„Spielplätze altengerecht machen“

Pfarrer im Ruhestand gehört jetzt dem Magistrat an

Den Vorschlag, Kinderspielplätze so zu gestalten, dass sich auch die ältere Generation dort betätigen kann, hat Christof Warnke (68) als Vorsitzender des Stadtseniorenbeirats gemacht. Der umtriebige Pfarrer im Ruhestand gehört seit kurzem als ehrenamtlicher Stadtrat dem Frankfurter Magistrat an. Auch wenn es nicht zu den Aufgaben eines ehrenamtlichen Stadtrates gehört, sich um Spielplätze zu kümmern, so stellt Warnke amüsiert fest, dass die FAZ zumindest glossierend seinen Vorschlag aufgegriffen hat.

Foto

Und was sollte auch gegen Gummibänder an Turnstangen sprechen, die die Muskulatur älterer Menschen stärken? Oder dagegen, dass die ein oder andere Bocciabahn einen Spielplatz bereichert? Auch könnte sich Warnke vorstellen, dass Geräte aufgestellt werden, mit denen man Balance-Übungen machen kann. „In Spanien und vor allem in Finnland ist das ein Thema.“

Als ehrenamtlicher Stadtrat hat Christof Warnke genau wie die hauptamtlichen Dezernentinnen und Dezernenten eine Stimme im Magistrat. Der ehemalige Vorsteher des Frankfurter Diakonissenhauses war schon immer politisch aktiv und trat in die CDU ein, „als es in der Kirche eher üblich war, in die SPD oder die DKP einzutreten“, wie er schmunzelnd bemerkt. Der Kirchenmann ist sehr angetan von dem „erstaunlich hohen Niveau der politischen Kultur“. Sein Vergleich zwischen der Streitkultur in Kirche und Politik fällt für die Kirche nicht schmeichelhaft aus: Trotz aller Polemik während der Diskussion sei in der Politik ein Thema nach der Entscheidung ausgestanden. In der Kirche hingegen brächten Kontroversen die Menschen häufig dauerhaft auseinander. Ebenfalls gefällt ihm der eher formale Stil in der Politik: Dass man sich mit Handschlag begrüßt und nicht mit einem lockeren „Hallo“.

Einer Aufgabe widmet sich Stadtrat Warnke besonders gerne: Gruppen, die eine offizielle Begrüßung bei der Oberbürgermeisterin erbeten haben, zu empfangen. So kommt der neue Stadtrat viel herum. Hier wird eine Ausstellung mit Affenportraits eröffnet, dort spricht er ein Grußwort bei der Innung der Rolladenbetriebe oder bei der TSG Frankfurter Berg. Und man spürt sofort, dass er kein Problem hat, die Kanzel gegen ein Rednerpult einzutauschen.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt Juli 2007

Minarette in der Skyline

Frankfurt braucht schöne Moscheen – davon ist der Dezernent für multikulturelle Angelegenheiten, Jean Claude Diallo, überzeugt. Diallos Überlegung sorgte am Main für Aufregung.

Die meisten Moscheen in Frankfurt sind klein und unauffällig – hier die Al Falah-Moschee in Ginnheim. | Foto: Rolf Oeser

Die meisten Moscheen in Frankfurt sind klein und unauffällig – hier die Al Falah-Moschee in Ginnheim.
Foto: Rolf Oeser

Noch höher schlagen zur Zeit die Wogen am Rhein. In Köln wird eine große repräsentative Moschee für 2000 Gläubige gebaut. Die Vorstellung, dass auch Frankfurts Skyline bald nicht nur von Hochhausriesen und den sich darunter duckenden Kirchtürmen geprägt sein könnte, sondern sich auch das ein oder andere Minarett zum Himmel streckt, ist noch gewöhnungsbedürftig – aber konsequent. Denn der Islam ist längst in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen, auch wenn das weitgehend unbemerkt geblieben ist. So unbemerkt wie die ein oder andere Moschee im Industriegebiet oder im ehemaligen Edeka-Markt. Mit einem Moschee-Bau wie dem in Köln würde sichtbar, dass es eine Vielzahl von Religionen in der Stadt gibt. Und so wie die Synagoge zum Stadtbild gehört, so gehört auch die Moschee dazu. Schließlich garantiert das Grundgesetz die freie Religionsausübung.

