Die Kirche hat Chancen

Verabschiedung als Leiter der Evangelischen Öffentlichkeitsarbeit Frankfurt am 28. August 2001

Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

liebe Gäste,

viel Musik und wenige Worte sind versprochen. Dabei soll es auch bleiben.

Doch danken will ich Ihnen allen. Für die freundlichen Worte, für die gemeinsame Zeit in der Arbeit und natürlich für das wunderschöne Fest hier heute Abend im neu gestalteten Innenhof.

Lassen Sie mich stellvertretend einige Personen vorstellen und nennen, die den Weg meiner Berufstätigkeit begleiteten.

Da sind zunächst aus der Sektenarbeit die Mitglieder von Sinus, der Sekteninformation und Selbsthilfe Hessen, da ist Lutz Lemhöfer, der Katholege – mit dem ich so manchen weltanschaulichen Doppelpaß gespielt habe. Zu nennen auch Frau Habermann, die auf geniale Weise das Thema ihrer alten und neuen Wirkungsstätte, der Evangelischen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen und des Ev. Frauenbegegenungszentrums, in einer Diplomarbeit verband. Ihnen, liebe Frau Habermann, auch von hier aus noch einmal herzlichen Glückwunsch.

Zu nennen auch die Herren und Damen der Medien, die fair mit der evangelischen Kirche umgegangen sind – auch wenn uns manche Kritik nicht schmeckte.

Zu danken habe ich dem Beirat der Ev. Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Ihnen Frau Babbe, für die wohlwollende Begleitung.

Für das ehrliche Miteinander im ökumenischen Kontext habe ich Ihnen Herr Tillmann zu danken – auch dafür das beim Geld die Freundschaft nicht aufhörte. Ein wirklich besonderes Miteinander entwickelte sich mit der Katholischen Medienarbeit mit Ulrich Fischer, der heute Abend seiner Dienstpflicht auf der Funkausstellung in Berlin nachkommt. Extra aus Hauptstadt gekommen ist Stephanie Pieper. Liebe Stephanie: es war wirklich ein tolles Miteinander. Und so manche Idee haben wir gemeinsam geboren und  auch später umgesetzt. Blindes Vertrauen und der Wille, die beiden Kirchen in dieser Stadt zu profilieren, trieben uns an.

Vertrauen brachte mir auch der Arbeitsbereich Kindertagesstätten entgegen. Ich weiß, liebe Gerlinde Lindemann, dass unsere Radaktionssitzungen für dich zunächst etwas befremdlich waren, aber Du warst offen für neue Wege, auch wenn sie anfänglich kritisch beäugt wurden.

Die Redaktion des Evangelischen Frankfurts ist in den letzten Jahren den eingeschlagenen Kurs der Modernisierung des Blattes nicht nur mitgegangen, sondern hat ihn selbst vorangetrieben. Und das ich weiter in der Redaktion mitwirken kann, ist für mich tröstlich, denn so ganz kann ich es ja doch nicht lassen.

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Regionalverband muß ich danken. An vielen Stellen begegnete mir Offenheit – auch Offenheit für Sonderwünsche. Ob Personalabteilung oder Organisation und Wirtschaft, ob Bau- oder EDV-Abteilung, ob Poststelle oder Druckerei. Es wurde ein Weg zur Erfüllung unserer Wünsche gefunden. Kollegial auch die Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro und dem Büro der Vorsitzenden. Frau Stickel-Jäger machte auch mal Unmögliches möglich und half aus, wenn ich mal wieder irgendein Papier vergraben hatte.

Besonderen Dank schulde ich dem Gesamtvorstand, dem geschäftsführenden Vorstand – und da darf ich Sie Herr Telschow miteinschließen –  und besonders der Vorsitzenden. Es war ein Grundvertrauen vorhanden, die meine Arbeit trug und auch manche herbe Kritik  – auch das gab es – ertragen lies.

