Ausgegrenzt und ausgelacht

Tatort Büro: Immer mehr Menschen klagen darüber, dass die Arbeit sie krank macht - nicht wegen Überlastung, körperlicher Anstrengung oder sonstiger Gefahren, sondern wegen der schlechten Atmosphäre, weil sie sich von Kolleginnen und Kollegen oder auch vom Chef "gemobbt" fühlen.

Mobbing wird definiert als eine Häufung von „negativen kom- munikativen Handlungen am Arbeitsplatz, die systematisch und zielgerichtet betrieben werden, wobei über den oder die Angegriffene tiefer liegende, betriebliche Probleme ausgetragen werden.“ 1,5 Millionen Fälle soll es in Deutschland bereits geben – Grund genug für die Kirche, sich des Problems anzunehmen. Schließlich trägt sie nicht nur ethische und seelsorgerliche Verantwortung, sondern ist auch selbst ein großer Arbeitgeber.
Es begann ganz harmlos. Die einst geachtete Kollegin B. sitzt plötzlich immer alleine am Tisch in der Kantine. Das scheint sich ganz von selbst, wie von Geisterhand gelenkt, so zu ergeben. Sie merkt, dass sie über dienstliche Angelegenheiten nicht mehr informiert wird. Die Folge sind Konflikte mit Vorgesetzten, da sie bestimmte Aufgaben nicht mehr erfüllt. Anfangs bemüht sich Kollegin B. noch redlich. Selbst wenn es beim Geburtstagsumtrunk im Nachbarbüro hoch her geht, arbeitet sie. Sie hat sich schon lange damit abgefunden, dass sie zu solchen Anlässen nicht mehr eingeladen wird. Eine solche Ausgrenzung am Arbeitsplatz steckt auf Dauer niemand so einfach weg. Kollegin B. ist inzwischen wegen ihrer chronischen Magenbeschwerden häufig krank geschrieben.
Frau B. ist ein typisches Mobbingopfer. Mobbing leitet sich aus dem englischen Verb „to mob“ ab, was so viel heißt wie belästigen, anpöbeln oder auch manipulieren. Unter Mobbing wird ein längere, systematische Ausgrenzung eines Kollegen oder einer Kollegin verstanden. Allein in Deutschland sollen 1,5 Millionen Menschen Opfer solcher Verhaltensweisen sein. Krankheit und Kündigung sind oftmals die Folge. Die Kosten für die Wirtschaft sind enorm. Nicht nur die krankheitsbedingten Fehltage belasten die Unternehmen. Mobbing-Opfer leisten auch deutlich weniger. So fand eine deutsche Untersuchung heraus, dass Mobbing-Betroffene anfangs zwar mit erhöhter Leistung reagierten, dann aber, wenn sie die Sinnlosigkeit ihrer Bemühungen einsehen, die „innere Kündigung“ vollziehen.
Nun ist natürlich nicht jeder Konflikt mit dem Vorgesetzten, jede Dienstanweisung oder jede Versetzung gleich ein Fall von Mobbing. Erst wenn Konflikte nicht mehr offen benannt und einer Lösung zugeführt werden, ist der Nährboden für Mobbing gelegt. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) will solchem Verhalten vorbeugen. In einer kürzlich erschienenen Handreichung zeigt sie Wege auf, wie mit dem Thema Mobbing offen umgegangen werden kann. Die regelmäßige Information der Mitarbeiterschaft ist ebenso notwendig wie die Schulung und Ausweisung qualifizierter Konfliktbeauftragter. Ob und in welchem Ausmaß allerdings der Arbeitsplatz Kirche selbst auch ein Ort ist, an dem gemobbt wird, vermochte die zuständige Referentin der Kirchenverwaltung nicht zu quantifizieren.
Kurt-Helmuth Eimuth

Die kirchliche Handreichung zum Thema Mobbing kann bei der EKHN, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt, Telefon 06151/405420 angefordert werden. Die Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG) bietet in Frankfurt jeden Freitag von 8 bis 10 Uhr Telefonberatung für Betroffene unter der Nummer 71911613. Informationen rund um das Thema Mobbing gibt’s im Internet unter www.mobbing-net.de oder unter www.sozialnet-hessen.de/mobbing, dort wird von der DAG jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr ein Chat für Betroffene angeboten. Um die Frage „Mobbing – ernstes Thema oder nur ein Modetrend?“ geht es auch beim nächsten Pro- und Contra-Chat von „Evangelisches Frankfurt“ am Donnerstag, 5. April, von 18 bis 19 Uhr.

Evangelisches Frankfurt, Ausgabe April 2001 · 25. Jahrgang · Nr. 2

Mischt Euch ein

Sonntag, Okuli, 18.3.01

Pfarrerin Marion Eimuth

Orgelvorspiel

Gemeinde: Eingangslied: EG 445, 1+2,4+5

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Mit diesem Wochenspruch aus dem Lukasevangelium begrüße ich sie ganz herzlich zum Sonntag Okuli. Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen Gottes, des Vaters, und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen.

Pfarrerin: Psalm : 34

Ich will den Herrn loben allezeit;

Sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein.

Meine Seele soll sich rühmen des Herrn,

daß es die Elenden hören und sich

freuen.

Preiset mit mir den Herrn

Und laßt uns miteinander seinen Namen erhöhen!

Als ich den Herrn suchte, antwortete er

mir und errettete mich aus aller meiner

Furcht.

Die auf ihn sehen, werden strahlen vor Freude,

und ihr Angesicht soll nicht schamrot werden.

Als einer im Elend rief, hörte der Herr

und half ihm aus allen seinen Nöten.

Der Engel des Herrn lagert sich um die her,

die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus.

Schmecket und sehet, wie freundlich der

Herr ist.

Wohl dem, der auf ihn trauet!

Fürchtet den Herrn, ihr seine Heiligen!

Denn die ihn fürchten, haben keinen Mangel.

Reiche müssen darben und hungern;

aber die den Herrn suchen, haben

keinen Mangel an irgendeinem Gut.

Wenn die Gerechten schreien, so hört der Herr

und errettet sie aus all ihrer Not.

Der Herr ist nahe denen, die

zerbrochenen Herzens sind

und hilft denen, die ein zerschlagenes

Gemüt haben.

Der Gerechte muß viel erleiden,

aber aus alledem hilft ihm der Herr.

Der Herr erlöst das Leben seiner

Knechte, und alle, die auf ihn trauen,

werden frei von Schuld

Kommt , laßt uns anbeten:

Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn..

Pfarrerin: Sündenbekenntnis:

Gott, leih uns dein Ohr. Wir bekennen: Oft zögern wir, die Welt mit deinen Augen zu sehen. Selten wagen wir es, den Menschen die Augen zu öffnen für deine Wahrheit. Reiße uns aus unserem Kleinglauben.

Manchmal sind wir schnell entschlossen, versprechen viel und bedenken nicht, daß wir’s einlösen müssen. –

Wir möchten das Wichtigste zuerst tun,

aber dazu kommt es selten.

Denn wir lassen uns eher von tausend Ansprüchen erdrücken, anstatt mutig auch nein zu sagen.

„Herr, erbarme dich!“

Gemeinde: Herre, Gott, erbarme dich,

Christe, erbarme dich,

Herre Gott, erbarme dich!

Pfarrerin: Gandenwort:

Wir haben eine Zusage

Die auf Gott harren, kriegen neue Kraft,

dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler,

dass sie laufen und nicht matt werden,

dass sie wandeln und nicht müde werden.

Darum lobsingt und erhebt Gottes Namen…

„Ehre sei Gott in der Höhe:

Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr

und Dank für seine Gnade, darum daß nun

und nimmermehr uns rühren kann kein

Schade. Ein Wohlgefalln Gott an uns hat;

nun ist groß Fried ohn Unterlaß, all Fehd

hat nun ein Ende.

Pfarrerin: Gebet

Treuer Gott,

nahe bist du denen, die zerbrochenen Herzens sind, und ermutigst, wessen Geist zerschlagen ist.

Treu bist du denen, die du zu deinen Boten machst.

Du verschonst sie nicht vor Anfechtung und Leid, aber du stehst zu ihnen in ihren Anfechtungen und stehst ihnen bei in ihrem Leiden.

Treuer Gott,

lass uns deine Treue erwidern.

Gib uns ein starkes Herz, das für deine Wahrheit schlägt.

Schenke uns einen mutigen Geist, der sich den Mund nicht verbieten lässt, deinen Willen kundzutun.

Treuer Gott,

lass uns treu bleiben deinem Wort,

und bleibe du uns treu mit deinem Wort. Amen.

Pfarrerin: 1. Schriftlesung:

Epheser, 5, 1 – 8a

So folgt nun Gottes Beispiel als die geliebten Kinder und lebt in der Liebe wie auch Christus uns geliebt hat und hat sich selbst für uns gegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem lieblichen Geruch.

Von Unzucht aber und jeder Art Unreinheit oder Habsucht soll bei euch nicht einmal die Rede sein, wie es sich für die Heiligen gehört. Auch schandbare und närrische oder lose Reden stehen euch nicht an, sondern vielmehr Danksagung.

Denn das sollt ihr wissen, daß kein Unzüchtiger oder Unreiner oder Habsüchtiger – das sind Götzendiener – ein Erbteil hat im Reich Christi und Gottes.

Laßt euch von niemandem verführen mit leeren Worten; denn um dieser Dinge willen kommt der Zorn Gottes über die Kinder des Ungehorsams. Darum seid nicht ihre Mitgenossen. Denn ihr wart früher Finsternis; nun seid ihr Licht in dem Herrn.

Gemeinde: Lied, 96, 1-6, Du schöner Lebensbaum

Pfarrerin: 2. Schriftlesung:

Lukas 9, 57 – 62

Und als sie auf dem Wege waren, sprach einer zu ihm: Ich will dir folgen, wohin du gehst. Und Jesus sprach zu ihm: Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege.

