Tag Archiv für Kita

Religion geht nur mit Eltern

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 22. März 2014

Immer seltener erfahren Kinder in der Familie eine religiöse Erziehung. Können evangelische Kindertagesstätten das kompensieren? Eher nicht, meint Kurt-Helmuth Eimuth.

Frankfurt: Kurt-Helmuth Eimuth Portrait Foto aufgenommen am 01.10.2013 Foto: Rolf Oeser

Wer hat mit Ihnen früher gebetet, biblische Geschichten erzählt und religiöse Lieder gesungen? Vielleicht die Mutter, sehr oft aber sind es die Großeltern, die in den Familien für die Weitergabe religiöser Überzeugungen verantwortlich sind.

Doch das ist immer seltener der Fall. Die aktuelle Mitgliedschaftsstudie der Evangelischen Kirche in Deutschland zeigt Alarmierendes auf. Bei den 14- bis 21-Jährigen sind nach eigener Auskunft knapp die Hälfte der westdeutschen Kirchenmitglieder nicht religiös erzogen worden. Von den Konfessionslosen dieses Alters berichten nur 8 Prozent im Westen und 14 Prozent in Ostdeutschland über eine religiöse Erziehung.

Die Offenheit für religiöses Denken wird in der Kindheit geweckt, oftmals durch die Großeltern. Heute sind diese jedoch in vielen Familien aufgrund von Entfernungen oder sich verändernden Familienkonstellationen nicht mehr präsent. Hier solle oder könne der evangelische Kindergarten einspringen, lautet eine weit verbreitete Meinung. Schließlich wendet die Kirche für den Elementarbereich erhebliche Mittel auf.

Doch das greift zu kurz. Aus der Integrationsdebatte ist bekannt, dass eine nachhaltige Förderung von Kindern immer die ganze Familie im Auge haben muss – sie ist entscheidend für den Erfolg. Erst wenn zum Beispiel die Familie die Notwendigkeiten eines deutschen Schulsystems versteht, können die Anstrengungen der Pädagogen und Pädagoginnen wirklich fruchten. Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Idee der Kinder- und Familienzentren: Hier soll das System Familie als Ganzes in den Blick genommen werden.

Ähnlich ist es bei der religiösen Bildung. Auch hier müssen die Kirchen die Familien mit ins Boot nehmen. Der Kindergarten alleine ist mit der Aufgabe, religiöse Sozialisation zu leisten, überfordert. Zu erwarten, dass Kindertagesstätten die religiöse Erziehung in den Familien ersetzen können, ist eine Überdehnung der Möglichkeiten. Vielmehr müssen die Kitas in Sachen Religion so etwas Ähnliches werden wie ein Kinder- und Familienzentrum mit dem Schwerpunkt religiöser Kommunikation.

An vielen Stellen gelingt das in Frankfurt auch längst. Die Kindertagesstätte ist ein wesentlicher Pfeiler der gemeindlichen Kommunikation sowohl mit Menschen, die der Kirche verbunden sind, als auch mit Distanzierten.

Diese Ansätze gilt es vor dem Hintergrund des sich ausdifferenzierenden Familienbegriffs auszubauen. Das heißt: Alle Formen von Familie sind einzubeziehen. Kirche und Kindertagesstätte können hiervon nur profitieren.

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 22. März 2014 in der Rubrik Meinungen, erschienen in der Ausgabe Web.

Kindertagesstätte Martin Niemöller eröffnet

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 25. Februar 2014

Der Kita-Neubau des Darmstädter Architekten Thomas Zimmermann beeindruckte die Gäste bei der offiziellen Eröffnung der Kindertagesstätte Martin-Niemöller des Diakonischen Werks des Evangelischen Regionalverbands durch seine Großzügigkeit.

