Was machte Gott, bevor er die Welt erschaffen hat?

Evangelisches Frankfurt, Dezember 2002

Viele Eltern scheuen sich, mit Kindern über religiöse Fragen zu sprechen.
Weit verbreitet ist die Meinung, dass die Kinder lieber später, wenn sie dafür reif sind, selbst entscheiden sollen, wie sie es mit der Religion halten wollen. Allerdings stellen schon Kindergartenkinder religiöse Fragen, zum Beispiel nach dem Tod, nach dem Sinn der Welt. Daher meinen Theologen und Pädagogen: Kinder haben ein Recht auf Religion.
Noch vor zwei Jahrzehnten waren viele Eltern der Meinung, dass in den Kinderzimmern eher die Ballade vom Baggerführer Willibald erklingen sollte als das alte und schreckliche Märchen vom Aschenputtel. Schließlich seien Märchen grausam und könnten Angst auslösen. Heute gilt das als überholt. Es war der Psychologe Bruno Bettelheim, der unmissverständlich feststellte: Kinder brauchen Märchen – und viele geben ihm inzwischen Recht.

Auch Religion im Kindesalter ist ein Reizthema. Viele Eltern scheuen sich, ihrem Kind religiöse Werte nahe zu bringen, wohl auch deshalb, weil sie oft selbst durch Missverständnisse und Fehlentwicklungen geprägt wurden. Da gab es den strafenden Gott, der alles sieht und stets und überall die Einhaltung der Regeln überwacht. Und da gab es eine Kirche, die religiöse Erziehung als Eingliederung der Kinder in die Gemeinde missverstand. Es geht aber nicht um die Rekrutierung von Nachwuchs für die Kirche, sondern darum, das Kind religiös zu begleiten. Die Kirche kann dabei freilich eine wichtige Rolle spielen.
Kinder haben ein Recht auf Religion, davon ist etwa der Tübinger Theologe Friedrich Schweitzer überzeugt. Damit will er hervorheben, dass das Kind – wie es JanuszKorczak einmal formulierte – ein Recht hat, so zu sein, wie es ist. Und zu dem kindlichen Erleben gehören eben auch religiöse Fragen.
Passt Oma Erna in die Urne? Wohnt Gott im Himmel? Solche Kinderfragen sind nichts anderes als die ihnen gemäße Art, sich über die drei existenziellen Fragen des Menschseins Gedanken zu machen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich? Kinder wollen sich verorten. Sie können stundenlang zuhören, wenn Oma von ihrer Kindheit und von der Kindheit der Mutter erzählt. Sie stellen sich unbekümmert vor, wo all die Vorfahren jetzt leben, und sie stellen präzise die Frage nach der eigenen Endlichkeit: Muss ich auch sterben?
Weil sie sogar schon im Kindergartenalter eine so fantasievolle Art haben, existenzielle Themen zu bedenken und zu bearbeiten, sprechen Pädagogen auch von Kindern als Philosophen. Man könnte auch sagen: Kinder sind Theologen, denn sie denken über die Dinge nach, die uns „unbedingt angehen“ – so hat Paul Tillich die Frage nach Gott einmal definiert.
Natürlich sind Kinder nicht Philosophen und Theologen in einem wissenschaftlichen Sinn. Aber sie haben die Fähigkeit, gehaltvolle religiöse Fragen aufzuwerfen und sogar Antworten zu formulieren. Und sie erwarten auch ernst gemeinte Antworten von den Erwachsenen. Ihre Fragen können die Eltern oft gleichzeitig schmunzeln lassen und ins Schwitzen bringen: Ist Oma jetzt ein Engel? Müssen Engel auch atmen? Gibt es Luft im Himmel? Haben Engel auch Ferien? Was hat Gott gemacht, bevor er die Welt erfunden hat?
Solche Kinderfragen ernst zu nehmen und zu beantworten, ist gar nicht so leicht. Mit einem Rückzug auf die Naturwissenschaft oder mit Plattitüden geben sich Kinder in der Regel nicht zufrieden. Anregungen zum religiösen „Disput“ mit Kindern gibt aber die Bibel. Denn hier finden sich Überlieferungen zu dem Woher und Wohin des Menschen, zum Beispiel in der Schöpfungsgeschichte. Die Bibel erzählt Geschichten, die auch Unerklärliches ausdrücken können und die auch Kinder verstehen. Die Erzählungen von Krankheit und Heilung machen Aussagen zu Tod und Sterben. Um Werte und Moral geht es in der Geschichte vom barmherzigen Samariter, in den Gleichnissen vom verlorenen Schaf oder den Arbeitern vom Weinberg. Die Frage nach Gott spielt in fast allen Erzählungen der Bibel eine Rolle.
Sicherlich sind diese Geschichten auch Teil des kulturellen Erbes und allein schon deshalb von Bedeutung. In den uralten Überlieferungen erfahren die Kinder, wie Menschen ihre Erfahrungen mit Gott gemacht haben. Nach christlicher Auffassung wird Gott durch die biblische Überlieferung erkennbar. Doch dies bedeutet keinesfalls, dass Kinder mit der Bibel alleine gelassen werden sollten. Kinder eignen sich Geschichten an, auch biblische Geschichten. Sie denken sich hinein, sie identifizieren sich mit einer Figur, sie spielen sie nach. Und sie haben, wie die Erwachsenen übrigens auch, das Recht, die Geschichten für sich zu interpretieren. Das heißt keineswegs, dass Erwachsene ihnen nicht widersprechen, Missverstandenes nicht auch falsch nennen dürften. Im Gegenteil – das ist doch ein guter Einstieg ins Gespräch.
Sicher ist nicht jede biblische Geschichte für jedes Alter geeignet. Und manches Thema findet sich in der Bibel in einem anderen gesellschaftlichen Umfeld, wie etwa die Frage des interreligiösen Miteinanders. Der Islam, der heute im Alltag der Kinder präsent ist, ist jünger als das Christentum. Er entstand 622 nach Christi Geburt. Schon deshalb kann er in der Bibel nicht vorkommen.
Sich mit Kindern über religiöse Fragen auseinander zu setzen ist eine Herausforderung. Doch wer sich ihr stellt, wird viel lernen. Der Religionspädagoge Friedrich Schweitzer beschreibt diesen Prozess so: „Das Recht des Kindes auf Religion ist kein Recht gegen die Erwachsenen. Dieses Recht ist vielmehr auch für die Erwachsenen, die nicht nur allesamt selber einmal Kinder waren, sondern die auch selber davon profitieren, wenn sie Kinder in religiöser Hinsicht begleiten. Kinderfragen sind nicht deshalb groß, weil Kinder noch klein sind – sie sind groß, weil sie auch noch so große Menschen umtreiben.“
Kurt-Helmuth Eimuth