Und er sprach zu einem andern: Folge mir nach! Der sprach aber: Herr, erlaube mir, daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe.

Aber Jesus sprach zu ihm: Laß die Toten ihre Toten begraben; du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes!

Und ein andrer sprach: Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, daß ich Abschied nehme von denen, die in meinem Haus sind.

Jesus aber sprach zu ihm: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

„Ehre sei dir Herr!“

Gemeinde: Lob sei dir o Christe!

Pfarrerin und Gemeinde:

Laßt uns Gott loben und preisen mit dem Bekenntnis unsers Glaubens:

Ich glaube an Gott, den Vater,

den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde;

und an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,

empfangen durch den Heiligen Geist,

geboren von der Jungfrau Maria,

gelitten unter Pontius Pilatus,

gekreuzigt, gestorben und begraben,

hinabgestiegen in das Reich des Todes,

am dritten Tage auferstanden von den Toten,

aufgefahren in den Himmel;

er sitzt zur Rechten Gottes,

des allmächtigen Vaters;

von dort wird er kommen,

zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,

die heilige, christliche Kirche,

Gemeinschaft der Heiligen,

Vergebung der Sünden

Auferstehung der Toten

und das ewige Leben. Amen.

Gemeinde: Lied, 546, 1-5 Wer leben will

Pfarrerin: Predigt:

Jeremia 20, 7-13:

Herr, du hast mich überredet, und ich habe mich überreden lassen. Du bist mir zu stark gewesen und hast gewonnen; aber ich bin darüber zum Spott geworden täglich, und jedermann verlacht mich.

Denn sooft ich rede, muß ich schreien; „Frevel und Gewalt!“ muß ich rufen. Denn des Herrn Wort ist mir zu Hohn und Spott geworden täglich.

Da dachte ich: Ich will nicht mehr an ihn denken und nicht mehr in seinem Namen predigen. Aber es ward in meinem Herzen wie ein brennendes Feuer, in meinen Gebeinen verschlossen, daß ich’s nicht ertragen konnte; ich wäre schier vergangen.

Denn ich höre, wie viele heimlich reden: „Schrecken ist um und um!“ „Verklagt ihn!“ „Wir wollen ihn verklagen!“ Alle meine Freunde und Gesellen lauern, ob ich nicht falle: „Vielleicht läßt er sich überlisten, daß wir ihm beikommen können und uns an ihm rächen.“

Aber der Herr ist bei mir wie ein starker Held, darum werden meine Verfolger fallen und nicht gewinnen. Sie müssen ganz zuschanden werden, weil es ihnen nicht gelingt. Ewig wird ihre Schande sein und nie vergessen werden.

Und nun, Herr Zebaoth, der du die Gerechten prüfst, Nieren und Herz durchschaust: Laß mich deine Vergeltung an ihnen sehen; denn ich habe dir meine Sache befohlen.

Singet dem Herrn, rühmet den Herrn, der des Armen Leben aus den Händen der Boshaften errettet!.

Liebe Gemeinde,

Jeremia ist am Ende, er ist verzweifelt, enttäuscht, fertig. Eigentlich kann er nur noch klagen. Seine Aufgabe ist ihm zur Last geworden. Er hat keine Lust mehr daran. Ein Traumjob ist es jedenfalls nicht. Er hat ihn sich auch gar nicht ausgesucht. Er kam überhaupt nicht dazu, einen Beruf zu ergreifen. Er ist ergriffen worden. „Du bist mit Gewalt über mich gekommen und hast gewonnen.“ Fremdbestimmt. Das ist so ziemlich das Letzte, was man sich heute unter einem geglückten Leben vorstellt. Firmen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen oder behalten wollen, beschäftigen Psychologen, um noch die einfachste Tätigkeit als Chance zur Selbstverwirklichung verkaufen zu können. Klar, auch die kleinste Sache macht mir mehr Spaß, wenn ich sagen kann: Das ist genau mein Ding.

Dagegen Jeremia: Es war ganz und gar nicht seine Sache, andauernd die Leute vor den Kopf zu stoßen und sich damit sogar die besten Freunde zu Feinden zu machen. Wenn schon eine derart heikle Mission, dann doch wenigstens hin und wieder einen bescheidenen Ausgleich für all die Strapazen und Gefahren. Am besten ein Angebot, aus der Sache wieder aussteigen zu können. Wenn nicht gleich, dann irgendwann später. Vielleicht auch nur mal eine Verschnaufpause. Nichts von alledem ist Jeremia vergönnt. Ein Prophet hat sozusagen lebenslänglich. Urlaub und Ruhestand gibt es für ihn nicht. Ein harter Arbeitgeber, an den er da geraten ist.

Gottes Dienerinnen und Diener von heute haben es wesentlich besser. Nicht nur was die äußeren Arbeitsbedingungen angeht. Es wird von ihnen kaum verlangt, den Menschen penetrant ins Gewissen zu reden und ihnen ihre Sünden vorzuhalten. Oder sich in die große Politik einzumischen und Alarm zu schlagen, wenn ihnen etwas gottlos vorkommt. Lehren, ermahnen, warnen, beurteilen und, wenn es sein muss, etwas öffentlich verurteilen – davon ist zur Zeit wenig die Rede in der Kirche. Alles soll einladend sein. Und zwar für alle. Image-Berater verordnen gerade den Protestanten mehr Sinnlichkeit im religiösen Leben, mehr Erlebnischarakter bei Veranstaltungen, mehr Unterhaltungswert in Gottesdiensten. Praktiken aus Altertum und Mittelalter wie Anleihen aus anderen Kulturen und Religionen sollen Kirche attraktiv machen. In der wachsenden Vielfalt religiöser Angebote heißt die Parole: Den Marktanteil halten! Und das bedeutet dann auch: den Menschen entgegenkommen und sie nicht gleich wieder verprellen, etwa durch zu hohe „Kopflastigkeit“ und dergleichen. Wir dürfen nicht vergessen: wir leben in einer ausgesprochenen Spaßgesellschaft. Für viele beginnt das eigentliche Leben erst, wenn das totale Vergnügen einsetzt. Was ankommen soll, so scheint es, muss leicht sein. „Kirche light“ ist angesagt.

Womit wir wieder bei Jeremia wären. Oder besser gesagt: in der Jerusalemer Gesellschaft ums Jahr 600 vor Christus. Nicht dass das Leben damals so unbeschwert gewesen wäre wie bei uns heute. Politische Wirren im Innern und äußere Feinde ließen das nicht zu. Doch gerade in dieser schweren Zeit wollten die Menschen nicht auch noch von einem ständig Vorhaltungen gemacht bekommen. Wenn Religion, dann eine positive. Wenn Gott, dann einen Lebenslustigen. Wenn einen Prediger, dann einen netten. Und wenn eine Predigt, dann eine optimistische. Aber nicht den Vorwurf, sie seien selbst an allem schuld. Es sei Gottes Strafe für die Missachtung seiner Gebote. Und es käme sogar noch schlimmer. Der größte Feind des jüdischen Volks, der babylonische Eroberer Nebukadnezzar, sei dabei Gottes Werkzeug. Spätestens an diesem Punkt war die Geduld der Bürger von Jerusalem mit diesem Propheten zu Ende. Es nützte ihm nichts, dass er mit seinen Warnungen und düsteren Vorhersagen stets Recht behielt. Niemand ist verhasster als der, der seine Finger auf die Wunden legt. Davon weiß Jeremia ein Lied zu singen. Ein Klagelied. Und nicht bloß eins.

Selber schuld, könnte man sagen. Hättest du eben deinen Mund gehalten. Nun, er hat es versucht. Er war sowieso nicht derjenige, der sich darum reißt, überall etwas dazu zu sagen. Aber er hat es nicht ausgehalten. Gottes Wort hat ihn in jungen Jahren gepackt und nicht mehr losgelassen.

„Nach deinen Worten zu leben, ist meine Freude, mehr als alles, was ich besitze.“ Nach diesem Psalmwort lebte Jeremia. Um so schmerzlicher ist es für ihn, mit ansehen zu müssen, wie dieses kostbare Gut mit Füßen getreten wird. Sei es, dass die Menschen ihren eigenen Glauben gar nicht mehr kennen und ständig auf der Suche nach neuen religiösen Erfahrungen sind. Sei es, dass die Regierenden sich nicht mehr um Gerechtigkeit kümmern, sondern einfach ihre Macht ausleben und missbrauchen.

Wem die biblische Geschichte vom Auszug aus Ägypten einmal unter die Haut gegangen ist der wird zeitlebens ein Herz haben für Menschen, die sich nach Freiheit sehnen. Der wird nicht schweigen, wenn unser Asylrecht ausgehöhlt werden soll. Und wer den Zorn Gottes über korrupte Herrscher und betrügerische Beamte kennt – ein Motiv, das sich durch die ganze Bibel zieht – der kann nicht lachen über Lug und Trug und finstere Geschäfte von Verantwortlichen heutzutage. Erst recht nicht, wenn sie unter christlichem Vorzeichen auftreten. Manchmal ist es geradezu erschreckend, wie aktuell die Jahrtausende alten Texte der Bibel noch immer sind. Vor allem im Blick auf die Schattenseiten menschlichen Handelns.

Nur in einem hat sich etwas grundlegen geändert: Es gibt keine Propheten mehr. Leider. Ein Jeremia im Berlin unserer Tage, in Washington oder Moskau – das hätte Brisanz.