Stadt und freie Träger stehen beim Kita-Ausbau Seite an Seite. Hier Bildungsdezernentin Sarah Sorge und die Vorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes Pfarrerin Esther Gebhardt. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Wie der Architekt ausführte handele es sich um einen Baukasten, der in abgewandelter Form auch noch an anderen Stellen der Stadt verwirklicht werden wird. Das Gebäude, im Auftrag der Stadt Frankfurt von der Hessenagentur errichtet, kostete 4,4 Millionen Euro. Es entstanden 93 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei Monaten bis zu sechs Jahren entstanden. Die Stadt Frankfurt werde auch weiterhin den Kindertagessttätten-Ausbau vorantreiben, erklärte Bildungsdezernentin Sarah Sorge. Dies geschehe nicht nur, um die Quote der Betreuungsplätze zu erhöhen. Alleine für die Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen müsse man jährlich dreihundert neue Plätze in der Stadt schaffen, da Frankfurt weiter wachse. Auch für das Kindergartenalter müsse man dreihundert neue Plätze jährlich neu errichten und für das Grundschulalter sogar 400 Plätze. Diese bedeute, dass Frankfurt jährlich eine neue Grundschule bauen müsse, so Sorge.

Die Dezernentin bedankte sich beim Evangelischen Regionalverband für die Unterstützung beim Ausbau der Kinderbetreuungsplätze. Die Vorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes, Esther Gebhardt, erinnerte an den Namenspatron der Einrichtung. Martin Niemöller habe in der Nazi-Zeit Widerstand geleistet und später beim Aufbau der Bunderepublik Wesentliches geleistet, auch in der Anti-Atombewegung. Er sei immer seinen Weg gegangen und habe Mut bewiesen. Zur Akzentuierung prangt der Name Martin Niemöllers als Schriftzug am Gebäude, ein Portrait mit den Lebensdaten Niemöllers ist im Innern angebracht, gestaltet vom Grafik-Designer Joachim Kubowitz.

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 25. Februar 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Qualität in Kitas

Von Sabine Kalinock – 17. Februar 2014

Vier weitere evangelische Einrichtungen zertifiziert

Vier weitere evangelische Kindertagesstätten sind im Januar für ihr Qualitätsmanagement nach ISO-Norm zertifiziert worden. Damit sind nun insgesamt 28 Einrichtungen zertifiziert und damit ein Viertel der Frankfurter Kitas in evangelischer Trägerschaft. Langfristiges Ziel sei es, dass sich alle Einrichtungen zertifizieren lassen, sagte Pfarrer Michael Frase, der Leiter der Diakonie Frankfurt, bei der Überreichung der Zertifikate in der Kreuzgemeinde in Preungesheim.

Die Arbeit in Kindertagesstätten sei heute sehr anspruchsvoll und eine wichtige kirchliche und gesellschaftliche Aufgabe, sagte Pfarrerin Esther Gebhardt, Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Regionalverbands, die den Teams gratulierte. Auf die veränderten Berufsbilder einer Erzieherin und einer Kitaleiterin verwies Pfarrer Wilfried Steller von der Gemeinde Fechenheim, wo inzwischen alle drei Kitas zertifiziert sind. Die Ansprüche an die Fähigkeiten der pädagogischen Fachkräfte seien stark gestiegen, Bildung sei in den Mittelpunkt gerückt. Ansehen und Bezahlung allerdings hätten sich nicht adäquat verändert. Auch die Aus-, Weiter- und Fortbildung sei noch nicht auf einem entsprechenden Stand.

„Gerade in einer Phase des radikalen Ausbaus der Betreuungsplätze gilt es auf die Qualität zu achten“, betonte Kurt-Helmuth Eimuth, der Leiter des Arbeitsbereichs Kindertagesstätten im Diakonischen Werk.

Beitrag von Sabine Kalinock, veröffentlicht am 17. Februar 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe 2014/1 – Februar.