Ein Gesicht haben Sie, Frau Pötter und Sie Herr Holtz, der Frankfurter evangelischen – und inzwischen ja auch der katholischen – Kirche gegeben. Ihr Design-Konzept, ihre Plakat-Ideen und ihre Einfühlungsvermögen in unsere Wünsche sind Garant für die wirkungsvolle Visualisierung der evangelischen Kirche in der Stadt.

Den Kolleginnen und Kollegen in der EKHN habe ich zu danken. Da wuchs in diesen vier Jahren etwas zusammen, was zusammengehört.

Und natürlich muß ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Evangelischen Öffentlichkeitsarbeit bedanken. Wie hat doch der große deutsche Philosoph Berti Voigts so richtig festgestellt: Der Star ist das Team. Diese banale Weisheit gilt auch in diesem Falle. Ohne Ihr weit über das zu erwartende Maß hinausgehendes Engagement  wäre vieles nicht machbar gewesen. Herr Schmitt erledigte viele Sonderwünsche am PC, Frau Reuter bewunderte ich für ihre Geduld beim endlosen Hinterhertelefonieren, Herr Albers verdanken wir einen wirklich akuraten Pressedienst und manch andere ehrenamtliche Handreichung. Herr Mühl frischt Internet und interne Kommunikation auf. Künftig werde ich Kirche Intern mit anderen Augen lesen. Aber Frau Diehl bei einem bin ich mir ganz sicher: Ihre Texte werden weiterhin genüßlich zu lesen sein. Frau Krüger, sie sind mir nicht nur eine große Stütze gewesen sondern sie sind auch so etwas wie das Herz der Öffentlichkeitsarbeit. Besonders freue ich mich, dass Du Antje dich bereit erklärt hast, einzuspringen. Du wickelst nicht nur Angefangenes ab, sondern treibst die Projekte voran. Das erleichtert mir mein Ausscheiden.

Die evangelische Kirche hat vielfältige Chancen ihre Botschaft an den Mann und die Frau zu bringen. Und wenn alle um der gemeinsamen Sache Willen an einem Strang ziehen, werden noch viele Kräfte entfaltet werden können. Wir haben diese Chance, wir müssen sie nur nutzen.  Dazu wünsche ich dem Verband Gottes Segen.
Kurt-Helmuth Eimuth, 28. August 2001

Evangelisch – ein Wettbewerbsvorteil

Marion Eimuth

„Evangelisch“ – ein Wettbewerbsvorteil


Im Wettstreit der Kindertagesstätten ist die fundierte religionspädagogische Praxis und die evnagelische Verortung ein Wettbewerbsvorteil.
in: Kirchenvorstand konkret hrsg. Ernst-Georg Gäde Frankfurt 2001
Spener-Verlag ISBN 3-930206-63-3

Pfarrer, Rabbis, Detektive …

Lutz Lemhöfer / Kurt-Helmuth Eimuth (Hrsg.)

Pfarrer, Rabbis, Detektive …

Forum – Streifzüge durch die Welt der Religionen

Bd. 17. Frankfurt a.M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 2001, 75 S., 9,80 DM, ISBN 3-932194-37-3
Ueber Religion im Kriminalroman informiert ein neues Taschenbuch der Reihe „Forum – Streifzuege durch die Welt der Religionen“, das vom Leiter der Evangelischen Oeffentlichkeitsarbeit, Kurt-Helmuth Eimuth, und dem Weltanschauungsbeauftragten des katholischen Bistums Limburg, Lutz Lemhöfer, herausgegeben wird. Unter dem Titel „Pfarrer, Rabbis, Detektive“ sind auf 75 Seiten Informationen, Analysen und Lesetipps gesammelt. Lutz
Lemhöfer porträtiert die Frankfurter Krimi-Buchhandlung „Die Wendeltreppe“ und analysiert religioese Protagonisten und religioese Fragestellungen in Romanen vom Katholiken Gilbert K.Chesterton bis zur Juedin Faye Kellerman. Insbesondere neue Autorinnen, die religiöse Themen verarbeiten, stellt die bayerische Oberkirchenrätin (demnächst Regionalbischoefin) Susanne Breit-Kessler vor. Im Interview mit Lutz Lemhoefer gibt die Pfarrfrau und
Krimi-Autorin Annette Doebrich Einblick in ihre Arbeit. Rezensionen unter dem verheissungsvollen Titel „Elfmal lesenswert“ runden den Band ab.
Kriminalromane, so meint Lutz Lemhoefer, hätten nicht selten eine theologische Struktur. Schliesslich gehe es um Schuld und Sühne, Recht und Unrecht. Solche untergründig religiösen Fragen interessierten Menschen völlig unabhängig von kirchlicher Bindung.