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Islam muss nach Auffassung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an anderer Stelle geführt werden: Kulturelle Phänomene wie Zwangsheirat, Ehrenmorde oder Genitalverstümmelung müssten im Dialog „nachhaltig“ benannt werden, so eine Stellungnahme. Ebenso sei die grundgesetzlich garantierte Gleichstellung von Mann und Frau nicht verhandelbar. Und eines ist der evangelischen Kirche noch wichtig: die freie Wahl der Religion. Der christliche Missionsauftrag sei grundsätzlich an alle Menschen gerichtet, auch an Muslime. Wenn sich Muslime, die zum Christentum übertreten, dadurch Anfeindungen oder gar Gefahren aussetzen, widerspreche das der freien Religionsausübung.

Eine Moschee mit Kuppel und Minarett – hier die Abu Bakr Moschee in Hausen, wie man sie von der A 66 aus sieht – ist im Frankfurter Stadtbild bisher eine Seltenheit. Die meisten der rund 35 Frankfurter Moscheen sind eher unscheinbar in Hinterhöfen oder Industriegebieten untergebracht. | Foto: Rolf Oeser

Eine Moschee mit Kuppel und Minarett – hier die Abu Bakr Moschee in Hausen, wie man sie von der A 66 aus sieht – ist im Frankfurter Stadtbild bisher eine Seltenheit. Die meisten der rund 35 Frankfurter Moscheen sind eher unscheinbar in Hinterhöfen oder Industriegebieten untergebracht.
Foto: Rolf Oeser

Auch die These, dass der Islam von seinem Wesen her keine Religion, sondern eine religiös begründete Gesellschaftsordnung mit Anspruch auf universale Geltung sei, müsse ausgesprochen werden können, „ohne beschuldigt zu werden, Angst machen zu wollen“, so die EKD. Doch am Dialog führe kein Weg vorbei. „Das Sachgespräch ist entscheidend. In alle Begegnungen sollte mit einem Vertrauensvorschuss hineingegangen werden, den wir selbst auch von dem Gegenüber erwarten.“

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt Juli 2007

Nicht jeder nach seiner Façon

Schon Friedrich der Große wollte bekanntermaßen, dass ein jeder nach seiner Façon glücklich werde. Doch ist wirklich alles erlaubt, was sich Religion nennt? Das Grundgesetz schützt und begrenzt die Religionsfreiheit gleichermaßen.

Auf die Frage, ob nicht die katholischen Schulen in Preußen abzuschaffen seien, antwortete Friedrich der Große 1740: „Die Religionen müssen alle toleriert werden, und der Fiskus muss nur das Auge darauf haben, dass keine der anderen Abbruch tue, denn hier muss ein jeder nach seiner Façon selig werden.“ Und auf die Frage, ob ein Katholik Bürger des preußischen Staates werden dürfe, antwortete der Preußenkönig: „Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, die sie ausüben, ehrliche Leute sind; und wenn Türken und Heiden kämen und wollten das Land bevölkern, so wollen wir ihnen Moscheen und Kirchen bauen.“

Eine Kritikerin protestiert vor der neuen Scientology-Zentrale in Berlin. Was die einen für eine ganz normale „Kirche“ halten, ist für andere eine gefährliche Sekte. Wie weit geht die Religionsfreiheit? Und wann muss der Rechtsstaat eingreifen? | Foto: picture-alliance/Brakemeier

Eine Kritikerin protestiert vor der neuen Scientology-Zentrale in Berlin. Was die einen für eine ganz normale „Kirche“ halten, ist für andere eine gefährliche Sekte. Wie weit geht die Religionsfreiheit? Und wann muss der Rechtsstaat eingreifen?
Foto: picture-alliance/Brakemeier

Sicher hätte er als Befürworter eines weltanschaulich neutralen Staates auch den Schöpfungs-Mythos der umstrittenen Scientology-Organisation toleriert. Laut Scientology entstand menschliches Leben auf diesem Globus, weil ein „Xenu-Herrscher über eine Konföderation von 21 Sonnen und 76 Planeten“ seine Leute wegen Überbevölkerung auf die Erde geschickt hat und die Menschen seitdem von diesen Wesen besessen seien.

