbigen Broschüre. Für das Kuratorium des Frankfurter Bündnisses für Familie hob Kurt-Helmuth Eimuth bei der Vorstellung im Evangelischen Kinder- und Familienzentrum Goldstein hervor, dass der 60-seitige Wegweiser auch eine Handreichung sein könne, um den Stadtteil neu zu entdecken.

Beitrag von Redaktion, veröffentlicht am 9. März 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Fußball als Religion

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 6. März 2014

„Eintracht Frankfurt ist Religion“ – das ist keine Aussage einer soziologischen Studie, sondern der Text eines Aufnähers für Fans. Die Verehrung von Fußballclubs trägt nicht zu übersehende religiöse Züge, meint der Weltanschauungsexperte Lutz Lemhöfer.

Der Weltanschauungsexperte und bekennende Fußballfan Lutz Lemhöfer verglich die Art der Verehrung des Spiels und der Spieler mit religiösen Riten. Foto: Anne-Elisabeth Eimuth

Der Weltanschauungsexperte und bekennende Fußballfan Lutz Lemhöfer verglich die Art der Verehrung des Spiels und der Spieler mit religiösen Riten. Foto: Anne-Elisabeth Eimuth

Vor den Mitgliedern von Sinus, der Sekteninformation und Selbsthilfe Hessen gestern in Frankfurt, führte Lemhöfer weitere Beispiele an. So wird die Vereinshymne von Borussia Dortmund auf die Melodie des alten Spirituals „Amazing Grace“ gesungen und beerbt auch inhaltlich das Genre des religiösen Hymnus mit dem Text: „Leuchte auf, mein Stern Borussia! Leuchte auf, zeig mir den Weg! Ganz egal, wohin er uns auch führt, ich will immer bei dir sein.“

Wenn der Fußballfan Glück hat, ergattert er eine Reliquie, etwa eines der in triumphaler Geste in die Zuschauermenge geworfenen Spielertrikots. „Die Fanshops, in denen man die entsprechenden Devotionalien käuflich erwerben kann, etwa Schals, Mützen und Trikots mit Spielernamen, tragen wesentlich zur Finanzierung des Sportbetriebs bei und dürften den vergleichbaren Umsatz an katholischen Wallfahrtsorten mittlerweile übertreffen, so die Einschätzung des Theologen.

Wortspiele wie das „Schalke unser“ mit der Textzeile „Dein ist der Sieg und die Macht und die Meisterschaft in Ewigkeit“ oder die Zehn Gebote des Kölner Fanclubs „Tora et labora“ mit dem Gebot „Du sollst nicht begehren Deines Nächsten Spieler, Stadion, Trainer“ würden heutzutage kaum noch als blasphemisch wahrgenommen, sondern sie seien Teil der lustvoll spielerischen Inszenierung einer Pop-Religion.

Vor sechzig Jahren, zur Zeit des „Wunders von Bern“, war das noch anders. „Die fröhliche Schamlosigkeit, mit der die heutige Popkultur die religiös-symbolische Asservatenkammer plündert, war damals noch in weiter Ferne“, so Lemhöfer. Zum Beispiel kritisierten die Kirchen die als blasphemisch empfundene Ernennung des Torwarts Toni Turek zum „Fußballgott“.
Auch Bundespräsident Heuss bezog bei der Verleihung des Silbernen Lorbeerblatts an die Spieler auf dies religiöse Überhöhung und sagte: „Ich glaube, er ist ein guter, zuverlässiger Torwart und soll das auch bleiben.“

„Die öffentliche Biederkeit der Fünfziger Jahre ließ das Zelebrieren einer Popreligion noch nicht zu“, glaubt Lemhöfer. Erst seit der Fußball immer markanter zum Teil einer Unterhaltungsindustrie mit explodierenden Umsätzen und Spielergehältern geworden sei, nehme er bruchlos an der „Theatralisierung des Alltags“ teil. Wie beim Konsum generell gehe es auch hier nicht mehr um den Gebrauchswert, sondern um den Inszenierungswert. Gefragt seien Themenwelten, Lebensstile, Weltbilder, die kultisch inszeniert werden müssten.