Braune Flecken in der Esoterik

Kurt-Helmuth Eimuth / Lutz Lemhöfer (Hrsg.)

Braune Flecken in der Esoterik

Der Antisemitismus der Alternativen

Reihe FORUM – Band 18
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main
64 Seiten, 9,80 DM

Rechtsradikalismus zeigt sich heute in vielfacher Gestalt. Er kommt nicht nur mit Bomberjacken und Springerstiefeln bei dröhnender Marschmusik daher, sondern auch im bunten Flattergewand der Alternativen. Die „sanfte Verschwörung“ des New Age (so die Kult-Autorin Marylin Ferguson) entpuppt sich bisweilen als alter bräunlicher Wein in neuen Schläuchen. Da wird der nationalsozialistische Judenmord als selbst verschuldetes Schicksal verharmlost; da feiern alte Verschwörungsmythen von den finsteren Machenschaften (meist jüdischer) „Illuminaten“ fröhliche Urstände; da wird in Teilen der Jugendkultur die Nazi-Ästhetik spielerisch vereinahmt und genutzt. Jenseits konkreter politischer Macht- und Parteistrukturen zeigt sich hier eine höchst bedenkliche kulturelle Entwicklung. Rechtes Gedankengut wird wieder schick und in Kreisen diskursfähig, die angesichts von kahl geschorenen Schlägertrupps die Nase rümpfen würden. Ihre Lektüre finden sie nicht in der „Deutschen National- und Soldatenzeitung“, sondern auf der Esoterikmesse. Das Geraune über den tieferen Sinn trübt den Blick für das, was offen zu Tage liegt.
Diesen „Antisemitismus der leisen Töne“ stellt dieses Heft in einigen Vertretern und Strömungen exemplarisch vor. Es will damit einen Beitrag leisten zur Aufklärung über menschenfeindliche Ideen an Orten, wo man sie nicht vermutet.

Mehr Profil bitte: Kommunikation als Herausforderung

Zeichnung Dittmann

FAZ 6.8.2001

Kurt-Helmuth Eimuth war vier Jahre Sprecher der evangelischen Kirche / Heute „erster Schultag“ im Diakonissenhaus

Die 200 künftigen Erzieherinnen und Sozialassistentinnen sowie deren Lehrer im Diakonissenhaus haben seit heute, dem Schuljahresbeginn, einen neuen Chef. Und es gibt kaum eine Stelle, für die Kurt-Helmuth Eimuth besser geeignet wäre als für die des Leiters der „Evangelischen Ausbildungsstätte für sozialpädagogische Berufe“. Weil er Diplompädagoge ist und – vor allem – weil er praktische Erfahrungen aus vier Jahren gelegentlich schwieriger Erziehungsarbeit im Evangelischen Regionalverband, der Dachorganisation der Gemeinden und Dekanate, mitbringt.

Getrost kann man seine Tätigkeit als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit der evangelischen Kirche Frankfurts so bezeichnen, denn Eimuth war mehr als ein Mann, der bloß Werbeaktionen organisieren und Pressemitteilungen schreiben konnte – und wollte. Er hat einen innerkirchlichen Diskussionsprozeß über das Profil der Kirche in einer säkularisierten und multireligiösen Umwelt in Gang gesetzt und Pfarrern wie Kirchenvorständen klargemacht, daß die Kirche in Frankfurt ein eindeutigeres Erscheinungsbild braucht und „ganz bei den Menschen sein muß“, wenn sie wahrgenommen werden will. Wer weiß, wie disparat die evangelische Kirche ist und wie viele Eitelkeiten in ihr verletzt werden können, ahnt, wie mühsam dieser Erziehungsprozeß war – und bleiben wird.