Buchbesprechungen: Fünf Bibeln, nicht nur für Kinder

Kinderbibel, Texte von Werner Laubi, Bilder von Annegret Fuchshuber (Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 1992, 10,50 Euro) – Eine Kinderbibel, die Lust macht, in ihr zu blättern und zu lesen. Die Texte bleiben nahe an der biblischen Vorlage. Viele Frauen kommen hier vor, zum Beispiel Miriam oder die Jüngerinnen, die Jesus begleiteten. Die Bilder übersetzen die Geschichten gelegentlich in unsere Zeit. Die Bergpredigt ist etwa mit Menschen wie Janusz Korczak, Martin Luther King, Mahatma Ghandi oder Sophie Scholl bebildert, der barmherzige Samariter ist unverkennbar Mutter Theresa.

Bibelbilderbuch, mit Zeichnungen von Kees de Kort (Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1986, 72 Euro) – Der Klassiker unter den Kinderbibeln. Die einfachen kurzen Erzählungen mit den großflächigen Zeichnungen machen das Werk zu einem wirklichen Bilderbuch, das schon Kinder ab zwei Jahren gerne in die Hand nehmen. Ein Verweis auf die biblische Textstelle ermutigt Erwachsene zum Nachschlagen.

„Erzähl mir vom Glauben“, Katechismus für Kinder (VELKD, Gütersloh und Lahr 2000, 14,95 Euro) – Das Buch greift Themen wie Geburtstag, Segen, Abendmahl, Taufe, aber auch Tod aus Sicht der Kinder und in kindgerechter Sprache auf. Dem Kinderkatechismus liegt ein Elternheft bei, das hilft, mit den Kindern über diese Themen zu sprechen.