Doch wie hätte es der König mit Gruppen gehalten, die an seinem Thron sägen wollten? Schließlich hat die Scientology-Organisation, die kürzlich im Zentrum Berlins repräsentative Räume eröffnete, nach Einschätzung der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) nichts Geringeres im Sinn, als den Staat zu übernehmen. Auch vertrete die Organisation Werte, die mit der Menschenwürde nicht zu vereinbaren sind. Dass die Scientology-Ideologie verfassungswidrig ist, scheint unstrittig. Auch das Berliner Verwaltungsgericht, das die weitere Beobachtung der Hubbard-Jünger durch den Verfassungsschutz untersagte, sah durchaus eine Bedrohung. Doch die Grenzen für die Beobachtung durch den Verfassungsschutz zog das Gericht sehr eng. Zumindest Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Aktivitäten wollte das Gericht bekommen. Die bloße Ideologie zur Errichtung einer scientologischen Weltherrschaft reicht also nicht aus.

Deutlich wird durch die Auseinandersetzung um Scientology, dass die Demokratie des Schutzes vor autoritären Bestrebungen bedarf, gleich ob der Totalitarismus unter politischem oder unter religiösem Deckmantel daherkommt. Nicht alles mit dem Etikett „Religion“ ist gut. Die Religionsfreiheit hat genau dort ihre Grenzen, wo sie andere Grundrechte gefährdet.

Doch dies zu beurteilen ist für einen zur weltanschaulichen Neutralität verpflichteten Staat nicht einfach: Ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau durch das verpflichtende Tragen des Kopftuches gefährdet oder durch das Verbot, am Turnunterricht teilzunehmen? Ist das Recht der freien Entfaltung der Persönlichkeit dadurch verletzt, dass Kindern eine langjährige Ausbildung vorenthalten wird, weil die Eltern glauben, dass die Apokalypse kurz bevorsteht? Dürfen Eltern ihre Kinder selbst unterrichten, weil in den Schulen Sexualkundeunterricht und die Evolutionstheorie gelehrt werden?

Fragen, mit denen sich der Staat zu Zeiten des Preußenkönigs nicht auseinandersetzen musste. Heute aber müssen Antworten gefunden werden.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt Mai 2007

Städel zeigt Kindheit in der Malerei

Dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, ist eine noch gar nicht so alte Entdeckung. Erst im 18. Jahrhundert kam die Idee auf, dass Kinder etwas Besonderes sind. In den Jahrhunderten zuvor mussten auch Kinder schon viel arbeiten, früh heiraten und selbst Kinder bekommen – vor allem viele Mädchen wurden bereits im Alter von zwölf Jahren verheiratet.

Das Städel-Museum zeigt in seiner aktuellen Ausstellung „Die Entdeckung der Kindheit – das englische Kinderportrait und seine europäische Nachfolge“, wie sich diese neue Einstellung Kindern gegenüber in der Malerei jener Zeit widerspiegelt. Zunehmend wurden Kinder nun in natürlichen Bewegungen dargestellt, zum Beispiel beim Spielen, oder doch wenigstens mit Kleidern, die ihnen Luft zum Atmen lassen. Zwar hat dieser Blick auf die Kindheit der gut Betuchten – Arme konnten es sich nicht leisten, Bilder malen zu lassen – nichts mit heutigen Vorstellungen von kindgerechter Freizeit zu tun, wenn etwa in dem Bild von Thomas Lawrence „Die Kinder des Lord George Cavendish“ das kleine Mädchen ein blütenweißes Kleidchen trägt. Aber immerhin kann es sich darin gut bewegen, was es auch sichtbar tut.