Ein Mensch mit Scharfsicht und Weitblick, der ohne Rücksicht auf Parteibuch und Bankkonto deutliche Worte der Wahrheit sagt. In guter jüdisch-christlicher Tradition. Ein frommer Mensch, der mit seiner Kritik auch vor der Kirche nicht Halt macht. Und der nicht müde wird, sie an ihre Ursprünge zu erinnern, damit sie nicht im Zeitgeist erstarrt: Die Synoden und Parlamente hätten endlich Stoff für eine ernsthafte Grundwertediskussion. Aber wie gesagt: es ist niemand in Sicht vom Schlag eines Jeremia.

Das kann man bedauern und sich resigniert in einen frommen Winkel zurückziehen. Man kann das Manko jedoch auch als Wink des Himmels nehmen, selbst aktiv zu werden. Vieles, was früher durch einzelne Autoritäten angeregt und durchgesetzt wurde, vollzieht sich jetzt in demokratischen Strukturen. Der Monarch ist nicht mehr der Staat. Und der Bischof von Rom mit seinem Hofstaat ist nicht die allgemeine christliche Kirche. Martin Luther hat die urchristliche Idee und Praxis vom allgemeinen Priestertum aller Gläubigen wiederbelebt. Ich denke, das schließt das allgemeine Prophetenamt aller Gläubigen mit ein. Nicht mehr einer allein und jeder für sich muss für Gottes Wort gerade stehen und womöglich Prügel einstecken. Auch wenn wir als Einzelne keine Ausnahme-Christen sind – gemeinsam können wir verkörpern, wofür Menschen der Bibel sich stark gemacht haben. Das Einzige, das jeder selbst mitbringen muss, ist die Begeisterung für Gottes Wort: „Du hast mich betört, Gott, und ich habe mich betören lassen.“ Das Weitere findet sich. Und sollte es etwas Unbequemes sein, verteilt es sich auf mehrere Schultern.

An Stammtischen aber und von Politikern, die den Leuten nach dem Mund reden, wird dieses Engagement verleumdet und verächtlich gemacht. Nicht selten von den gleichen, die der Kirche durchaus positiv gegenüber stehen. Allerdings einer Kirche, die sich möglichst nur um die Seelen und die sogenannten letzten Dinge kümmert. Um das Eigentliche, wie manche dazu gern sagen. Eine solche Kirche jedoch wäre das Grab für Gottes Wort. Ein Wort, das von jeher ins volle Leben zielt und wieder und wieder Fleisch geworden ist. Dass es Menschen in Fleisch und Blut übergeht, ist nach wie vor Gottes Art, die Welt zu lieben. Und sie nicht vor die Hunde gehen zu lassen, auch wenn sie in die Hand von Skrupellosen geraten ist. So wurde Jeremia Gottes Mund. Misch dich da nicht ein haben die Leute zu ihm gesagt. Wie vorher schon zu Amos. Und später zu den Frauen und Männern im Widerstand gegen das Dritte Reich oder zu Martin Luther King und seinen Anghängern. Aber Gott lässt sich den Mund nicht verbieten.

Drum, liebe Gemeinde, redet mit, mischt euch ein. Es ist unsere Aufgabe als Christinnen und Christen an der Gestaltung des Allgemeinwohls mitzuwirken. All die vielen, die sich engagieren und ehrenamtlich in den Parteien und Ortsbeiräten tätig sind verdienen – ungeachtet der Vorgänge in der großen Politik – unsere Achtung und Anerkennung. Ein Zeichen dieser Wertschätzung ist der Gang zur Wahlurne. Es sind nicht immer die großen zeichenhaften Handlungen, die von uns gefordert werden, es sind die kleinen Einmischungen der Christinnen und Christen, die gefordert sind. Zur Wahl gehen, ist so eine kleine Einmischung.

Gemeinde: Lied 640, 1-3, Laß uns den Weg

Pfarrerin: Abkündigungen

Gemeinde: Lied 632, 1-5 und Kollekte

Pfarrerin: Fürbittengebet

Gott, du hast es den Deinen ins Stammbuch geschrieben: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

Eine Warnung für alle, die dich mit den Lippen bekennen, mit der Tat aber verleugnen. Ein Ansporn für alle, die dir folgen und deine Botschaft in die Welt tragen wollen.

Schenke dieser Erde Menschen, die dein Reich vor Augen haben, wenn sie handeln, und lass sie geschickt ans Werk gehen.

Wir bitten dich für alle, die in Staat und Gesellschaft und Kirche Verantwortung tragen: Mach sie zum Werkzeug deiner Gerechtigkeit und deines Friedens. Befreie sie von Karrieredenken und üblen Einflüssen. Öffne ihnen die Augen für die Belange aller Menschen im Land. Und gib ihnen Visionen für eine menschlichere Welt.

Wir bitten dich für uns, die wir guten Willens sind, dir nachzufolgen. Mach uns zu guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in deinem Reich. Lass uns zusehen, dass untragbare Verhältnisse geändert werden. Lass uns ein Augenmerk darauf haben, dass Menschen aus dem Abseits in unsere Mitte geholt werden. Verleihe uns den Blick für das, was den Menschen gut tut.

Wir bitten dich für alle, die nicht ein noch aus wissen, die sich von Ängsten und Zwängen nicht freimachen können, die keine Perspektiven für ihr Leben sehen. Ermuntere ihnen Geist und Sinne. Lass sie das Leben neu entdecken im Licht deiner Liebe zu den Menschen.

Habe ein Auge auf uns, Gott und ein Ohr für unsere Gebete. Amen.

Gemeinde: Lied: EG, 221, 1-3 Das sollt ihr Jesu Jünger

Pfarrerin: Gebet vor dem Abendmahl

Jesus Christus,

in deiner Gegenwart sind wir versammelt.

Du bist uns nahe.

Du stärkst uns, so wie Brot und Wein uns stärken. Du gehst mit deiner Liebe ein in unser Dasein, so wie wir Brot und Wein in uns aufnehmen.

Laß Deinen Geist in uns wohnen.

Erfreue uns durch deine Nähe

Und durch die Gemeinschaft, die wir hier miteinander finden. Amen.

Gemeinde:

Heilig, heilig, heilig ist der Herre Zebaoht,

alle Lande sind seiner Ehre voll.

Hosianna in der Höhe!

Gelobet sei, der da kommt

Im Namen des Herrn.

Hosianna in der Höhe!

Pfarrerin und Gemeinde: Vater unser

mit den Worten die Christus uns gelehrt hat beten wir:

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Pfarrerin: Einsetzungsworte:

Unser Herr Jesus Christus,

in der Nacht, da er verraten ward,

nahm er das Brot, dankte und brachs

und gabs seinen Jüngern und sprach:

Nehmet hin und esset;

Das ist mein Leib,

der für euch gegeben wird.

Solches tut zu meinem Gedächtnis.

Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl,

dankte und gab ihnen den und sprach:

Nehmet hin und trinket alle daraus;

Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut,

das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.

Solches tut, so oft ihrs trinket,

zu meinem Gedächtnis.

Gemeinde:

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

erbarm dich unser.

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

erbarm dich unser.

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

gib uns deinen Frieden.

Amen.

Austeilung des Abendmahls:

Wir sind eingeladen, das Brot zu essen und den Wein zu trinken und dabei Gemeinschaft zu haben durch unseren Herrn Jesus Christus.

Es ist alles bereit. Kommen Sie zum Altar im Kreis.

Nehmt und esst vom Brot des Lebens.

Jesus Christus bewahre dich zum ewigen Leben.

Nehmt und trinkt vom Kelch des Heils.

Jesus Christus stärke dich zum ewigen Leben.

Worte nach der Austeilung:

Wir reichen uns im Kreis die Hände:

Der Friede Gottes sei mit uns allen. Amen.

Pfarrerin: Dankgebet:

Wir danken dir, Gott,

an deinem Tisch waren wir Gäste.

In Brot und Wein haben wir Vergebung

und neues Leben empfangen.

Du hast uns miteinander verbunden.

Mitten in dieser Welt dürfen wir deine Gemeinde sein,

dein Lob vermehren und deine Liebe weitergeben. Amen.

Gemeinde: Lied: 222, 1-3 Im Frieden

Segen:

Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden

unseres Gottes:

Der Herr segne dich und behüte dich,

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.

Der Herr hebe sein Angesicht auf dich und

gebe dir Frieden. Amen.

Orgelnachspiel

Brundibar

29. 1. 01 Heilig Geist, Frankfurt

Kurt-Helmuth Eimuth

Orgelvorspiel

Eingangslied: EG 295, 1-4

Wohl denen die da wandeln

Votum:

Im Namen Gottes feiern wir diese Andacht

Gott ist die schöpferische Kraft,

die alles Leben werden läßt.

Jesus Christus ist die heilende Kraft,

die zusammenhält, was auseinandergefallen ist.

Gottes Geist ist die tragende Kraft,

die hält, was zu fallen droht.

Psalm 23, Nr. 711 im Wechsel

Der Herr ist mein Hirte,

mir wird nichts mangeln.

Er weidet mich auf einer grünen Aue

Und führet mich zum frischen Wasser.

Er erquicket meine Seele.

Er führet mich auf rechter Straße um seines

Namens willen.

Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,

fürchte ich kein Unglück;

denn du bist bei mir,

dein Stecken und Stab trösten mich.

Du bereitest vor mir einen Tisch

Im Angesicht meiner Feinde.

Du salbest mein Haupt mit Öl

Und schenkest mir voll ein.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen

Mein Leben lang,

und ich werde bleiben im Hause des Herrn

immerdar.

Eingangsgebet:

Wir stehen vor dir, Gott

Eingebunden in unsere Welt,

umgeben von unserem Alltag,

gefordert von der Verantwortung, die wir tragen.

So viel Unterschiedliches umgibt uns,

so viele Anforderungen werden an uns gestellt,

da ist es manchmal nicht einfach, die Orientierung zu behalten –

oder überhaupt erste eine zu finden.