Die Weltreligionen Kindern erklärt, von Monika und Udo Tworuschka, illustriert von Rüdiger Pfeffer (Gütersloh 1996, 14,95 Euro) – Ein kurzweiliger Gang durch die Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, geschrieben und gezeichnet für Kinder, aber ebenso für Erwachsene lesenswert. Jeweils ein Kind berichtet über die Gepflogenheiten seiner Religion, über seine heiligen Texte, über seine Riten und seine Feiertage. Eine gute Orientierung, um sich in einer multireligiösen Welt zurechtzufinden.

Entdecke die Welt der Bibel, von Silvia Gastaldi und Claire Musatti (Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen 2000, 14,90 Euro) – Wussten Sie, dass ein Kamel eine Marschgeschwindigkeit von 16 Stundenkilometern erreicht und am Tag 40 bis 80 Kilometer zurücklegt? Oder dass jüdische Sklaven nach sechs Jahren frei kamen? Der Band will nicht nur biblische Geschichten vermitteln, sondern auch die damaligen Lebensumstände beschreiben. In einer gelungenen Mischung aus Bilder-Duden und Comic wird das alltägliche Leben in der Zeit von Abraham bis Jesu plastisch. Geeignet für Kinder ab 9 Jahre.

Die Bibel mit Illustrationen von Lisbeth Zwerger (Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2000, 21 Euro) – Der Illustrationspreis des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik ging in diesem Jahr an eine ungewöhnliche Bibel. Die Reduzierung auf das Wesentliche macht den Reiz dieses Werkes aus. So wird das letzte Abendmahl durch die Darstellung einer Flasche mit 13 Bechern illustriert. Ein Werk, in dem Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf Entdeckungsreise gehen können.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt, Dezember 2002

Neues Wissen für Erzieher

Frankfurter Rundschau, 27.11.2002
Diakonissenhaus

„Nur gebildete Erzieherinnen können Wissen vermitteln“, sagte der Leiter der neuen Akademie für Fort- und Weiterbildung Kurt-Helmuth Eimuth. Das Angebot des neuen Arbeitszweigs des Diakonissenhauses, das im kommenden Jahr beginnt, ist für alle pädagogisch interessierten Menschen konzipiert worden.

Mit der Akademie will das Diakonissenhaus die Vernetzung von Aus- und Fortbildung schaffen. Die Fortbildungsorte sind Frankfurt, Gießen, Herborn und Wiesbaden. Mit dem Angebot will das Diakonissenhaus in die Gemeinde gehen und den Mitarbeitern vermitteln, „wir gehen auf euch zu“, so Bernd Laukel vom Vorstand. Durch die räumliche Nähe sollen unter anderem den Erzieherinnen eine Fortbildung ermöglicht werden, die eine Familie haben und deshalb nicht an der übrigen Maßnahmen teilnehmen können.

Ziel der Akademie ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Zum einen soll, so Leiter Eimuth, erfahren werden, was auf praktischer Ebene los ist, zum anderen geht es um Wissensvermittlung für Pädagogen, die länger im Dienst sind.

Schwerpunkte des Angebots sind Religionspädagogik, Supervision, Öffentlichkeitsarbeit und Computerkurse. „PCs sind für uns kein Teufelszeug“, witzelt Eimuth. Er plädiert dafür, dass auch ältere Kolleginnen, die noch einige Jahre in dem Beruf arbeiten werden, sich mit Rechner und Internet auseinander setzen.

Fortbildungsakademie für Erzieherinnen

dpa 26.11.2002
Fortbildungsakademie für Erzieherinnen
Frankfurt/Main (dpa) – Mit einer neuen Akademie für Fort- und Weiterbildung will das Frankfurter Diakonissenhaus Erzieherinnen im Berufsalltag stärken. Von Religionspädagogik über Früh-Englisch bis hin zu EDV, Öffentlichkeitsarbeit, Medienpädagogik und Musik reicht das Angebot. Das kündigte der Leiter der Akademie, Kurt- Helmuth Eimuth, in Frankfurt an.Die Akademie startet im Januar mit 70 Seminaren und Kursen. «Aus Rücksicht auf die familiäre Situation der Erzieherinnen», unter denen viele Teilzeitkräfte und Mütter seien, unterstrich Eimuth, die Akademie werde hessenweit «vor Ort» aktiv: Die Fortbildung werde in Herborn, Gießen, Wiesbaden und Frankfurt angeboten. Teilnehmen könnten neben Erzieherinnen auch Eltern, Lehrer und andere Interessierte.