Bemerkenswert ist der für Schülerinnen und Schüler konzipierte vierzigseitige Begleitkatalog. Die Auflage zeigt, dass auch die Erwachsenen solche verständlichen Hintergrundinformationen schätzen. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Juli zu sehen.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt Mai 2007

Kinderakademie

Sie sind noch nicht in der Schule, halten aber schon die erste Urkunde einer Akademie in den Händen: Pfarrerin Ute Knie, die Leiterin der Evangelischen Stadtakademie und Initiatorin der Kinder-Akademie, überreichte ihren kleinen Akademiebesucherinnen und Akademiebesuchern zum Abschluss eine Urkunde, die diese sichtlich stolz in Empfang nahmen. | Foto: Eimuth

Sie sind noch nicht in der Schule, halten aber schon die erste Urkunde einer Akademie in den Händen: Pfarrerin Ute Knie, die Leiterin der Evangelischen Stadtakademie und Initiatorin der Kinder-Akademie, überreichte ihren kleinen Akademiebesucherinnen und Akademiebesuchern zum Abschluss eine Urkunde, die diese sichtlich stolz in Empfang nahmen.
Foto: Eimuth
Evangelisches Frankfurt Mai 2007

Roland Koch besuchte Kita

Foto: Eimuth

Foto: Eimuth

Da musste selbst der Ministerpräsident in die Knie gehen – als die Kinder des Kindergartens der Versöhnungsgemeinde im Gallus Roland Koch selbstgemalte Bilder überreichten. Der Ministerpräsident kam, um sich über die beispielhafte multikulturelle Arbeit in der evangelischen Kita zu informieren. Mit Hilfe des Projektes „Frühstart“ wird hier gezielt die Sprachkompetenz gefördert. Auch Koch betonte die Bedeutung der Sprachför­ derung, zumal in Frankfurt, wo 70 Prozent der Neugeborenen einen Migrationshintergrund hätten.

Evangelisches Frankfurt Mai 2007

Stadion-Kapelle höchstens für VIPs

Bei Spielen der Eintracht müssen die Fans draußen bleiben

Stolz waren die Kirchen auf das Projekt: Die neue Kapelle im Frankfurter Waldstadion sollte ein Ort sein, an dem neue Zielgruppen erreicht und angesprochen werden können. Doch wie sich jetzt herausstellt, hat die Sache einen kleinen Schönheitsfehler: Ausgerechnet bei Spielen der Frankfurter Eintracht bleibt die Kapelle geschlossen. Dies bestätigte Pfarrer Eugen Eckert auf Anfrage nach einem Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Eintracht Frankfurt AG, Heribert Bruchhagen. Zwar sei man bei der Eintracht freundlich und mit offenen Armen empfangen worden, aber an den Spieltagen könnten die sakralen Räume zunächst nicht geöffnet werden, so Eckert. Selbst Kirchenpräsident Peter Steinacker, der an den Verhandlungen teilnahm, konnte keinen Meinungsumschwung bei den Fußball-Verantwortlichen herbeiführen.

An Eintracht-Spieltagen nicht im Einsatz: Pfarrer Eugen Eckert darf die neue Kapelle im Waldstadion nur bei Spielen der Galaxy für die Fans öffnen. | Foto: Oeser

An Eintracht-Spieltagen nicht im Einsatz: Pfarrer Eugen Eckert darf die neue Kapelle im Waldstadion nur bei Spielen der Galaxy für die Fans öffnen.
Foto: Oeser

Die evangelische und katholische Kirche hatten in der Commerzbank-Arena für 100000 Euro einen Raum als Kapelle herrichten lassen und im Januar feierlich eröffnet. Aus „Sicherheitsgründen“ soll die Kapelle aber ausgerechnet an Spieltagen für die Fußballfans verschlossen bleiben. Dies sei in Berlin und auf Schalke, den beiden anderen deutschen Stadien, die Kapellen haben, auch so. Eugen Eckert, der mit halber Stelle die Funktion eines Stadionpfarrers ausübt, hofft aber, dass zumindest für die Mannschaften und womöglich auch für den VIP-Bereich die Kapelle an den Spieltagen geöffnet werden kann. Jedenfalls will man darüber noch einmal reden.