Ginnheim: Neue Räume für Kita und Gemeinde

on Kurt-Helmuth Eimuth – 2. Februar 2014

Nach langer Zeit des Wartens konnte jetzt auch die Kindertagesstätte Fuchshohl der Bethlehemgemeinde saniert und erweitert werden.

Bunt präsentiert sich der Anbau an die Kita Fuchshohl der Ginnheimer Bethlehemgemeinde. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Pfarrerin Christine Harmert sieht das neue Angebot der Krabbelgruppen als „Dienst für junge Familien“. Foto Kurt-Helmuth Eimuth

Zu den bestehenden beiden Kindergartengruppen und der Hortgruppe kommen nun auch noch zwei Krabbelgruppen, so dass die Einrichtung Kinder im Alter von von 0 bis 12 Jahren aufnehmen kann. Hier könnten sich alle Altersgruppen begegnen, merkte Pfarrerin Christine Harmert an. Für die Pfarrerin ist die Erweiterung der Einrichtung „ein Dienst der Gemeinde an jungen Familien“, wie sie anläßlich der Eröffnung heute, 2. Februar, sagte. Um Platz für den Anbau der Kita zu schaffen, wurde das alte Gemeindehaus abgerissen. Die Gemeinde muss sich jetzt mit kleineren aber ebenfalls neu erbauten Gemeinderäumen zufrieden geben. Die Sanierung der Kita und deren Anbau kosteten 2,3 Millionen Euro, die Gemeindefläche wurde für 600.000 Euro geschaffen.

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 2. Februar 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Kita-Bau windet sich um Bäume

In der Thomasgemeinde in Heddernheim wurde heute eine neue Kindertagesstätte eröffnet.

Der Dachgarten als erweiterte Spielfläche der Kindertagesstätte windet sich um Bäume herum. Im Hintergrund ist die Thomaskirche zu sehen. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Die eigentliche Schönheit des neuen Baus der Kindertagesstätte der evangelischen Thomasgemeinde erkennt der Betrachter, die Betrachterin erst beim Heraustreten auf die Dachterrasse im ersten Stock. Es öffnet sich nicht nur der Blick auf die Heddernheimer Dächer und die Thomaskirche sondern es offenbart sich, dass dieser Bau sich um zwei große Bäume schlängelt. Eine wahre Kunst sei der Entwurf des Architekturbüros Eisele und Stanjek, so die einhellige Meinung der Gäste, die am heutigen Sonntag (26. Januar) der Eröffnung beiwohnten. Die Vorsitzende des Vorstandes des Evangelischen Regionalverbandes, Pfarrerin Esther Gebhardt, dankte für den Bauherrn dem Architekturbüro der Stadt Frankfurt für die finanzielle Förderung des 3,5 Millionen teuren Baus. Stadtrat Jan Schneider hob in seinem Grußwort hervor, dass die Stadt Frankfurt beim Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten auf die Unterstützung der freien Träger und der Kirchen angewiesen sei. Man habe im Zeitraum von 2007 bis 2013 die Zahl der Plätze für Unterdreijährige auf 8000 verdoppeln können.

Dies sei nur mit Unterstützung aller Träger möglich gewesen. Schneider kündigte an, dass bis 2016 weitere 3.000 Plätze entstehen sollen. Die neue Kita bietet Platz für 106 Kinder im alter von 0 bis 6 Jahren. Neu entstanden sind die beiden Gruppen für Unter-Dreijährige, die Kindergartengruppen bestanden bereits.

Kindertagesstättenleiterin Anne Neumann freut sich über den neuen, ungewöhnlichen Kita-Bau, der genügend Platz für alle bietet. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 26. Januar 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

„Bornheimer Lösung“: Ein Aufzug für die Johannis-Kita

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 18. Januar 2014

Lange hatten sie auf diesen Augenblick gewartet: Jetzt können die gehbehinderten Kinder in der Johannis-Kindertagestätte der Gemeinde Bornheim ungehindert den ersten Stock erreichen.