Doch Eimuth hat gemeinsam mit seinen Mitarbeitern schon einiges erreicht: Beispielsweise präsentiert sich seine Kirche inzwischen – fast durchweg – mit einem Logo, es gibt Layout-Vorgaben für Broschüren, für die 80 evangelischen Kindertagesstätten in der Stadt hat er eine Marketing-Strategie entwickelt. Der gebürtige Frankfurter steht für den Beginn eines „Corporate Design“ seiner Kirche.

Neben der Arbeit für einen einheitlichen Auftritt, der für einen Wiedererkennungseffekt sorgt, war Eimuth wichtig, daß die Kirche dort Gesicht zeigt, „wo die Menschen sind“, sei es auf den Straßen der Stadt oder im Internet: 1998 etwa entwarf Eimuth zusammen mit seinem katholischen Kollegen Ulrich Fischer das Konzept für die Orgelmeile, eine Konzertreihe beim Museumsuferfest; von beiden stammt auch die Idee, Termine der Oster- und Weihnachtsgottesdienste aus ganz Deutschland im Internet bekanntzumachen.

Der Umgang mit den neuen Medien ist für Eimuth selbstverständlich – so ist die kirchliche Mitgliederzeitung, deren Redaktionsleiter Eimuth war, natürlich auch unter der Internet-Adresse www.evangelischesfrankfurt.de zu lesen, Informationen über die Kirche lassen sich auf der jüngst produzierten, aufwendig gestalteten CD-ROM „Hallo Frankfurt“ finden. Bei aller Vielfalt und allen Angeboten für eine breite Öffentlichkeit: Eimuths Arbeit für die Kirche war kein oberflächlicher Aktionismus, der sich in vielen, schlecht vorbereiteten „Events“ verloren hätte. Der überzeugte Christ verstand seine Arbeit stets als „moderne Form der Mission“. In dieser Hinsicht wünscht sich Eimuth von seiner Kirche mehr Mut, sich auf die Menschen einzustellen: „HitRadio FFH und HR 3 prägen das Hörempfinden vieler Menschen. Daß diese sich in Gottesdienste mit Wortbeiträgen von zehn bis 20 Minuten kaum einfinden, darf nicht verwundern.“ Weit davon entfernt, seiner Kirche zu raten, sich an alle möglichen Trends anzubiedern, empfiehlt er ihr dennoch, Teil der Gesellschaft bleiben zu wollen und sich nicht von ihr abzukoppeln. Daß Eimuth in den vergangenen vier Jahren „bisweilen zwischen allen Stühlen saß“, hat ihn, den Kreativen, nicht entmutigt. Mit der Überzeugungskraft und Ausdauer eines guten Erziehers hat der Sechsundvierzigjährige für seine Projekte genauso geworben wie für den nötigen Dialog unter Pfarrern und Mitarbeitern des Regionalverbands über die Identität der Kirche in der heutigen Zeit. Denn der Fachmann weiß: „Externe Kommunikationsprobleme sind zuerst interne Kommunikationsprobleme.“

Künftig wird der Schulleiter für den Austausch unter Lehrern und Schülerinnen verantwortlich sein und für deren Fähigkeit, angemessen mit Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren. Er selbst wird Politik, Kinder- und Jugendliteratur sowie Pädagogik unterrichten. „Ich wollte vor meinem 50. Geburtstag noch eine andere Aufgabe übernehmen“, begründet Eimuth seinen Schritt. Auf die Idee, sich um die Schulleiter- Stelle zu bewerben, hatte ihn seine Frau, Pfarrerin für religionspädagogische Fortbildung, gebracht. Eimuth reizt die Herausforderung, noch stärker als bisher konzeptionell arbeiten zu dürfen und wieder engeren Kontakt zu mehr Menschen haben zu können – so wie bei seiner Tätigkeit als Weltanschauungsbeauftragter der evangelischen Kirche Frankfurts. Schon damals, von 1988 bis 1997, hatte Eimuth sich in etlichen Gesprächen, Buchveröffentlichungen und Filmen einen Namen als Ratgeber gemacht und dabei „viel für den eigenen Glauben und eine persönliche Spiritualität gelernt“.