Immerhin bei den Football-Spielen von Frankfurt Galaxy kann der Besuch der Kapelle im Bauch des Stadions beim „Event für die ganze Familie“ dazu gehören, versichert Eckert. Am Eingangsschalter können sich Interessierte ein kostenloses „Church-Ticket“ geben lassen. Mit diesem gelangt man dann zur Kapelle. Dort wird jeweils zwei Stunden vor Spielbeginn eine Andacht stattfinden, bei Bedarf auch häufiger.

Ungewöhnlich und neu ist die Verabredung, gemeinsam mit der Galaxy eine Stadionkollekte einzuführen. „An jedem Spieltag wird für ein gemeinsam verabredetes Projekt eine Spende erhoben“, erzählt Eckert. Am Ostermontag etwa für die Kinderhospizstiftung. Der Stadion-Pfarrer hofft, ethische Fragen rund um den Sport mit Interessierten zu diskutieren. Fairness, Foul, Gesundheit oder Sieg und Niederlage sind einige Themen, die Eckert nicht nur mit Konfirmandengruppen erörtern will, die die Kapelle im Stadion besuchen können.

Erreichen kann man Eckert unter der – zugegeben etwas gewöhnungsbedürftigen – E-Mail-Adresse: kirche@commerzbank-arena.de.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt April 2007

Kontakt zu Menschen und zur Arbeitswelt

Auch in Frankfurter Kirchengemeinden suchen „Ein-Euro-Jobber“ nach Perspektiven

Im Gemeindebüro der Heddernheimer Thomasgemeinde ist Leben. Die Sekretärin kümmert sich um die Anliegen einer Besucherin, der Hausmeister lässt sich etwas am Computer erklären. Geduldig und kompetent gibt Richard Petermann ihm Auskunft. Der 37 Jahre alte Verwaltungsfachangestellte gehört nicht zum festen Mitarbeiterstamm der Gemeinde. Er ist einer der „Frankfurt-Jobber“, also einer von denen, die sich zum Arbeitslosengeld II noch 1,50 Euro die Stunde dazuverdienen.

Richard Petermann an seinem Arbeitsplatz in der Thomasgemeinde: „Ich will nicht aufgeben“ sagt der arbeitslose Verwaltungsfachmann, der sich über seinen „Ein-Euro-Job“ beim Diakonischen Werk freut. | Foto: Eimuth

Richard Petermann an seinem Arbeitsplatz in der Thomasgemeinde: „Ich will nicht aufgeben“ sagt der arbeitslose Verwaltungsfachmann, der sich über seinen „Ein-Euro-Job“ beim Diakonischen Werk freut.
Foto: Eimuth

Petermann hat sich selbst um die Stelle in der Thomasgemeinde bemüht. „Ich will nicht aufgeben“, sagt er kämpferisch. Und er ist sichtlich zufrieden mit seiner Wahl: „Ich fühle mich hier sehr wohl, so als ob ich schon zwanzig Jahre dazugehöre.“ Kein Wunder, denn er hilft im Büro, gibt sein Wissen weiter – auch an die Pfarrer. Petermann ist im Einsatz, wenn es darum geht, Obdachlosen oder älteren Menschen zu helfen. Zwar ist die Zukunft ungewiss, trotzdem fällt seine Bilanz positiv aus: „Jeder Tag hier war für mich ein Gewinn.“

Bis zu 150 „Arbeitsgelegenheiten“, so die genaue Bezeichnung für das, was gemeinhin Ein-Euro-Job oder Frankfurt-Job genannt wird, kann das Diakonische Werk für Frankfurt zur Zeit anbieten – meistens soziale Tätigkeiten, wenn zum Beispiel eine Hilfe beim Einkauf gebraucht wird oder jemand einem Sehbehinderten vorlesen soll. Aber auch beim Heckenschneiden oder Glühbirnenaustauschen sind die Frankfurt-Jobber zu finden.