Die Sehnsucht ist da eine Richtung zu erkennen,

an die wir uns halten und auf die wir uns verlassen können.

In unserer schnellebigen Zeit

Suchen wir Beständigkeit und dauerhafte Ziele.

Wir stehen vor dir, Gott,

mit unseren Erfahrungen und Träumen,

mit unserer Realität und unseren Hoffnungen.

Vor dir können wir sie bestehen lassen und ernst nehmen. Amen.

Lied: EG 613, Freunde, daß der Mandelzweig

Andacht:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit einigen Jahren erinnern wir uns am 27. Januar der Verbrechen des Holocaust. Gestern Abend demonstrierten Künstler gegen Gewalt und Hass von Rechts. Gerade in einer Zeit, in der die Überlebenden des Holocaust immer weniger werden, bedarf es der Erinnerung.

Eine besondere Form der Erinnerung ist die Aufführung der Kinderoper „Brundibar“. Seit sechs Jahren wird sie alljährlich aufgeführt. Brundibar erzählt – verpackt in der hinreisenden Musik des tschechisch-jüdischen Komponisten Hans Kra´`sa – die Geschichte von Aninka und Pepicek, die Milch für ihre kranke Mutter holen wollen. Da sie kein Geld haben, versuchen sie es mit Straßenmusik – wie der Leierkastenmann Brundibar, der mit immer demselben Lied den Leuten den Kopf verdreht. Aber Brundibar verjagt die Kinder. Wie sich für ein schönes Kinderstück gehört, setzen sich natürlich die Guten durch. Aninka und Pepicek gelingt es Brundibar zu überlisten.

Hinter der fröhlichen Kindergeschichte steckt freilich mehr: Brundibar – das ist auch die Oper von Theresienstadt. Und als solche voller mutiger und ermutigender Anspielungen auf den Widerstand gegen das NS-Regime und andere Gewaltstrukturen. 55 mal wurde die Kinderoper 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt von Kindern des Prager jüdischen Waisenhauses für ihre Leidensgenossen gespielt. Dann aber wurden die meisten der mitwirkenden Kinder und auch der Komponist Hans Kra´sa nach Ausschwitz deportiert und ermordet.

Trotz der unglaublichen Zustände war die Oper für die Kinder von hoher Bedeutung. Eine Überlebende berichtete, daß für sie die Musik wichtiger war als Brot. Die Aufführungen bedeuteten Ablenkung vom KZ-Alltag. Sie demonstrieren ebenfalls, daß Menschen in verzweifelter Situation ihre Hoffnung nicht aufgeben.

Wie stark der Ausdruck dieser Oper ist zeigt sich in dem Wiegenlied. Der Text lautet:

Mutter wiegt sanft ihr Kind,

denkt wie die Zeit verrinnt,

noch ist es klein doch wird es bald erwachsen sein.

Wenn ein Vogel flügge wird,

ist das Nest bald zu klein,

sucht sein Glück, fliegt allein

nichts hält ihn zurück.

Alles wächst und vergeht,

weil die Zeit niemals steht,

weil die Welt sich immer dreht.

Mutter es ist so weit,

aus ist die Kinderzeit,

denkst du daran, wie schnell sich alles ändern kann?

Leer steht unser Kinderbett,

wir geht fort, aus dem Haus,

in die Welt ziehn hinaus,

tun was uns gefällt.

Alles wächst und vergeht,

weil die Zeit niemals steht,

weil die Welt sich immer dreht.

Doch neues Glück beginnt,

auch wenn die Zeit verrinnt,

in meiner Wiege träumt schon bald dein Enkelkind.

Ich darf Ihnen gerade mal dieses kurze Lied vorspielen.

Was für ein hoffnungsvoller Text mitten im Elend. Und sicher ahnten oder wußten sie gar, dass in Ausschwitz nur der Tod auf sie wartete.

Es ist gut, dass auch heute noch 56 Jahre nach Beendigung des Krieges die heutigen Kinder von diesem Schicksal erfahren. Dass sie sich Auseinanndersetzen mit dem Unrecht auf dass es solches nie wieder bei uns gibt. Auch das macht Mut.

Lied: EG 599, Selig seid ihr

Mitteilungen

Gebet:

Gott, Quelle der Weisheit

Wir danken für die Momente der Klarheit, die wir erleben,

für den echten Glanz, den wir sehen,

für deine Gegenwart.

Wir bitten dich,

laß uns deine Gegenwart auch in unserer Gemeinschaft erleben:

in unserer Kirche,

daß wir gemeinsam Worte finden für das, was uns bewegt,

in unserem Land,

daß wir uns auf deinen Zuspruch von Frieden und Gerechtigkeit besinnen,

in unserer Gemeinde,

daß wir die Höhen und Tiefen unseres Weges begreifen.

Wir denken an unser eigenes Leben,

was uns fehlt, was wir ändern wollen.

Daß wir unser Leben verantwortungsvoll gestalten,

anderen und uns selbst Freude schenken können,

darum bitten wir.

Gemeinsam beten wir:

Vater unser im Himmel.

Geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

Und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Gott segne uns und behüte uns

Gott gebe uns Liebe, wo Haß ist,

Kraft, wo Schwachheit lähmt,

Toleranz, wo Ungeduld herrscht,

Offenheit, wo alles festgefahren scheint.

So sei Gottes Segen mit uns allen,

beflügle unsere Hoffnung

und begleite uns wie ein Licht in der Nacht. Amen.

Lied: 421 Verleih uns Frieden

Nachbarn und doch fremd

Im Alltag ist der Dialog zwischen den Religionen oft schwieriger als in der Theorie

Juden, Christen und Muslime sind längst Nachbarn geworden und doch ist das Gespräch über den eigenen Glauben weniger selbstverständlich als der gemeinsame Einkauf im Supermarkt. Wie schwierig und problematisch das Miteinander ist, zeigt derzeit zum Beispiel die Diskussion um die Errichtung eines islamischen Kulturzentrums in Rödelheim. Auch ein von der Cyriakusgemeinde veranstalteter Diskussionsabend brachte keine Klarheit, ob es bei der Kritik am Standort ausschließlich um Sachargumente wie eine weitere Verkehrsbelastung im Stadtteil geht, oder ob da auch die Angst vor dem Fremden mitschwingt.
Mit den Schwierigkeiten des interreligiösen Dialogs beschäftigte sich kürzlich auch eine Veranstaltung der Evangelischen Stadtakademie. Provokativ stellte dort der Mainzer Hochschullehrer Notger Slenczka fest: „Das Christentum ist ursprünglich nicht eine tolerante Tradition“. Vielmehr sei die heutige eher tolerante Ausrichtung des Christentums geschichtlich gewachsen. Der Wahrheitsanspruch gehöre in einem gewissen Grad zu jeder Religiosität. Deshalb müsse auch der öffentliche Bereich weltanschaulich neutral sein, meinte Slenczka.
Von einem solch weltanschaulich freien Bereich merke er allerdings in Deutschland wenig, entgegnete Daniel Krochmalnik als Vertreter für das Judentum. Es sei nicht einfach, gegen den christlichen Wochenrhythmus den Sabbat zu begehen. Im Bezug auf den häufig als intolerant eingeschätzten Islam betonte Amir Zaidan von der Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen, dass es im muslimischen Denken keinen Platz für Rassismus gebe. Alle Menschen seien vor Gott gleich. Allerdings räumte Zaidan ein, dass es ein Problem mit der Abkehr vom Islam gebe. „Abtrünnige“ seien heute jedenfalls theoretisch noch mit der Todesstrafe bedroht, auch wenn diese nicht ausgeführt werde.
Als ein markantes Kriterium stellte sich bei der Diskussion die „Binnentoleranz“ heraus. Eine Religion könne nur dann tolerant sein, wenn sie das auch innerhalb der eigenen Gemeinschaft sei. Häufig sei der Kampf gegen den Einfluss anderer Religionen ein Zeichen für den eigenen Glaubenszweifel, die eigene Unsicherheit.
Es ist zu wünschen, dass in Rödelheim der Konflikt um den Standort des islamischen Kulturzentrums als Chance für einen offenen, kritischen Dialog genutzt wird. Der interreligiöse Alltag ist eben viel schwieriger als der akademische Dialog.
Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt, Ausgabe November 2000 · 24. Jahrgang · Nr. 6