Seine Lieblingsfigur in der Bibel ist Mirjam, die nach der Rettung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei laut musizierte und sang. „Sie hat auf die Pauke gehauen“, sagt er lachend – und es ist wie ein Versprechen: Auch als Schulleiter wird Kurt-Helmuth Eimuth für Aufmerksamkeit sorgen.

STEFAN TOEPFER

Gott gib Gas, ich will Spaß!

Speyer Dom

„Kirche muss wieder Spaß machen“, stand kürzlich auf dem Programmheft einer Veranstaltung namens „Great Ding-Dong“. Zu diesem ökume-nischen Jugendfestival in Speyer mit Freeclimbing am Dom, Techno-Messen und Modenschau kamen die Jugendlichen in Massen. Ist das die Zukunft der Kirche – die frohe Botschaft verpackt als „Event“ in der „Fun-Gesellschaft“? – von Kurt-Helmuth Eimuth

Man traf sich am Ostermontag in Frankfurts Innenstadt. Die einen mit langer Tradition und unvermindertem Engagement – es war ein Grüppchen von fünfhundert Ostermarschiererinnen und -marschierern, die sich da auf dem Paulsplatz versammelten. Nur wenige hundert Meter entfernt starteten 80.000 Menschen zum zweiten „Goethespaziergang“, einem überaus erfolgreichen neuen Eventangebot der Stadt. Eine typische Situation in einer an Spaß und Unterhaltung orientierten Gesellschaft. Aber mal ehrlich: Auch ich stehe nicht mehr inmitten der Friedensbewegten und hätte wohl eher bei Nina Hagens Versuch der Vertonung der Texte des großen Frankfurter Dichters vorbeigeschaut, als mich nochmals der Richtigkeit des Anliegens der Abrüstung zu versichern.
Die Zeiten ändern sich und die Menschen in ihnen eben auch. Die Geschichte des Christentums hätte ohne seine Anpassungsfähigkeit sicher nicht diese beispiellose Erfolgsbilanz vorzuweisen. Immerhin begann das „Unternehmen Kirche“ ganz bescheiden mit einem Dutzend Menschen, und vor 2000 Jahren war nicht absehbar, dass die Christusbewegung einmal zu einem „Global Player“ in Sachen Religion werden würde.
Doch derzeit stecken die Kirchen in einer konjunkturellen Delle. Die Analyse zeigt: Es handelt sich nicht um eine kurzfristige Absatzschwäche, sondern um eine strukturelle Krise. Das hat zwei Gründe: Zum einen haben sie ihr religiöses Monopol verloren, und zum anderen ist Religion per se weniger gefragt. Dafür finden sich religiös anmutende Rituale und Verhaltensweisen inzwischen auch ganz woanders: Jugendliche Massen singen bei Popkonzerten mit Inbrunst ihre Hymnen und entzünden Feuerzeug oder Wunderkerze. Auf der Internationalen Automobilausstellung wird das Auto als Allerheiligstes präsentiert, und die Werbung verspricht „magische Kräfte“ durch den Genuss eines Magenbitters.
Der Mensch ist offenbar unheilbar religiös. Die Voraussage, dass Religion bald tot sein würde, hat sich als falsch erwiesen. Religiöse Bedürfnisse gibt es immer, und sie werden auch gestillt – entweder in einem säkularen Umfeld oder von einem der zahlreichen Anbieter auf dem religiösen Markt. In dieser Situation müssen sich die Kirchen fragen, was – um einen Ausdruck aus dem Marketing-Deutsch zu gebrauchen – ihr „Kerngeschäft“ ist. Die Kirche hat letztlich nicht mehr (aber auch nicht weniger) anzubieten als ihre Überzeugung, die gute Botschaft. Diesen Bereich gilt es zu stärken.