Zu den Themen gehören die Begegnung von Kindern mit dem Tod, eine Gottesdienstwerkstatt oder Esoterik im Kinderzimmer ebenso wie die Auffrischung von Englisch-Kenntnissen oder Tipps zur Gestaltung einer Kinderzeitung, einer CD mit Liedern oder Geschichten oder einer Internet-Seite für die Kindertagesstätte. Auch Gewalt im Internet, das «medienkompetente Kind» und musikalische Kommunikation stehen auf dem Lehrplan der Akademie.

Das Programm gibt es bei der Akademie für Fort- und Weiterbildung in Frankfurt, Telefon 069-1523-352.

Stadt will 30 weitere Erzieherinnen einstellen

Frankfurter Rundschau, 23.11.2002

Insgesamt sind in den KT noch 55 Stellen frei / Suche nach Bewerberinnen wird schwieriger

Von Martin Müller-Bialon

Der dramatische personelle Engpass in den städtischen Kindertagesstätten (KT) hat sich leicht entspannt. 25 der 40 Stellen, für die der Magistrat eine Ausnahme von der Wiederbesetzungssperre vereinbart hatte, konnten inzwischen besetzt werden. Weil die Suche nach Bewerberinnen sich aber zunehmend schwierig gestaltet, plant das Schuldezernat eine Werbekampagne für den Beruf Erzieherin.

Insgesamt sind in den 138 städtischen KT nun noch 55 Stellen frei. Auch die sollen so bald als möglich wieder besetzt werden. „Wir planen schon die nächste Ausnahmegenehmigung, wahrscheinlich für 30 Stellen“, sagt Michael Damian, Referent im Schuldezernat. Die vom Magistrat im Sommer verhängte Wiederbesetzungssperre für städtische Angestellte hatte sich in den KT massiv ausgewirkt, weil dort die Fluktuation des Personals hoch ist. In einigen Kindergärten drohte wegen Personalmangels die Schließung von Gruppen, andere mussten ihre täglichen Öffnungszeiten reduzieren.

Diese Gefahr ist vorerst abgewendet. Weil sich aber immer weniger Erzieherinnen bei der Stadt um eine Stelle bewerben, soll nun auf Plakaten und im Internet für den Beruf geworben werden. „Auf Litfaßsäulen und in den U-Bahnen“, so Damian, würden Plakate aufgehängt. Zudem will das Schulamt auch übers Internet Kindergärtnerinnen anwerben. Die Stadt bietet als Arbeitgeberin übertarifliche Leistungen wie ein Jobticket. Das Gehalt städtischer Erzieherinnen entspricht dem Angestelltentarif 5 b / c; eine ledige 35 Jahre Erzieherin verdient 1200 Euro netto.

Viele Bewerberinnen hatten sich nach Verhängung der Wiederbesetzungssperre durch den Magistrat bei anderen Trägern beworben. Insgesamt sind auf dem Arbeitsmarkt derzeit wenig pädagogische Fachkräfte verfügbar. Zwar sind beim Arbeitsamt Frankfurt für den Bezirk 156 Erzieher arbeitslos gemeldet. Viele von ihnen können jedoch nur in Teilzeit arbeiten. Die evangelische Ausbildungsstelle für sozialpädagogische Berufe im Diakonissenhaus beklagt einen dramatischen Rückgang bei den Bewerbungen für die Sparte Erziehung. „Wir hatten noch vor wenigen Jahren 300 Bewerbungen, jetzt sind es noch 40“, sagt Leiter Kurt-Helmuth Eimuth.

Grund dafür sei unter anderem, dass viele Abiturientinnen heute wegen der verbesserten Aussichten in den Schulen ein Lehramtsstudium wählten. Um die Ausbildung mehr jungen Leute schmackhaft zu machen, werde nun in der Landeskirche die Bildung einer „Berufsakademie“ diskutiert. Die Pläne sehen vor, den Erzieherinnen in der Ausbildung ein Gehalt auf Bafög-Niveau zu zahlen – derzeit verdienen sie nur im dritten Jahr.