Pflegeversicherung in der Pflicht

Die ambulante Pflege durch die evangelische Kirche ist auf Jahre gesichert. Das Frankfurter Kirchenparlament, die Evangelische Regionalversammlung, debattierte intensiv und mit Leidenschaft, als es um die Zukunft der Diakoniestationen ging. Etwa drei Millionen Mark wird die Kirche jährlich zur Versorgung der Kranken zuschießen. Gut angelegtes Geld allemal. Doch gemessen an den erwarteten gut fünfzig Millionen Kirchensteuer, die nach Frankfurt fließen, wahrlich kein großer Brocken.
Theoretisch sollten die ambulanten Dienste vollständig von der Pflegeversicherung bezahlt werden. Zur Abrechnung werden dabei die einzelnen Handgriffe der Krankenschweister wie in der Autowerkstatt im Minutentakt eingeteilt – das ist Pflege im Akkord. Zum Beispiel darf die Schwester fünfzehn Minuten für Anfahrt und Begrüßung brauchen. Wer in Bornheim oder Sachsenhausen schon einmal einen Parkplatz gesucht hat, weiß, wie unrealistisch das ist. Die Statistik der Diakoniestationen weist aus, dass die evangelischen Schwestern im Durchschnitt achtzehn Minuten für Anfahrt und Begrüßung benötigen. Drei Minuten zuviel also, aber dafür sprechen sie auch mal ein aufmunterndes Wort zu Patienten und Angehörigen. Gerade von einem evangelischen Pflegedienst wird zu Recht erwartet, dass auch Zeit ist, sich Sorgen und Nöte anzuhören. Doch so etwas sieht die Pflegeversicherung nicht vor. Und so addieren sich eben die drei Minuten bei zehn Patientinnen und Patienten am Tag ganz schnell auf eine halbe Stunde. Das macht in der Woche zweieinhalb Stunden und im Monat gut zehn Stunden Arbeitszeit aus – die die Kirche voll zu tragen hat. Von all den anderen Leistungen, die erbracht werden und nicht abgerechnet werden können, ganz zu schweigen. Die Schwester der Diakoniestationen bringt auch mal Arzeneien aus der Apotheke mit oder es wird Nachtwache bei einem Sterbenden gehalten. Alles nicht abrechenbar, aber trotzdem notwendig.
Allein in Frankfurt zahlen Caritas und Diakonie jährlich Millionen, um diese Qualität der Pflege zu sichern. Es ist ein Standard, der eigentlich nicht übertrieben anspruchsvoll ist. Es sollte doch selbstverständlich sein, dass Pflegedienste Kranke nicht abweisen, nur weil ihr Haus nicht auf der im Fünfzehn-Minutentakt zu erreichenden Fahrtroute liegt. Hier ist die Pflegeversicherung gefordert. Sie sollte ihr Finanzierungssystem überprüfen. Die von der Kirche angemahnten Leistungen sind ja nun wirklich kein Luxus, sondern ein Mindestmaß an menschlicher Zuwendung. Man sollte daran denken, dass wir alle einmal auf solche Pflege angewiesen sein könnten.
Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt, Ausgabe November 2000 · 24. Jahrgang · Nr. 6

Nachbarn und doch fremd

Im Alltag ist der Dialog zwischen den Religionen oft schwieriger als in der Theorie

Juden, Christen und Muslime sind längst Nachbarn geworden und doch ist das Gespräch über den eigenen Glauben weniger selbstverständlich als der gemeinsame Einkauf im Supermarkt. Wie schwierig und problematisch das Miteinander ist, zeigt derzeit zum Beispiel die Diskussion um die Errichtung eines islamischen Kulturzentrums in Rödelheim. Auch ein von der Cyriakusgemeinde veranstalteter Diskussionsabend brachte keine Klarheit, ob es bei der Kritik am Standort ausschließlich um Sachargumente wie eine weitere Verkehrsbelastung im Stadtteil geht, oder ob da auch die Angst vor dem Fremden mitschwingt.
Mit den Schwierigkeiten des interreligiösen Dialogs beschäftigte sich kürzlich auch eine Veranstaltung der Evangelischen Stadtakademie. Provokativ stellte dort der Mainzer Hochschullehrer Notger Slenczka fest: „Das Christentum ist ursprünglich nicht eine tolerante Tradition“. Vielmehr sei die heutige eher tolerante Ausrichtung des Christentums geschichtlich gewachsen. Der Wahrheitsanspruch gehöre in einem gewissen Grad zu jeder Religiosität. Deshalb müsse auch der öffentliche Bereich weltanschaulich neutral sein, meinte Slenczka.
Von einem solch weltanschaulich freien Bereich merke er allerdings in Deutschland wenig, entgegnete Daniel Krochmalnik als Vertreter für das Judentum. Es sei nicht einfach, gegen den christlichen Wochenrhythmus den Sabbat zu begehen. Im Bezug auf den häufig als intolerant eingeschätzten Islam betonte Amir Zaidan von der Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen, dass es im muslimischen Denken keinen Platz für Rassismus gebe. Alle Menschen seien vor Gott gleich. Allerdings räumte Zaidan ein, dass es ein Problem mit der Abkehr vom Islam gebe. „Abtrünnige“ seien heute jedenfalls theoretisch noch mit der Todesstrafe bedroht, auch wenn diese nicht ausgeführt werde.
Als ein markantes Kriterium stellte sich bei der Diskussion die „Binnentoleranz“ heraus. Eine Religion könne nur dann tolerant sein, wenn sie das auch innerhalb der eigenen Gemeinschaft sei. Häufig sei der Kampf gegen den Einfluss anderer Religionen ein Zeichen für den eigenen Glaubenszweifel, die eigene Unsicherheit.
Es ist zu wünschen, dass in Rödelheim der Konflikt um den Standort des islamischen Kulturzentrums als Chance für einen offenen, kritischen Dialog genutzt wird. Der interreligiöse Alltag ist eben viel schwieriger als der akademische Dialog.
Kurt-Helmuth Eimuth
Evangelisches Frankfurt, Ausgabe November 2000 · 24. Jahrgang · Nr. 6

Pflegeversicherung in der Pflicht

Die ambulante Pflege durch die evangelische Kirche ist auf Jahre gesichert. Das Frankfurter Kirchenparlament, die Evangelische Regionalversammlung, debattierte intensiv und mit Leidenschaft, als es um die Zukunft der Diakoniestationen ging. Etwa drei Millionen Mark wird die Kirche jährlich zur Versorgung der Kranken zuschießen. Gut angelegtes Geld allemal. Doch gemessen an den erwarteten gut fünfzig Millionen Kirchensteuer, die nach Frankfurt fließen, wahrlich kein großer Brocken.
Theoretisch sollten die ambulanten Dienste vollständig von der Pflegeversicherung bezahlt werden. Zur Abrechnung werden dabei die einzelnen Handgriffe der Krankenschweister wie in der Autowerkstatt im Minutentakt eingeteilt – das ist Pflege im Akkord. Zum Beispiel darf die Schwester fünfzehn Minuten für Anfahrt und Begrüßung brauchen. Wer in Bornheim oder Sachsenhausen schon einmal einen Parkplatz gesucht hat, weiß, wie unrealistisch das ist. Die Statistik der Diakoniestationen weist aus, dass die evangelischen Schwestern im Durchschnitt achtzehn Minuten für Anfahrt und Begrüßung benötigen. Drei Minuten zuviel also, aber dafür sprechen sie auch mal ein aufmunterndes Wort zu Patienten und Angehörigen. Gerade von einem evangelischen Pflegedienst wird zu Recht erwartet, dass auch Zeit ist, sich Sorgen und Nöte anzuhören. Doch so etwas sieht die Pflegeversicherung nicht vor. Und so addieren sich eben die drei Minuten bei zehn Patientinnen und Patienten am Tag ganz schnell auf eine halbe Stunde. Das macht in der Woche zweieinhalb Stunden und im Monat gut zehn Stunden Arbeitszeit aus – die die Kirche voll zu tragen hat. Von all den anderen Leistungen, die erbracht werden und nicht abgerechnet werden können, ganz zu schweigen. Die Schwester der Diakoniestationen bringt auch mal Arzeneien aus der Apotheke mit oder es wird Nachtwache bei einem Sterbenden gehalten. Alles nicht abrechenbar, aber trotzdem notwendig.
Allein in Frankfurt zahlen Caritas und Diakonie jährlich Millionen, um diese Qualität der Pflege zu sichern. Es ist ein Standard, der eigentlich nicht übertrieben anspruchsvoll ist. Es sollte doch selbstverständlich sein, dass Pflegedienste Kranke nicht abweisen, nur weil ihr Haus nicht auf der im Fünfzehn-Minutentakt zu erreichenden Fahrtroute liegt. Hier ist die Pflegeversicherung gefordert. Sie sollte ihr Finanzierungssystem überprüfen. Die von der Kirche angemahnten Leistungen sind ja nun wirklich kein Luxus, sondern ein Mindestmaß an menschlicher Zuwendung. Man sollte daran denken, dass wir alle einmal auf solche Pflege angewiesen sein könnten.

Kurt-Helmuth Eimuth
Evangelisches Frankfurt, Ausgabe November 2000 · 24. Jahrgang · Nr. 6

Zwischen Beliebigkeit und Profil

Politisches Engagement und Diakonie gehören zusammen

Andacht zum Fachtag 27. 10. 00
Pfarrerin Marion Eimuth

Orgelvorspiel

Liebe

Zu diesem Tag heute grüße ich Sie herzlich und freue mich, daß Sie so zahlreich gekommen sind. Lassen Sie uns den Tag beginnen und Gott loben.

Zu Beginn :

Gemeinde: Eingangslied: EG 455, 1-3

Morgenlicht leuchtet

Pfarrerin: Psalm : 121, Nr. 749 im Wechsel

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.

Woher kommt mir Hilfe?

Meine Hilfe kommt vom Herrn,

der Himmel und Erde gemacht hat.

Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen,

und der dich behütet schläft nicht,

Siehe, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht.

Der Herr behütet dich;

Der Herr ist dein Schatten über deiner

Rechten Hand,

daß dich des Tages die Sonne nicht steche

noch der Mond des Nachts.

Der Herr behüte dich vor allem Übel,

er behüte deine Seele.

Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang

Von nun an bis in Ewigkeit! Amen.

Gebet:

Gott, ich preise dich.

Du bist der Morgen und der Abend,

der Anfang und das Ende der Zeit.

Dir danke ich für die Ruhe der Nacht

Und das Licht des neuen Tages.

Leib und Seele sind dein,

von dir ist alles, was geschieht.

Jesus Christus, Licht der Welt,

du bist der Weg, den ich heute gehe,

du bist die Wahrheit, die mich leitet,

du bist das Leben, das ich finde.

Gib mir deine Liebe,

gib mir Geduld und Gelassenheit

und bewahre mich.

Geist Gott, schöpferische Ruach,

wecke meine Sinne und Gedanken,

gib mir Phantasie und Klarheit,

ein empfindsames Gewissen.

Begleite uns, beschütze uns, bewahre uns.

Amen.