Kita-Leiterin Anne Lippert-Singh präsentiert den neuen Aufzug, der das Miteinander der Kinder wesentlich erleichtern wird. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Seit Jahren ist die Arbeit mit schwerbehinderten Kindern ein Schwerpunkt der Einrichtung. Nun zum 60. Geburtstag der Kita hat es geklappt. Ermöglicht durch eine typisch „Bornheimer Lösung“. Als die Bornheimer von den Nöten der Erzieherinnen, die die Kinder in den ersten Stock trugen, hörten, engagierten sich viele. Der Ortsbeirat, die Bornheimer Geschäftswelt und die Wirte der stadtweit bekannten Apfelwein-Lokale.

Sammelbüchsen wurden aufgestellt und auf der Berger Straße wurde gesammelt. Stolze 37.000 Euro kamen so zusammen. So konnte der Aufzug für 90.000 Euro vom Evangelischen Regionalverband und der Gemeinde finanziert werden.

Zur Feier der Inbetriebnahme des Aufzugs gabs auch ein Theaterstück :“Die kleine Hexe“. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 18. Januar 2014 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Gemeinsame Kita in der Nordweststadt

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 12. November 2013

Einzigartige Kooperation der Gemeinden Bonhoeffer und Niederursel: Zwei Gemeinden betreiben bald zusammen eine Kita für 150 Kinder.

Die Pfarrer Michael Stichling (rechts) und Ulrich Schaffert (links) versenken die Zeitkapsel im Grundstein. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Stolz zogen die Kinder der Kindertagesstätten der Bonhoeffer-Gemeinde und der Gemeinde Niederursel zur Baustelle, um dort die Zeitkapsel im Grundstein zu versenken. Hier entsteht nach über zweijähriger Planungszeit nun endlich ihre neue, gemeinsame Kindertagesstätte. Sie ersetzt die alte Einrichtung in Niederursel und bietet zudem Kindern ab vier Monaten eine Betreuungsmöglichkeit.

Der erste Stock der neuen Kindertagesstätte steht schon. Im Hintergrund (rechts) ist die Bonhoeffer-Kirche zu erkennen. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Die neue Kindertagesstätte in der Thomas-Mann-Straße bildet eine Einheit mit der unmittelbar benachbarten Kita der Bonhoeffer-Gemeinde, so dass eine neungruppige Einrichtung für 150 Kinder entsteht. Die neue Kita wird auf der Fläche des abgerissenen Gemeindehauses der Bonhoeffer-Gemeinde erbaut und kostet 4,65 Millionen Euro. In dem neuen Gebäude befindet sich dann auch Büro und ein kleiner Versammlungsraum der Bonhoeffer-Gemeinde. Schon im kommenden Herbst soll der Einzug stattfinden.

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 12. November 2013 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Platz für 140 Kinder im Ostend

Von Kurt-Helmuth Eimuth – 3. November 2013

Beeindruckend ist der An- und Umbau der Kindertagesstätte „Nicolino“ der Nicolaigemeinde im Ostend. Dieses „Haus der Kinder“ bietet Platz für 140 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 12 Jahren.

Neongrün als Farbakzent. Der Aufgang zur 1. Etage der Kita Nicolino. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Neu hinzugekommen sind drei Krabbelgruppen für 30 Kinder, ein lang gehegter Wunsch wie die Leiterin Ruth Woody bei der heutigen (3. November) Eröffnung berichtete. Ein besonderer architektonischer Akzent stellt das neongrüne Treppenhaus dar. Die Räume sind sonst eher mit Naturmaterialien ausgestattet und lichtdurchflutet. „Für Frankfurter Verhältnisse verfügt die Einrichtung über ein großzügiges Außengelände“, so Woody.