Für Lemhöfer besteht kein Zweifel, dass sich gerade Fußball gut für diese Art der Inszenierung eignet. Er erinnerte an die nahezu liturgischen Rituale beim Einlaufen, dem Introitus, der Mannschaften, bei dem das eigene Team in elffachem Responsorium begrüßt werde. Der Vorbeter sage: „Mit der Nummer eins unser Kevin“. Die Gemeinde antworte: „Trapp!“

Doch so neu sei die „Heimholung des Sports in die Nähe des Sakralen“ dann auch wieder nicht. Schon in der Antike standen Tempel und Stadion dicht beieinander, „wobei die Statuen der Sieger bald größer wurden als die der Götter.“

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 6. März 2014 in der Rubrik Gott & Glauben, erschienen in der Ausgabe 2014/2 – April, Web.

Kindertagesstätte Martin Niemöller eröffnet

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 25. Februar 2014

Der Kita-Neubau des Darmstädter Architekten Thomas Zimmermann beeindruckte die Gäste bei der offiziellen Eröffnung der Kindertagesstätte Martin-Niemöller des Diakonischen Werks des Evangelischen Regionalverbands durch seine Großzügigkeit.

Stadt und freie Träger stehen beim Kita-Ausbau Seite an Seite. Hier Bildungsdezernentin Sarah Sorge und die Vorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes Pfarrerin Esther Gebhardt. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Wie der Architekt ausführte handele es sich um einen Baukasten, der in abgewandelter Form auch noch an anderen Stellen der Stadt verwirklicht werden wird. Das Gebäude, im Auftrag der Stadt Frankfurt von der Hessenagentur errichtet, kostete 4,4 Millionen Euro. Es entstanden 93 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei Monaten bis zu sechs Jahren entstanden. Die Stadt Frankfurt werde auch weiterhin den Kindertagessttätten-Ausbau vorantreiben, erklärte Bildungsdezernentin Sarah Sorge. Dies geschehe nicht nur, um die Quote der Betreuungsplätze zu erhöhen. Alleine für die Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen müsse man jährlich dreihundert neue Plätze in der Stadt schaffen, da Frankfurt weiter wachse. Auch für das Kindergartenalter müsse man dreihundert neue Plätze jährlich neu errichten und für das Grundschulalter sogar 400 Plätze. Diese bedeute, dass Frankfurt jährlich eine neue Grundschule bauen müsse, so Sorge.

Die Dezernentin bedankte sich beim Evangelischen Regionalverband für die Unterstützung beim Ausbau der Kinderbetreuungsplätze. Die Vorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes, Esther Gebhardt, erinnerte an den Namenspatron der Einrichtung. Martin Niemöller habe in der Nazi-Zeit Widerstand geleistet und später beim Aufbau der Bunderepublik Wesentliches geleistet, auch in der Anti-Atombewegung. Er sei immer seinen Weg gegangen und habe Mut bewiesen. Zur Akzentuierung prangt der Name Martin Niemöllers als Schriftzug am Gebäude, ein Portrait mit den Lebensdaten Niemöllers ist im Innern angebracht, gestaltet vom Grafik-Designer Joachim Kubowitz.

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 25. Februar 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Hausen bekommt neues Gemeindehaus

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 8. Februar 2014

Den Sieger des Architektenwettbewerbs zur Planung ihres Neubaus präsentierte die Gemeinde Hausen.

Das neue Gemeindezentrum folgt dem Leitbild der Gemeinde, in dessen Mittelpunkt das spirituelle Zentrum steht. Die Vorsitzende des Kirchenvorstandes Claudia-Heuser-Mainusch präsentiert gemeinsam mit Günther Mainusch vom Umweltausschuss die Planung. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Für die Gemeinde war es ein „schwerer Schritt“, sagt Pfarrer Holger Wilhelm. Die Räume der Gemeinde Hausen werden zwar ersetzt, aber der Neubau wird deutlich kleiner. Man hatte einst das Vierfache der von der Landeskirche zugelassenen Versammlungsfläche. Zunächst wurde das Gemeindehaus in Westhausen abgegeben und nun soll das Gemeindehaus in Alt Hausen abgerissen und durch einen kleineren Neubau ersetzt werden.

Die Gemeinde präsentierte das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs. Das Büro „hgp Architekten“ aus Frankfurt-Bockenheim hatte dabei die „städtebaulich überzeugenste Lösung“ (Jury). Kirche, Gemeindehaus und Kita werden mit einem überdachten Hofraum verbunden. Der Entwurf lässt auf dem Gelände auch Raum für den Neubau der Kita. Das Gemeindehaus soll im Herbst 2016 bereits bezogen werden können.

Der preisgekrönte Siegerentwurf des Architekturbüros „hpg“ für das neue Gemeindehaus in Hausen. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 8. Februar 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.