Ansprache:

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserem religionspädagogischen Fachtag,

womöglich sind heute so viele gekommen, weil sie das Thema besonders reitzte: „Zwischen Beliebigkeit und Profil“. Die evangelische Kindertagesstätte im Wandel.

Wir alle spüren den Druck. Wir haben das Gefühl, dass sich etwas tut. Die Erwartungen werden größer, die Ansprüche auch. Der feste Rahmen, in dem die Arbeit geleistet wurde, verliert an Kontur. Da sollen die unter Dreijährigen aufgenommen werden, Englischunterricht, eine Eingewöhnungsgruppe errichtet, die Öffnungszeiten angepaßt und das Mittagessen selbst gekocht werden. Fast alles soll möglich gemacht werden, denn schließlich bewegt sich der Kindergarten heute in einem sozialen Markt. Und wer sich nicht erneuert, über den rollt die Entwicklung hinweg.

Doch wo bleibt da das eigene Profil? Und ist in einer evangelischen Kindertagesstätte wirklich alles möglich?

Vor einiger Zeit war ich in Amerika. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bietet religiösen Gruppierungen aller Art Freiraum zur Entfaltung. So entstand dort eine Art „religiöser Supermarkt“.

In San Francisco besuchte ich New Age Kirchen und charismatische Gruppen, in Salt Lake City die Mormonen und schließlich in New York die Weltzentrale der Zeugen Jehovas und der Mun-Bewegung, oder wie sie sich selbst nennen, der Vereinigungskirche.

Für mich war es sehr interessant zu hören, wie die Menschen zu den unterschiedlichen Gruppen ihre Zugänge gefunden haben und vor allem was sie dort festhält, woran sie glauben, was sie fasziniert.

Deutlich war bei allen, die Suche nach Gott, oder einer kosmischen Kraft, auf jeden Fall etwas, was ihrem Leben Sinn gibt.

Erschreckt hat mich, auf was scheinbar normal denkende Menschen hereinfallen. Fast alle Gruppen haben eine Frau oder einen Mann, die von sich behaupten, daß Gott ihnen die Aufträge und Worte erteilt, daß nur ihre jeweilige Gruppe zu den Auserwählten gehört, daß Amerika das auserwählte Land ist usw.

Oftmals ist es eine Mischung aus unterschiedlichen Religionen, sozusagen Theologie a la Carte.

Mit solchen Problemen mußte sich auch schon die junge Christenheit auseinandersetzen. Im Brief an die Kolosser wird die Gemeinde vor falschen, selbsternannten Propheten gewarnt.

2,8-10:

Gebt acht, daß euch niemand mit seiner Philosophie und falschen Lehre verführt, die sich nur auf menschliche Überlieferung stützen und sich auf die Elementarmächte der Welt, nicht auf Christus berufen.

Denn in ihm allein wohnt wirklich die ganze Fülle Gottes.

Durch ihn seid auch ihr davon erfüllt, denn er ist das Haupt aller Mächte und Gewalten.

Ich glaube, es war wichtig, daß Paulus mit solcher Entschiedenheit gewarnt und auf Jesus Christus verwiesen hat. Und sicher hat diese Eindeutigkeit der Gemeinde der Kolosser geholfen. -Nur ergibt sich für uns – wie bei allen Texten – die Frage, was dieser Text uns heute sagt:

Wenn ich an Amerika denke, an meine dortigen Erlebnisse und sehe, was davon bereits hier nach Deutschland gekommen ist, und speziell hier in Frankfurt, dann ist der Text aktueller denn je. Hier bei uns tummeln sich: Gurus und Wunderheiler, sind New Age Kirchen, sind östliche buddhistische und hinduistische Gruppen, da ist die Mun-Bewegung und auch der Wunderheiler Bonnke hat hier in Frankfurt seine Weltzentrale. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

Der Schrift nachempfunden hat sie Jörg Zink: Prüfet die Geister! Heißt es damals wie heute. Laßt euch nicht hereinlegen von allerlei christlich verbrämten Lehren, die euch doch nur abhängig machen wollen und ausbeuten wollen. Wenn ihr wirklich am Leben mit Gott teilhaben wollt, dann haltet euch an Jesus Christus. Das ist alles, was ihr tun müßt. Nicht mehr und nicht weniger. In ihm ist die ganze göttliche Macht und Liebe offenbar geworden.

Doch stellt sich hier die Frage, warum so viele menschen dieser Botschaft den Rücken zuwenden und ihr Heil in Sekten und Sondergemeinschaften in Psychogruppen und astrologischen Zirkeln, bei Mondritualen und dem Wassermannzeitalter suchen. Ist Jesus Christus sowenig attraktiv? Oder wird er von mir, von uns, von seiner Kirche so wenig attraktiv verkündet und gelebt?

All diese Menschen, die da abwandern sind weder böse noch dumm. Sie sind auf der Suche, auf der Suche nach Sinn und Geborgenheit, nach Gemeinschaft. Warum kann Kirche, warum kann unsere Kirche ihnen solche Geborgenheit und Gemeinschaft nicht bieten? Sie, die von der großen Gemeinschaft in Jesus Christus tagein tagaus predigt?

Das Hören von Predigten oder das Lesen von Büchern hilft, hilft auch den eigenen Glauben zu festigen und zu entwickeln. Doch mindestens ebenso wichtig ist die erlebte Gemeinschaft, bei Gebet, Gesang und Aktion. Nur diese Gemeinschaft der unterschiedlichen Menschen im gemeinsamen Glauben kann die Antwort der Kirche auf das Suchen vieler Menschen nach Sinn und Geborgenheit sein.

Vielleicht müssen wir erst noch lernen, daß diakonisches Handeln, politisches Engagement, Kampf um die Bewahrung der Schöpfung und für den Frieden und Beschäftigung mit der Bibel, Gebet und glaubende Gemeinschaft sich nicht ausschließen oder konkurrierend gegenüberstehen, sondern daß das alles untrennbar zusammengehört im Glauben an den Christus, der allen anderen Gewalten die Macht genommen hat. Amen.

Lied: EG 331, 1-3, Großer Gott wir loben dich

Gebet:

Gott, schenke uns behütetes Leben

Gib gute Zeit und Tage mit klaren Zielen.

Wir bitten dich darum für uns

Und alle, die du uns zu unseren Nächsten gemacht hast.

Wir bitten dich um Augen,

die hellsichtig sind für Zeichen der Not,

für Winke zum Helfen;

um offene Ohren,

die uns auch die halblauten Bitten anderer hören lassen.

Wir bitten dich um gute Nerven,

damit wir uns nicht an Kleinigkeiten gegenseitig zerreiben,

denn du willst keine verärgerten Leute.

Wir bitten dich um ein fröhliches Gesicht

Und um ein Lächeln, das aus dem Herzen kommt,

denn andere sollen sich an uns freuen können.

Du bist uns zugetan, wie eine Freundin, wie ein Freund;

Laß uns freundlich zu den Menschen sein.

Laß uns in allem so gesinnt sein, wie Jesus Christus gesinnt war. Amen

Segen:

Kommt , laßt uns anbeten:

Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn..

Pfarrerin: Sündenbekenntnis:

„Herr, erbarme dich!“

Gemeinde: Herre, Gott, erbarme dich,

Christe, erbarme dich,

Herre Gott, erbarme dich!

Pfarrerin: Gandenwort:

„Ehre sei Gott in der Höhe:“

Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr

und Dank für seine Gnade, darum daß nun

und nimmermehr uns rühren kann kein

Schade. Ein Wohlgefalln Gott an uns hat;

nun ist groß Fried ohn Unterlaß, all Fehd

hat nun ein Ende.

Pfarrerin: Gebet

Amen.

Pfarrerin: 1. Schriftlesung:

Halleluja

Gemeinde: Halleluja, Halleluja, Halleluja

Gemeinde: Lied,

Pfarrerin: 2. Schriftlesung:

„Ehre sei dir Herr!“

Gemeinde: Lob sei dir o Christe!

Pfarrerin und Gemeinde:

Laßt uns Gott loben und preisen mit dem Bekenntnis unsers Glaubens:

Ich glaube an Gott, den Vater,

den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde;

und an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,

empfangen durch den Heiligen Geist,

geboren von der Jungfrau Maria,

gelitten unter Pontius Pilatus,

gekreuzigt, gestorben und begraben,

hinabgestiegen in das Reich des Todes,

am dritten Tage auferstanden von den Toten,

aufgefahren in den Himmel;

er sitzt zur Rechten Gottes,

des allmächtigen Vaters;

von dort wird er kommen,

zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,

die heilige, christliche Kirche,

Gemeinschaft der Heiligen,

Vergebung der Sünden

Auferstehung der Toten

und das ewige Leben. Amen.

Gemeinde: Lied

Pfarrerin: Predigt:

Amen.

Gemeinde: Lied

Pfarrerin: Abkündigungen

Gemeinde: Lied und Kollekte

Pfarrerin: Fürbittengebet

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich

mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden

unseres Gottes:

Der Herr segne dich und behüte dich,

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir

und sei dir gnädig.

Der Herr hebe sein Angesicht auf dich und

gebe dir Frieden. Amen.

Orgelnachspiel

Stärker als die Mächte der Gewalt

13. Sonntag nach Trinitatis, 1. Mos.4, 1-16a

17. 9. 00, Epiphaniskirche.

Pfarrerin Marion Eimuth

Kirchenvorsteher: Begrüßung

Orgelvorspiel

Lied: 443, 1-4+6 „Aus meines Herzens“

Pfarrerin: Votum:

Im Namen Gottes kommen wir zusammen.

Gott nimmt uns an, wie wir sind.

Jesus gibt unserem Leben Richtung und Sinn. Gottes Geist ruft uns auf den richtigen Weg.

Amen.

Pfarrerin und Gemeinde:

Eingangspsalm 36, Nr. 719:

Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist,

und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.

Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge

Gottes und dein Recht wie die große

Tiefe.

Herr, du hilfst Menschen und Tieren.

Wie köstlich ist deine Güte, Gott,

daß Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben!

Sie werden satt von den reichen Gütern

Deines Hauses,

und du tränkst sie mit Wonne wie mit

einem Strom.

Denn bei dir ist die Quelle des Lebens,

und in deinem Lichte sehen wir das Licht.

Kommt, laßt uns anbeten

Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn

Pfarrerin Schuldbekenntnis:

Gott, du läßt uns deine Güte und Freundlichkeit erfahren – jeden Tag.

Vor dir breiten wir aus, was unser Zusammenleben so schwer macht. Wir nehmen deine Gaben in Empfang, aber wir sind nur selten bereit, sie mit anderen zu teilen.

Im Umgang miteinander bringen wir die Geduld nicht auf, die du immer wieder mit uns hast.

Wir geben die Liebe nicht weiter, die du uns zuwendest. Wir möchten gern anders leben, darum bitten wir dich: Öffne uns die Räume des Denkens und Handelns,

Gott, erbarme dich!

Kantorin und Gemeinde:

K: Kyrie eleison.

G: Herr, erbarme dich.

CH: Christe eleison.

G: Christe erbarme dich.

Ch: Kyrie eleison.

G: Herr, erbarm dich über uns.

Pfarrerin Gnadenwort:

Auch, wenn wir am Ende zu sein scheinen meistens gibt es doch einen neuen Anfang.

Auch, wenn uns Dunkelheit umhüllt irgendwo leuchtet doch ein kleines Flämmchen. Auch, wenn wir uns einsam und verlassen fühlen irgendwo bist Du, Gott.

Du gibst uns nicht auf,

Du wendest zum Guten, was wir versäumt haben.

Deine Liebe ist größer als unsere Schuld.

Darum können wir uns freuen und sprechen:

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat!

Kantorin und Gemeinde:

K: Ehre sei Gott in der Höhe

G: und auf Erden Fried, den Menschen ein Wohlgefallen.

Gemeinde:

Wir loben, preis’n anbeten dich,

für deine Ehr‘ wir danken,

daß du Gott Vater, ewiglich

regierst ohn‘ alles Wanken.

Ganz ungemess’n ist deine Macht,

fort g’schieht, was dein Will‘ hat bedacht:

Wohl uns des feinen Herren!

Pfarrerin:

Der Herr sei mit euch…

Gemeinde:

… und mit deinem Geist.

Gebet (Kollektengebet):

Gott, du stellst unsere Füße auf weiten Raum. Wir sind frei, den Weg einzuschlagen, den wir gehen wollen.

Solange du das Ziel unserer Wege bist,

dürfen wir erhobenen Hauptes einhergehen

und brauchen keine Angst zu haben.

Gefahr lauert nur da, wo wir andere Ziele verfolgen. Abgründe sind verlockend.

Wir sehen uns gerne in der Rolle des Opfers.

Wenn schon, dann wollen wir selbst die Nächsten sein, denen auf wunderbare Weise geholfen wird.

Gott, es fällt uns nicht leicht, uns zu unserer Mittäterschaft am Totschlag des Lebens heute zu bekennen.

Dein guter Geist leite uns und zeige uns die Richtung, damit wir nicht umherirren und ohne Orientierung sind.

Darum sammle jetzt unsere Gedanken zu dir hin, daß wir zur Stille finden aus der Unruhe unseres Alltags. Das bitten wir durch Jesus Christus. Amen.

Kirchenvorsteher Schriftlesung:

Lukas 10, 25-37

Gemeinde:

Halleluja, Halleluja, Halleluja

Pfarrerin und Gemeinde:

Glaubensbekenntnis:

Laßt uns Gott loben und preisen mit dem Bekenntnis unseres Glaubens.

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel;

Er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vater; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.

Lied:

343, 1-5 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“

Predigt:

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus, Amen.

Text: 1. Mose 4, 1-16a

Und Adam erkannte sein Weib Eva, und sie ward schwanger und gebar den Kain und sprach: Ich habe einen Mann gewonnen mit Hilfe des Herrn. Danach gebar sie Abel, seinen Bruder. Und Abel wurde ein Schäfer, Kain aber ein Ackermann. Es begab sich aber nach etlicher Zeit, daß Kain dem Herrn Opfer brachte von den Früchten des Feldes. Und auch Abel brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der Herr sah gnädig an Abel und sein Opfer, aber Kain und sein Opfer sah er nicht gnädig an. Da ergrimmte Kain sehr und senkte finster seinen Blick. Da sprach der Herr zu Kain: Warum ergrimmst du? Und warum senkst du deinen Blick? Ist’s nicht also? Wenn du fromm bist, so kannst du frei den Blick erheben. Bist du aber nicht fromm, so lauert die Sünde vor der Tür, und nach dir hat sie Verlangen: du aber herrsche über sie. Da sprach Kain zu seinem Bruder Abel: Laß uns aufs Feld gehen! Und es begab sich, als sie auf dem Felde waren, erhob sich Kain wider seinen Bruder Abel und schlug ihn tot. Da sprach der Herr zu Kain: Wo ist dein Bruder Abel? Er sprach: Ich weiß nicht; soll ich meines Bruders Hüter sein? Er aber sprach: Was hast du getan? Die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir von der Erde. Und nun: Verflucht seist du auf der Erde, die ihr Maul hat aufgetan und deines Bruders Blut von deinen Händen empfangen. Wenn du den Acker bebauen wirst, soll er dir hinfort seinen Ertrag nicht geben. Unstet und flüchtig sollst du sein auf Erden. Kain aber sprach zu dem Herrn: Meine Strafe ist zu schwer, als daß ich sie tragen könnte. Siehe, du treibst mich heute vom Acker, und ich muß mich vor deinem Angesicht verbergen und muß unstet und flüchtig sein auf Erden. So wird mir’s gehen, daß mich totschlägt, wer mich findet. Aber der Herr sprach zu ihm: Nein, sondern wer Kain totschlägt, das soll siebenfältig gerächt werden. Und der Herr machte ein Zeichen an Kain, daß ihn niemand erschlüge, der ihn fände. So ging Kain hinweg von dem Angesicht des Herrn.

Liebe Gemeinde,

Da ist eine der biblischen Geschichten, die die Erschaffung der Welt und die Entwicklung der Menschheit erklären will. In all diesen Geschichten vom Anfang – der Schöpfung, dem sogenannten Sündenfall, dem Turm von Babel und hier der Brudermordgeschichte – geht es um die Frage: Warum ist unser menschliches Leben so, wie wir es erleben? Warum gibt es diese herrliche Vielfalt an Geschöpfen – und doch ist die Freude immer wieder getrübt? Warum müssen wir uns plagen mit unserer Arbeit, Schmerzen haben bei der Geburt der Kinder; warum gibt es Gewalt und Tod; warum Feindschaft zwischen Völkern und sogar zwischen Brüdern?

Und für all diese Situationen, die in jeder Menschengeneration wieder vorkommen und die uns das Leben oft schwer machen, da gibt es so eine Geschichte am Anfang der Bibel, die sagt: So war es mit den Menschen von Anfang an. Schon die ersten Menschen waren nicht zufrieden, selbst im Paradies nicht, sondern wollten sein wie Gott. Und schon das erste Brüderpaar zerstritt sich und wurde einer des andern Opfer. So ist der Mensch von Anfang an. Das sagen diese Geschichten. Dies geschieht immer und immer wieder. Weil da etwas schief läuft zwischen den Menschen und Gott und weil es oftmals auch nicht stimmt in der Beziehung von Mensch zu Mensch.

Es sind also keine Geschichten, wie es vielleicht mal gewesen sein könnte, sondern Geschichten vom Menschen, wie er von Anfang an und bis heute ist, ob er nun Adam heißt oder Esau oder Wilhelm, ob Eva oder Lisa. Es sind Geschichten zu der Frage: Was läuft hier eigentlich ab unter uns, immer neu und anders, aber im Grunde doch immer wieder dasselbe? Anders ausgedrückt: Welche Verhaltens- und Kommunikationsmuster bestimmen unseren Alltag?

Von dieser Frage her wollen wir also auch die Geschichte der zwei Brüder hören. Als Geschichte von zwei Menschen, die eigentlich zusammengehören, aber so verschieden sind, dass sie aneinandergeraten.

Kain ist der Ältere und sicher auch der Stärkere. Vielleicht ist er auch von der Mutter besonders verwöhnt worden. Denn wie stolz ist ihr Ausruf bei seiner Geburt: Ich habe einen Mann geschaffen mit Gottes Hilfe!

In den zwei Brüdern sind zwei verschiedene Lebensarten wiedergegeben. Der eine, der mit viel Mühe und Anstrengung dem Boden Früchte abgewinnen will, – und der andere, der eher beschaulich Schafe hütet, nur dann und wann zum mutigen Verteidigen vor wilden Tieren herausgefordert wird. Jeder tut seine Arbeit, aber der eine versteht nicht viel von der Arbeit des andern. Und so denkt jeder vom andern, dass der es doch viel besser hat. Der muß sich nicht so viel körperliche anstrengen, der andere lebt nicht in so großer Gefahr. Der eine kann immer zum Ausruhn und Essen nach Hause kommen, der andere bekommt besonders gute Sachen in seine Tasche gepackt.

Grund für solches vergleichendes Hin- und Herschauen gibt es immer. Unter Geschwistern genauso wie unter Arbeitskollegen, unter Nachbarn wie unter Völkern. Es ist die Angst, zu kurz zu kommen, es ist das heimliche Aufpassen, ob der andere es nicht viel besser, viel leichter, viel schöner hat. Aber wir übersehen dabei leicht, dass wir ja gar nicht so viel wissen von dem Leben des andern. Hat nicht jeder Vorteil auf der einen Seite einen Preis auf der andern, den wir nicht zahlen wollten?