Die Vorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes, Pfarrerin Esther Gebhardt (rechts) gratuliert der Gemeinde zur neuen Einrichtung. Ruth Woody, Pfarrer Wolfgang Löbermann und Jochen Kerler (von links). Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Hier zeige sich, welche Entwicklung die Gesellschaft genommen habe, so die Vorsitzende des Vorstandes des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt, Pfarrerin Esther Gebhardt. Sie erinnerte daran, dass der Kindergarten vor sechszig Jahren mit einer Gruppe in des Pfarrers Wohnung begonnen habe. „Heute haben wir zum Glück ganz andere Standards“, so Gebhardt. Der Evangelische Regionalverband als Bauherr helfe der Stadt bei ihrem Ausbauprogramm für Unter-Dreijährige. Auch wenn man hierfür erhebliche Mittel von Stadt und Bund bekommen habe, so habe die Kirche doch auch Kirchensteuermittel aufgewandt, um die alte Einrichtung zu sanieren. Gebhardt bezifferte die Baukosten auf 3 Millionen Euro.

Der Vorstandsvorsitzende der St. Nicolaigemeinde, Jochen Kerler, betonte, dass alleine die Gemeinde nochmals 100.000 Euro für zusätzliche Ausstattung ausgegeben habe. Angesichts des Ergebnisses könne man nur sagen: „Hier möchte ich auch nochmals Kind sein“. Dekanin Ursula Schoen konnte dem nur beipflichten. Sie, einst selbst hier Kindergartenmutter, empfinde die Einrichtung als kleines Paradies. Auf den Punkt brachte es ein Kind vor der Kirche. Mit Blick auf den nun wieder freien Platz rief es voller Freude aus: „Die bösen Container sind weg!“

Beitrag von Kurt-Helmuth Eimuth, veröffentlicht am 3. November 2013 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Neue Krabbelstube im Mertonviertel

8. Oktober 2013

Mit der Krabbelstube „Martha“ hat das Diakonische Werk Frankfurt im Mertonviertel 66 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei Monaten bis drei Jahre geschaffen. Es ist bereits die 17. Einrichtung dieser Art in Frankfurt.

Arbeitsbereichsleiter Kurt-Helmuth Eimuth, Einrichtungsleiterin Isabel Beckmann und der Leiter der Diakonie Frankfurt, Michael Frase (v.l.n.r.) bei der Eröffnung der Krabbelstube Martha im Mertonviertel. Foto: Rolf Oeser

Bereits 66 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren haben die 800 Quadratmeter der neuen Krabbelstube „Martha“ des Diakonischen Werks für Frankfurt in Beschlag genommen. Insgesamt hält die Diakonie Frankfurt in ihren Krabbelstuben 816 Plätze bereit. Wie Michael Frase, Leiter der Diakonie Frankfurt, bei der offiziellen Vorstellung erläuterte, war es ein langer Weg. Bereits 2009 verhandelte das Diakonische Werk mit dem Eigentümer der Liegenschaft, in der vor allem Büros untergebracht sind. Doch erst im letzten Jahr konnte mit dem Umbau begonnen werden, und seit März tummeln sich nun hier die Kleinen. Auch ausreichend Erzieherinnen und ein Erzieher konnten gefunden werden, die sich in kurzer Zeit in die Pädagogik Emmi Piklers eingearbeitet haben, so die Leiterin der Einrichtung Isabel Beckmann.

Das pädagogische Konzept orientiert sich an den Ansätzen der ungarischen Ärztin Emmi Pikler und den Vorgaben des Hessischen Bildungsplans. Die Kinder werden in allem, was sie tun, achtsam begleitet. Grundlage ist ein Bild vom Kind, das von Geburt an kompetent ist. Um jedem Kind die Möglichkeit zu bieten, seine Bedürfnisse jederzeit wahrzunehmen, arbeiten die Einrichtungen mit der sogenannten „vorbereiteten Umgebung“. Sie stellt den Kindern Spielmaterialien zur Verfügung, die der Phantasie und dem natürlichen Bewegungsdrang Raum lassen. Die Krabbelstuben bieten ein Umfeld frei von Druck und Konkurrenz. Zum Konzept gehören zudem eine behutsame Eingewöhnung sowie eine enge Kooperation mit den Eltern, zu denen die Fachkräfte eine stabile Erziehungspartnerschaft aufbauen.