In der Berta-Jourdan-Berufsschule widerspricht Leiterin Ingeborg Schroeder der Behauptung, es gebe einen Bewerbermangel in sozialen Berufen. „Bei uns gibt es keinen Rückgang.“ Dass die Stadt Probleme habe, könne am langwierigen Bewerbungsverfahren liegen.

Kinder und Sekten

in: Deutsches Kinderhilfswerk, Kinderreport, München 2002

"Gib mir mal die skin colour"

Frankfurter Rundschau, 29.10.2002

Kindersprachkurse haben Konjunktur: Schon im Vorschulalter wird spielerisch gelernt

Von Martin Müller-Bialon

Ein Wort Englisch kann jedes Kind, da braucht es keine Lehrerin: „cool“. Das gilt auch für die acht Racker im Kindergarten der evangelischen Katharinengemeinde in der Leerbachstraße, die sich auf Anweisung von Erica Swift „on the carpet“ niedergelassen haben. „Is today a beautiful day?“ fragt die Englisch-Lehrerin. „Yes, yes“, antworten Jan, Nora, Hendrik, Vincent, Luis, Lukas, Melissa und Clara, ohne die Frage recht verstanden zu haben. Macht aber nichts, denn Twiggy weiß immer die richtige Antwort. Twiggy ist eine Tiger-Fingerpuppe, die Erica Swift aus ihrer Hosentasche zaubert. „No, no, it’s raining.“

Die Lehrerin, eine gebürtige US-Amerikanerin, redet ausschließlich in ihrer Muttersprache mit den Kindern des Frühenglischkurses. Die Kinder, die schon mit „Bobby-Cars“ aufgewachsen sind, reagieren auf ihre Anweisungen, bei dem Kommando „calm down“ wird es prompt ruhiger. Auch den „Incy-wincy-spider-“ und den „Hoky-poky-song“ können einige schon mitsingen. Die Farben bunter Bälle zu wissen und sie zählen zu können, macht nicht allen Teilnehmern des Junior-Sprachkurses Spaß, einige fangen an, Faxen zu machen. Schließlich machen aber doch alle beim Ausmalen von Halloween-Bildern mit, die Erica Swift mitgebracht hat. Dabei zeigt sich, dass die Vier- bis Sechsjährigen die neu gelernten Wörter sofort in ihre Alltagssprache integrieren: „Ich brauch‘ ’ne black“, „gib mir mal die skin colour“. „Englisch ist unverzichtbar fürs Berufsleben“, sagt Claras Mutter Monika Labus. „Außerdem werden die Kinder sowieso ständig damit konfrontiert.“ Sie selbst sei auf ein humanistisches Gymnasium ohne Englisch-Unterricht gegangen. Diesen Karriere-Nachteil soll die kleine Clara nicht haben. Der Englisch-Unterricht soll auch weiter gehen, wenn sie in die Schule geht. „Das macht ihr Spaß“, ist sich Monika Labus sicher, „außerdem lernen Kinder im frühen Alter leicht.“

105 Euro pro Vierteljahr zahlen Claras Mama und Papa an die Lehrerkooperative, damit ihr Töchterchen frühzeitig eine Fremdsprache lernt. Einmal pro Woche kommt Erica Swift im Kindergarten vorbei, der Unterricht dauert jeweils 45 Minuten. „Sie sollen Tiere, Pflanzen und Farben kennen, bis 20 zählen, Adjektive verwenden und einfache Sätze sprechen können“, zählt die Lehrerin als ihre Lernziele auf. Wichtig sei ihr aber vor allem, den Kindern „Lust auf Englisch zu machen“.

Es war nicht die Idee des Kindergartens, den Kindern einen Sprachkurs anzubieten. „Aus der Elternschaft“ sei der Wunsch gekommen, berichtet Leiterin Elke Erbe. „Im Westend wohnen viele Eltern, die darauf Wert legen.“ Einige der Kindergartenkinder würden anschließend eine internationale Schule besuchen. „Bei den anderen ist das Gelernte zwar bis zur fünften Klasse nicht mehr präsent“, sagt Erbe, „aber es ist nicht verloren“.