Dieses misstrauische Beäugen findet erst mal nur im Stillen statt. Ausbrechen in hellen Zorn tut es erst, wenn etwas offensichtlich Ungerechtes geschieht.

Anlass bei Kain ist, dass ihrer beider Opfer verschieden angesehen wird. Beide haben, wie es der religiösen Vorstellung früherer Zeiten entsprach, ein Opfer gebracht als Dank und als Bitte an Gott, sie weiter gut zu versorgen.

Der eine bringt Früchte des Feldes, der andere Jungschafe. Und Gott macht Unterschiede.

In einer Kinderbibel ist ein Bild, das zeigt wie Abels Rauch schön und hell nach oben steigt, Kains Rauch aber in einer dunklen Wolke nach unten gedrückt bleibt. Diese Vorstellung zeigt vielleicht einfach den Unterschied im Erfolg: im Jahr darauf war schlechtes Wetter und die Ernte fiel für Kain schlecht aus, Abels Schafe aber fanden immer grüne Wiesen und gedeihten prächtig. Und darum wird Kain wütend, dass sein Opfer wohl nichts zählt und all seine schwere Arbeit umsonst war.

Das ist eine Lebenserfahrung, die wir auch immer wieder machen: dem einen geht es gut, obwohl er egoistisch ist, sein Leben nur an seinem eigenen Vorteil orientiert. Der andere ist krank und elend, obwohl er immer ein freundlicher und bescheidener Mensch war. Diese Ungerechtigkeit – wie wir das empfinden – geschieht immer und immer wieder. Dann sehen wir uns leicht auch von Gott ungerecht behandelt.

Als die Ärzte mir nach einer schweren Operation mitteilten, ich dürfte keine Kinder bekommen, sah ich nur noch junge Mütter und schwangere Frauen, voller Neid betrachtete ich die Kinder. Warum durfte ich keine Kinder bekommen und es gab doch einige die hatten Kinder und wollten keine, warum diese Ungerechtigkeit!

Ich denke, jeder kennt solche Gedanken bei sich – vielleicht selten, vielleicht häufiger. Auch die Frage, warum muss mir das zustoßen? ist so eine vergleichende, unglückliche Frage. Man wünscht das Unglück ja nicht unbedingt jemand anderem. Aber man beneidet den, dem es besser geht.

Als Ausdruck der Traurigkeit und der Hilflosigkeit ist das auch ein ganz natürliches Gefühl. Aber wir müssen doch wissen, dass sie der Anfang sein können für ein verdorbenes Lebensverhältnis, für ein verdorbenes Verhältnis zu den Menschen um mich.

Gott warnt vor dieser Blickweise. Es ist ein geducktes, ein unfreies, ein unzufriedenes Beäugen der anderen. Und schon in diesem Umsichschauen ist die Gefahr angelegt, dass ich dem andern gegenüber grob werde. Grob mit Worten oder mit Gesten oder gar mit direkter gewaltsamer Tat.

Gott aber traut uns Menschen zu, sich dieser Macht in uns entgegenzustellen. Er traut uns Menschen zu, stärker zu sein als das Gefühl der Benachteiligung und der Wut und der Drang nach einem Ausleben der Aggression.

Aber Kain reagiert nicht darauf. Als hätte er es nicht gehört, fordert er Abel auf, mit ihm aufs Feld zu gehen. Denn dort will er’s ihm zeigen.

So ist das meist mit der Wut. Wenn sie erst mal da ist, hilft kaum noch ein gutes Wort. Dann ist die Kraft so stark, dass sie kaum zu bändigen ist.

Darum sind auch die gewaltbereiten Jugendlichen auf die Dauer eine Gefahr. Sie haben offenbar ein solches Potential an Wut in sich gestaut, dass sie keinen andern Weg der Entladung finden als die Gewalt. Die Gewalt selber erscheint als das einzige Mittel, all die angesammelten Enttäuschungen und Benachteilgungen und Drucksituationen wieder loszuwerden, wenigstens für kurze Zeit. Wie schwer ist es dann, wieder sprachfäig zu werden und ein Gefühl der Geborgenheit zurückzugewinnen.

Nach dem Mord ertönt in Kain noch einmal die Stimme. Die Stimme, die nach dem Bruder fragt. Aber Kain versucht sich herauszureden durch die freche Frage: Soll ich meines Bruders Hüter sein? Also etwa: Braucht der Hirte denn selber einen Hirten?

Und diese Frage ist über die Menschheit hin Ausrede geblieben, um die Augen verschließen zu können vor dem Leid anderer, vor Hilferufen, die uns belasten, und sogar vor dem Unrecht, dass wir an anderen begehen. Soll ich meines Bruders Hüter sein? Mir hilft ja auch keiner, heißt es dann; oder: die sind ja selber dran schuld; oder: der hat mich schließlich provoziert.

Immer wieder der Versuch, sich aus der Verantwortung zu ziehen, mit sich selber genug zu tun zu haben. In unserm Land etwa macht sich dieses Denken breit. Jeder versucht, möglichst auf seine Art erfolgreich zu sein, auch auf Kosten anderer. Die sich häufenden Bedrohungen und Verletzungen Behinderter oder ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger durch rechtsradikale Jugendliche sind nur der zugespitzte Ausdruck des sich immer mehr ausbreitenden Denkens.

Gott aber schaut auf die Schwachen. Von Anfang an ist Gott mehr auf der Seite der Schwachen. „Die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir von der Erde.“ Gott achtet sehr wohl darauf. Keines der Opfer von Gewalt ist bei Gott vergessen und vergraben. Die Stimme all derer, die von Stärkeren Rücksichtslosen und gottvergessenen Menschen gequält werden, kommt bei Gott an und Gott wird das Unrecht verfolgen, auch wenn kein menschliches Gericht dahinter kommen oder sich dafür interessieren sollte.

Gott straft Kain. Und plötzlich fürchtet sich der starke und gewalttätige Kain vor der Einsamkeit und vor der Gewalt. Seine Gewalttat hat auch in ihm selber alles Vertrauen in das Leben zerstört. Er bittet Gott um Milde.

Und so erstaunlich es ist: auch wenn nun Kain ohne Gottes Nähe leben wird, „jenseits von Eden“ (so der eindrucksvolle Roman John Steinbecks zu dieser Problematik), so hat Gott doch auch da wieder für seinen Schutz gesorgt und ihn nicht völlig aus seiner Hand gegeben.

Wenn wir uns in Abel hineinversetzen, mag uns das vielleicht zu großzügig erscheinen. Wenn wir aber begreifen, dass auch wir in dieser und jener Situation eher dem neiderfüllten oder wütenden Kain ähneln, – dann kann das unser Trost sein: Gott sucht immer wieder das Gespräch mit uns. Er ruft uns immer neu zurück und lässt uns auch in der Gottesferne nicht ganz allein.

Später dann hat Gott einen andern unsern Bruder werden lassen. Auch er wurde Opfer der Gewalt. Aber Gott machte deutlich, dass in seiner Art zu leben die Zukunft und das Leben steckt.

Von daher können wir neue Hoffnung gewinnen: wir sind nicht einfach Kinder Kains. Wir sind Geschwister Jesu. Und von daher können wir die Kraft finden, stärker zu sein als die Mächte der Gewalt, die uns umgeben. Amen.

Lied:

316,1-5 „Lobe den Herren, den mächtigen“

Fürbittengebet:

Gott, du bist die Güte, aus der wir leben

Du glaubst an uns, laß uns darauf zugehen an diesem Tag und alle Tage unseres Lebens. Nimm die Kleinlichkeit und die Ängstlichkeit aus unserem Glauben, nimm die Zweifel aus unseren Niederlagen und die Verachtung aus unseren vertanen Möglichkeiten. Und laß uns leben, damit wir uns finden in dir, uns und die Menschen neben uns.

Gott, du glaubst an uns, an Jesus damals und an unser menschliches Angesicht heute.

Wir denken jetzt an die Frauen und Männer, an die Jugendlichen und alten Menschen, denen die Freude an sich und anderen genommen ist, die sich nicht ausstehen können, weil niemand zu ihnen hält, die sich abgeschrieben haben, weil niemand in ihren Augen liest, die es sich nicht recht machen können, weil niemand sie braucht.

Gott, du glaubst an sie.

Laß die Unmenschlichkeit ein Ende haben und zeige ihnen neuen Sinn in ihrem Leben.

Uns aber hilf, ihnen zu helfen.

Wir denken an die Frauen und Männer unter uns, die Freude und Hoffnung ausstrahlen an den Orten, an denen sie leben,

die manchmal ausgelaugt und müde sind von der Last der Pflege anderer, denen manchmal zum Weinen zumute ist, weil sie sich überfordern.

Gott, du glaubst an sie.

Aus dem Möglichen, das wir tun können,

aber auch aus unseren Grenzen willst du das Unmögliche schaffen:

daß wir gern auf dieser Erde und mit diesen Menschen leben wie Jesus uns ermutigt hat.

Gott, der du Hüter über Leben und Tod bist,

wir bitten dich, sei du bei denen, die um Helmut Mackel aus der Nordendstraße 32 a der im Alter von 83 Jahren verstorben ist, trauern. Tröste die Hinterbliebenen. Laß sie Kraft gewinnen aus dem Glauben, daß auch der Tod uns durch deine Liebe nicht trennen kann.

Und gemeinsam beten wir:

Vater unser im Himmel!

Geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

Und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Gott segne dich und behüte dich,

Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig,

Gott hebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden.

G: Amen, Amen, Amen.

Schlußlied:

171, 1-4 „Bewahre uns Gott“

Musik

22