„Die Erfahrungen sind so unterschiedlich wie die Menschen“ sagt Jürgen Simon von der Koordinationsstelle für Arbeitsgelegenheiten beim Evangelischen Regionalverband. „Für die einen sind die Arbeitsgelegenheiten ein Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt, andere bekommen nach vielen Jahren wieder Kontakt zu Menschen und damit etwas Anerkennung, wieder andere überwinden ihre persönlichen Schwierigkeiten auch nicht.

Jürgen Simon sucht immer wieder Arbeitsgelegenheiten für sein Klientel. Das ist gar nicht so einfach. Zum einen sollen und dürfen nicht durch Finanzknappheit wegfallende Stellen durch Ein-Euro-Jobs ersetzt werden. Zum anderen bedürfen die eingesetzten Menschen der Begleitung, der Wertschätzung und der Förderung: „Die Leute wollen gelobt werden.“ Doch für Lob und Motivation bedarf es eben auch der Menschen, die vor Ort präsent sind. Angesichts der ausgedünnten Personaldecke in den Kirchengemeinden ist dies gar nicht so einfach.

Derzeit werden Sonderprogramme für jüngere und ältere Arbeitslose aufgelegt. Die Jungen sollen eine Ausbildung erhalten, die über 58-Jährigen können bis zu drei Jahren in der Arbeitsgelegenheit bleiben und haben so einen nahtlosen Übergang in die Rente. Die Koordinationsstelle hofft auf noch mehr Engagement von Seiten der Kirchengemeinden in dieser Sache. Sie sucht nach Einsatzorten, aber auch nach Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Denn schließlich sollen die Arbeitsgelegenheiten nicht nur psychisch stabilisieren, sondern auch qualifizieren.

Darauf hofft auch Richard Petermann: Sein Vorgänger hat schließlich eine reguläre Anstellung gefunden.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt April 2007

Vom Karfreitag erzählen

Tod gehört zur Lebenswelt von Kindern

„Die Soldaten packten Jesus und führten ihn auf einen Hügel vor der Stadt. Dort nagelten sie ihn an ein Kreuz. Gleichzeitig wurden auch zwei Verbrecher gekreuzigt.“ Ist das eine Geschichte für Kinder?

Selbst in evangelischen Kindertagesstätten gibt es eine gewisse Scheu, sich diesem Teil des Ostergeschehens zu stellen. Formal betrachtet ist die Handlung aber auch nicht grausamer als das Märchen von Hänsel und Gretel. Spätestens seit der Psychologe Bruno Bettelheim belegte, dass Kinder Märchen brauchen, weiß man: Kinder brauchen die Auseinandersetzung mit Gut und Böse, mit – theologisch gesprochen – Tod und Auferstehung.

Die Kreuzigung aus Legosteinen nachgebaut – hier im „Brick Testament“ des amerikanischen Pfarrers Brendan Powell Smith. | Foto: www.thebricktestament.com

Die Kreuzigung aus Legosteinen nachgebaut – hier im „Brick Testament“ des amerikanischen Pfarrers Brendan Powell Smith.
Foto: www.thebricktestament.com

Fragen, warum der, der an Weihnachten erst geboren wurde, jetzt ans Kreuz genagelt wird, sind in der kindlichen Direktheit auch wirklich schwer zu beantworten. Warum ist Jesus nicht davon gerannt? Warum hat Gott nicht geholfen? Solche Fragen sind nichts anderes, als die kindgemäße Art, sich über die drei existenziellen Fragen Gedanken zu machen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich? Kinder wollen sich verorten. Sie können stundenlang zuhören, wenn Oma von ihrer Kindheit und von der Kindheit der Mutter erzählt. Sie stellen sich unbekümmert vor, wo all die Vorfahren jetzt leben, und sie stellen präzise die Frage nach der eigenen Endlichkeit: Muss ich auch sterben?