Die Lehrerkooperative bietet derzeit insgesamt neun Sprachkurse für Kinder an, davon sechs für Vorschulkinder. Außer Englisch gehört auch Französisch und Spanisch zum Programm. Es gibt freilich auch kommerzielle Anbieter auf dem Markt der Kinder-Sprachkurse. So unterrichtet ebenso die Berlitz Sprachschule in Kindergärten. Zehn Gruppen bietet Berlitz derzeit in Frankfurt an, weiß „Kids Direktor“ Gabriela Kluge – unter anderem in Schwanheim, Oberrad, Niederrad und Preungesheim. Insgesamt seien es 70 Gruppen im Rhein-Main-Raum, wozu allerdings auch Kurse für Grundschüler zählen.

Im Gegensatz zur Lehrerkooperative arbeiten die Berlitz-Lehrerinnen nach einem vorgegeben Konzept. „Sesame English“ heißt das Programm, das in Zusammenarbeit mit der „Children’s Television Network“ entstand. Die Kinder lernen Englisch mit Ernie, Bert und dem Krümelmonster. 195 Euro kostet ein viermonatiger Kurs mit 15 Doppelstunden.

In den vergangenen Jahren sei der Bedarf nach den Kindersprachkursen gestiegen, berichtet Berlitz-Koordinatorin Kluge. Gleichzeitig seien Bedenken gegen die Vorschulkurse ausgeräumt: „Vor vier oder fünf Jahren hat man uns noch gesagt: ,Das überfordert die Kinder‘. Jetzt ist davon keine Rede mehr.“ Auch die Erziehungswissenschaft gibt grünes Licht: „Mit nachahmendem Lernen können sich Kinder gut in eine andere Sprache einhören“, sagt Professorin Heide Kallert von der Goethe-Uni. Wenn das didaktische Konzept stimme, sei eine Überforderung der Kinder nicht zu befürchten. Bedenken gegen frühes Lernen einer Fremdsprache hält auch der Kieler Anglistik-Professor Henning Wode für völlig unbegründet. „Jeder Mensch kann mehrere Sprachen lernen.“ Dies sei beispielsweise in Regionen Westafrikas Normalität. Der Professor hält Sprachenlernen im Kindergarten sogar für notwendig. „Jeder muss heute zwei Fremdsprachen können. Wo soll die Zeit herkommen, wenn wir nicht frühzeitig anfangen?“

Wode hat in der Nähe von Kiel 1995 einen Pilotversuch gestartet: In einem Kindergarten werden die Kinder unter anderem von einer Erzieherin betreut, die ausschließlich Englisch spricht. Auch in der anschließenden Grundschule wird 70 Prozent des Unterrichts in Englisch erteilt. „Phantastische Ergebnisse“ habe man damit erzielt, sagt Wode. Dagegen sei eine Stunde pro Woche viel zu wenig. „Da kommt nichts bei raus.“ Entwicklungspsychologische Untersuchungen hätten gezeigt, dass kleine Kinder besonders leicht und gern mit einer fremden Sprache umgingen, wenn diese als Teil eines spielerischen Alltags präsentiert werde.

Einen ersten Schritt in Richtung Zweisprachigkeit geht inzwischen die Erzieherschule am Diakonissenhaus. Dort gehört Frühenglisch künftig zum Lehrplan. „Es ist nicht so toll, wenn man sich immer jemand von außen holen muss“, sagt Leiter Kurt-Helmuth Eimuth. Auch er hält Fremdsprachen für „notwendig in der globalisierten Welt“. „Wir wollen aber keine Vorschule sein.“ Wichtig sei, in den Kindergärten darauf zu achten, „was gerade dran ist. Wenn dort zum Beispiel Deutsch eine Fremdsprache ist, brauche ich nicht mit Englisch zu kommen“.

Das Böse mit Gutem überwinden

Wenn Wunden gerissen werden…

Andacht zum 11. September

Orgelvorspiel/Musik

Begrüßung

Ein Jahr ist es her: die Terroranschläge des 11. September 2001 und ihre Schrecken. In

diesem Gottesdienst wollen wir uns erinnern an das, was war, und die Folgen der Gewalt

bedenken. Dankbar wollen wir aber auch sein für alle, die in solchen Situationen ihre Kraft

und ihr Leben einsetzten.

Votum

Wir feiern Gottesdienst

im Namen Gottes, Geheimnis der Welt,

im Namen Jesu Christi, Hoffnung aller Opfer,

im Namen der Heiligen Geisteskraft,

Überwinderin alles Getrennten.