Beitrag von Redaktion, veröffentlicht am 8. Oktober 2013 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe Web.

Halb Rödelheim ging in diese Kita

Die Wehrhof-Kita in Rödelheim feierte gestern ihr 125. Jubiläum. Nicht immer ging es zwischen Kommune und  evangelischer Trägerschaft harmonisch zu. Eine Fotoausstellung vermittelt Eindrücke aus eineinhalb Jahrhunderten.

Spaß hatten die Kinder beim Geburtstagsfest der Wehrhof-Kita. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth 

„Halb Rödelheim ging durch die Hände unserer Erzieherinnen“, sagte Pfarrer Ludwig Schneider bei der gestrigen 125-Jahr-Feier des Wehrhof-Kindergartens. Angefangen hatte alles schon 1871, also bereits vor 141 Jahren. Der damalige Rödelheimer Pfarrer Johann Thudichum gründete eine evangelische Kleinkinderschule, die von den beiden Diakonissen Schwester Luise und Schwester Sophie geleitet wurde.

Doch die religiöse Erziehung war vielen säkularen Rödelheimern ein Dorn im Auge, und 1875 übernahm die kommunale Gemeinde die Trägerschaft. Schockiert von der unchristlichen Atmosphäre bei einem Weihnachtsfest in der nun kommunalen Einrichtung, rief Pfarrer Eduard Lohoff dann 1887 die „evangelische Privat-Kleinkinderschule“ ins Leben.

Auch in der Wehrhof-Kita herrschte 1914 Kriegesbegeisterung. Foto: Archiv 

Eine  Fotoausstellung vermittelt Eindrücke aus eineinhalb Jahrhunderten Geschichte. Ein Bild aus dem Jahr 1914 – die Gruppe brav hinter einem Tisch in Reih und Glied, ein kleiner Junge mit Pickelhaube – erinnert an die verbreitete Kriegsbegeisterung. 1933 musste sich der Kirchenvorstand gegen die Übernahme durch die Nazis zur Wehr setzen.

Eine Diakonisse kümmerte sich um 90 Kinder

Schlimme Erlebnisse, schöne Erlebnisse: Der Rödelheimer Pfarrerssohn Heinz-Albrecht Müller, der etwa 1936 in den Kindergarten kam, erinnert sich gern an „Sommerfeste hinten im Hof“, an Lieder, die gesungen wurden. Aber er spricht auch vom Luftangriff 1943, vier Tage vor Weihnachten, bei dem die Kirche zerstört wurde.

Im März 1944 lag dann der Wehrhof selbst in Trümmern. Schwierige Zeiten des Wiederaufbaus, Umzüge, viele Veränderungen. Um die 90 Kinder spielten früher hier, für die Ende des 19. Jahrhunderts zunächst nur eine Diakonisse zuständig war, jeweils sieben Stunden an sechs Tagen.

Inzwischen hat sich die Kita verkleinert. 42 Kinder im Alter drei bis sechs, in zwei Gruppen, bevölkern den Altbau neben dem Nidda-Wehr. „Vieles hatten wir hier“, resümiert Pfarrer Ludwig Schneider: „Diakonissen, Schwestern, Tanten, Kinderfräulein, Erzieherinnen und heute sogar Erzieher.“ Der rote Faden sei „der Dreiklang von Betreuung, Bildung und Erziehung“, so der Leiter des Bereiches Kindertagesstätten des Diakonischen Werks, Kurt-Helmuth Eimuth, und natürlich die christliche Prägung.

Weitere Fotos auf Facebook

Beitrag von , veröffentlicht am 18. Juni 2012 in der Rubrik Stadtkirche des Evangelischen Frankfurts