Der Tod gehört durchaus zur Lebenswelt der Kinder. Sie erleben, wie ihr geliebter Hamster stirbt, vielleicht auch, wie Oma oder Opa sterben. Und da ist die natürliche Frage der Kinder eben auch die, die die Erwachsenen haben: Was kommt nach dem Tod?

Ostern ist ohne Karfreitag nicht denkbar, aber ebenso gilt, dass Karfreitag ohne Auferstehung nicht nur trostlos, sondern unerträglich ist, gerade für Kinderseelen. Das Wesen von Märchen ist die Gewissheit, dass das Gute siegt. Die Botschaft von Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod. Deshalb kann man Kindern die Geschichte vom Karfreitag ruhig erzählen.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt April 2007

Frankfurt: Familienstadt!

Kommentar

Foto

Da hatten die beiden Frauen gut lachen: Pfarrerin Esther Gebhardt, Vorsitzende des Vorstandes des Evangelischen Regionalverbandes, und Jutta Ebeling, Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin, waren sich bei der Einweihung der evangelischen Krabbelstube in Griesheim einig: Das, was im fernen Berlin diskutiert wird, „machen wir hier in Frankfurt“. Ebeling sprach gar von dem Ziel, Frankfurt als „Familienstadt“ zu profilieren.

Die Stadt unternimmt wirklich gewaltige Anstrengungen im Hinblick auf die Kinderbetreuung. Gleich ob grün, rot oder schwarz. Seit Jahren ist es Konsens in der Frankfurter Kommunalpolitik, die Betreuungsplätze für Kindergarten- und Krabbelkinder massiv auszubauen. Da wird nicht nur geredet, sondern richtig Geld in die Hand genommen. Weiß man doch, dass die Frage der Kinderbetreuung auch entscheidend für die Auswahl des Wohnortes ist. Wer künftig darauf baut, junge Familien in die Stadt zu holen oder dort zu halten, muss eine ausreichende Infrastruktur anbieten.

„Anbieten“ heißt das Verb, meine konservativen Herren – nicht nur – von der CDU! Niemand soll verpflichtet werden, sein Kind in eine Krabbelstube zu geben. Aber wer es tut, ist weder Rabenmutter noch Rabenvater. In einer Situation, in der die Großelterngeneration für solche Aufgaben nicht zur Verfügung steht, in der es keine Geschwisterkinder gibt oder in der zu Hause kein Deutsch gesprochen wird, ist eine Krabbelstube mehr als eine Betreuungsalternative. Sie ist zugleich eine Bildungsinstitution. Die PISA-Studie hat gezeigt, dass vor allem Kindern mit Migrationshintergrund Bildungschancen vorenthalten werden. Die Krabbelstube stellt auch für den Spracherwerb ein enormes Bildungspotenzial dar.

Und da wäre noch die Rolle der Kirche, die schon vor 150 Jahren begann, für verwahrloste Kinder Betreuungseinrichtungen anzubieten. Es ist ihr diakonischer Auftrag, in die Gesellschaft hinein zu wirken, ohne Ansehen der Person. Damit hat sich auch die Frage, warum die Kirche Kindergartenplätze für Muslime anbietet, erledigt. Der evangelische Kindergarten ist aber mehr als eine Bildungs- und Betreuungseinrichtung. Wenn es stimmt, dass Kinder eine geistige Verwurzelung und Zuversicht brauchen, dann dürfen sie nicht um Gott betrogen werden. Kinder haben auch ein Recht auf Religion. Das schätzen übrigens auch muslimische Eltern an evangelischen Kindertagesstätten. Krabbelstuben sind – genau wie Kindergärten – ein Gewinn für Eltern, für Kinder, für die Stadt und eben auch für die Kirche.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt April 2007