Lied: Gott liebt diese Welt, EG 409

Psalm 46 Gott ist unser Schutz, EG 725

Wir beten

Kein Schmerz in uns,

kein Schmerz in unserem Planeten,

den du nicht kennst,

denn du hast die tiefsten Orte der Erde berührt.

Laß uns mit dir trauern, oh Christus,

über den Verlust von so vielen Leben.

Kein Ort in den Himmeln, der nicht angerührt werden kann

durch die Gegenwart deiner Auferstehung,

denn du erfüllst alle Dinge.

Laß uns Deinem Sieg über den Tod vertrauen,

um in Deinen Weg der Liebe hinein zu wachsen.

Da gibt es keine Verzweiflung,

sondern Samen der Hoffnung und Zeichen des Friedens.

(nach der Liturgie von Iona)

Dank / Gloria

Wir erinnern uns nicht nur an die Opfer dieses Tages und der daraus resultierenden

politischen Folgen.

Wir gedenken auch der helfenden Menschen. Mit ganzer Kraft versuchen sie die Wunden

zu schließen, die die Gewalt reißt. Sie alle tun das Werk Gottes, denn sie retten, was zu

retten ist.

Wir danken Gott für die Feuerwehrleute von Manhattan und an allen Orten, die ihr Leben

lassen und doch mit aller Kraft um Leben kämpfen.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Wir danken Gott für die vielen Organisationen, die humanitäre Hilfe in Kriegs- und

Katastrophenregionen bringen, für Rettungsdienste und Technisches Hilfswerk, für

Initiativen und Projekte.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Wir danken Gott für alle Menschen, die sich um den Dialog der Religionen bemühen, und

so helfen, dem Haß seine zerstörerische Kraft zu nehmen.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Wir danken Gott für alle Menschen, die Konflikte schon im Vorfeld lösen helfen und

Regionen stabilisieren, für Entwicklungshelferinnen und Friedensfachkräfte, für

Polizistinnen und Soldaten.

Stille – Laudate omnes gentes, EG 181.6

Lesung: Römer 12,17-21

„Lass dich nicht vom Bösen überwinden,

sondern überwinde das Böse mit Gutem.“

Predigt/Verortung

Der 11.September 2001, ein Jahr ist es jetzt her.

Wieder und immer wieder haben wir die Bilder gesehen.

Tagelang saßen wir vor dem Bildschirm, sahen im Fernsehen und in den Zeitungen die

Bilder, die immer wieder neu Entsetzen und Fassungslosigkeit auslösten. Bilder von

einem Flugzeug, das an einem Turm des World Trade Center zerschellt, Bilder von

Menschen, die sich in Panik aus den Fenstern des Hochhauses stürzen, Bilder von

Menschen, die vor den herabstürzenden Trümmern fliehen, Bilder vom brennenden

Pentagon, Bilder von erschöpften Feuerwehrleuten mit leeren Gesichtern, von

verzweifelten Menschen auf der Suche nach ihren Angehörigen.

Immer wieder schauten wir gebannt auf diese Bilder, als könnte es helfen, das

Unbegreifliche zu verstehen.

Nach dem Schock und dem Begreifen des Ausmaßes der Terroranschläge kamen die

Trauer, das Mitleid mit den Opfern, die Wut, aber auch Angst und Unsicherheit. Die

Kontrollen in den Hochhäusern und auf den Flughäfen wurden verschärft, manche

Hochhäuser geschlossen.

Die Stimmung in den öffentlichen Verkehrsmitteln war angespannt, manche benutzten aus Angst vor weiteren Anschlägen nur noch ihr eigenes Auto und mieden

Großveranstaltungen.

Viele hatten Angst vor der Reaktion des amerikanischen Präsidenten, vor weiteren

Anschlägen, vor einem möglichen Weltkrieg.

In den Schulen, auch bei uns, gab es kein anderes Thema.

Allen wurde die Verletzlichkeit unserer technisierten Zivilisation, aber auch die

Verletzlichkeit des eigenen Lebens bewusst.

Fassungslos wurde darüber diskutiert, was Menschen dazu bringt, sich selbst und das

Leben ihrer Mitmenschen durch Terror zu zerstören.

Ein Jahr ist es jetzt her.

Vieles ist passiert. Deutsche Soldaten sind in Kabul, am Horn von Afrika – aber auch

anderswo. Der Kampf gegen den Terrorismus wird gnadenlos geführt.

Unsere Welt scheint anders geworden zu sein und trotzdem ist bei uns der Alltag wieder

eingekehrt. Manchmal taucht das Gefühl des Entsetzens für einen Moment wieder auf,

aber dann läuft alles weiter wie gehabt. Der Alltag mit seinen Anforderungen nimmt uns

wieder voll in Anspruch.

Aber dennoch hat sich auch unser Leben verändert. Auch wir müssen mit den Bildern der Zerstörung leben. Auch wir müssen entscheiden, ob Gewalt ein probates Mittel gegen den Terrorismus ist. Auch wir müssen entscheiden, ob deutsche Soldaten gegen den Irak in den Krieg ziehen sollen. Das Paulus-Wort zeigt einen eindeutigen Weg: „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ Ein moralischer Anspruch, den wir trotz aller Schwierigkeiten in der alltäglichen Politik nicht aufgeben sollten und als Christinnen und Christen auch nicht aufgeben dürfen.

Amen.

Lied: Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn, EG 640

Fürbitten

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für Hilfe und Unterstützung der leidenden

Menschen in Afghanistan, im Irak, in Israel und Palästina.

Für das Schweigen der Waffen.

Für menschenwürdige Verhältnisse.

Für politische Lösungen.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für die Opfer von Terror und Katastrophen.

Für Trost und Hilfe.

Für Überwindung der Bitterkeit und neue Aussichten.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für die Helferinnen und Helfer überall auf der Erde,

in Feuerwehrautos und Rettungswagen,

bei Hilfsorganisationen und Friedensdiensten,

bei der Polizei und auch beim Militär.

Für Kraft und Phantasie.

Für Unterstützung und Wertschätzung.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und bitten dich:

Für das Zusammenleben verschiedener

Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft.

Für Respekt und Achtung

Für Geduld und Bereitschaft das Fremde auszuhalten.

Gott, du hast Frieden auf Erden verheißen

und der Menschheit Erlösung versprochen.

Darauf hoffen wir und beten gemeinsam:

Vater unser

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Lied: Gott gab uns Atem, damit wir leben, EG 432

Segen

Der Segen und die Güte Gottes

führe uns von der Ungerechtigkeit zur Gerechtigkeit

Der Segen und die Güte Gottes führe uns

von den Ersten zu den Letzten.

Der Segen und die Güte Gottes führe uns

von der Gewalt zum Frieden.

Terror um Gottes Willen

Neues Taschenbuch des Gemeinschaftswerks Ev. Publizistik„Terror – um Gottes Willen? Weltreligionen und Gewalt.“
Von Kurt-Helmuth Eimuth (Herausgeber), Lutz Lemhöfer (Herausgeber)

Was geht in einem islamischen Selbstmordattentäter vor, was lässt einen israelischen Siedler zur Waffe greifen, was treibt Christen in Irland zur Gewalt? Die Fragen sind aktuell und drängen auf Antworten. Seit dem 11. September 2001 wird die Frage religiös begründeter Gewalt mit zunehmender Schärfe diskutiert: Ist Religion schlechthin oder sind einzelne Religionen ihrem Wesen nach gewalttätig? Oder wird die ursprüngliche Friedensethik der Religionen pervertiert?

Der katholische Weltanschauungsbeauftragte Lutz Lemhöfer und der evangelische Publizist Kurt-Helmuth Eimuth untersuchen in diesem gerade erschienenen Buch das Verhältnis der Weltreligionen zur Gewalt. Herausgeberduo und Autorenteam  – wie Bischof Franz Kamphaus und sein evangelischer Kollege Wolfgang Huber  – sind ökumenisch. Das Thema ohnehin weltumgreifend. Spannend und spannungsreich.

Eine Publikation aus der Reihe „Forum – Streifzüge durch die Welt der Religionen“.

Preis: EUR 6, 90
Broschiert – 96 Seiten –
GEP/Gemeinschaftswerk Ev. Publizistik, Ffm.
August 2002
ISBN: 3932194632

Von Gebet, Stille und Meditation

Marion Eimuth

Von Gebet, Stille und Meditation

in: Rainer Möller, Reinmar Tschich (Hrsg.)
Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen
Stuttgart 2002
ISBN3-17-016724-3