Der Zeitgeist verlangt nach so genannten „Events“, hier strömen die Massen, wie etwa beim alljährlichen Wolkenkratzerfestival in Frankfurt, an dem sich auch die Kirchen beteiligen (Foto oben). Auch Gottesdienste mit Event-Charakter wie „Go Special“ im hessischen Niederhöchstadt boomen (Foto unten). – Fotos: Oeser, epd-Bild/Neetz
Religion wird dadurch zur Religion, dass sie neben einer Überzeugung und einem auf das Jenseits ausgerichteten Glaubensgebäude auch einen Ritus hat, der aufgrund von Glaubensüberzeugungen zelebriert wird.
Zur Religion gehören nicht nur inhaltliche Überzeugungen, die sich an den Verstand richten, sondern vor allem auch Emotionen. Die Menschen suchen nicht in erster Linie eine Lehre, sondern ein Gefühl, das sie trägt. Sie suchen einen Weg zu Gott, weil sie spüren, dass ihre eigene Existenz begrenzt ist. Sie suchen einen Weg, um mit ihrer eigenen Endlichkeit umzugehen, gerade in einer Welt des scheinbar Perfekten. Es ist die Aufgabe der Kirche, Wege für eine solche Suche zu öffnen. Und in der Tat erfreut.
sich die Kirche dort, wo solche Wege angeboten werden, eines deutlichen Zulaufs – vom „Kloster zur Probe“ bis zum meditativen Tanz. Viele Menschen finden durch solche Angebote wieder Zugang zum Glauben, gelegentlich auch zur Kirche. Das ist kein Aufruf zur bloßen Innerlichkeit, denn selbstverständlich bilden das Ora et Labora, das Beten und Arbeiten, Kontemplation und Kampf, wie es in der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé heißt, eine Einheit.
Dabei kommt der Bildung eine besondere Bedeutung zu. Im Kindergarten können die alten Geschichten von Gott und der Welt in kindgerechter Sprache erzählt werden, können Kinder die biblischen Geschichten nachspielen und sie zu ihrer eigenen Lebenssituation in Beziehung setzen. Eine wichtige Rolle haben dabei natürlich auch die Pfarrerinnen und Pfarrer. In den vergangenen Jahrzehnten übernahmen sie jedoch zunehmend andere, eher ausbildungsferne Aufgaben. Einige sind zu Managern ihrer Gemeinden geworden, haben Kompetenzen in Spezialgebieten wie dem Abrech- nungswesen oder dem Sozialgesetzbuch erworben und sind nebenbei auch noch Bauleiter. Kirchengemeinden stehen in der Gefahr, zuweilen mehr Sozialstation als spirituelles Zentrum zu sein. Das Angebot an Gottesdiensten ist nämlich vergleichsweise schmal: Sonntags morgens, 10 Uhr, klassische Form – anderes ist selten zu haben.
An Ideen fehlt es nicht. Schon Jahrzehnte alt ist der Vorschlag, am Wochenende von Freitagabend bis Sonntagabend in der Stadt Gottesdienste mit unterschiedlicher Prägung anzubieten: Erstens hat sich das Wochenendverhalten der Menschen geändert, außerdem haben sie unterschiedliche Vorlieben. Für die einen ein Gospelgottesdienst, für die anderen ein Schweige-Gottesdienst, Sakro-Pop, ja auch Techno-Gottesdienste sind denkbar und wünschenswert.
Eine einzelne Gemeinde ist damit überfordert. Aber angesichts all der Sonderpfarrstellen, die es ja längst gibt, kann nicht ein Mangel an Pfarrstellen das Problem sein. Solche Ideen stehen einfach nicht ganz oben auf der Tagesordnung. Dabei zeigen die Erfolge von Go-Special in Niederhöchstadt, die monatlichen Frauengottesdienste und auch die charismatischen Gottesdienste mit ihrer problematischen fundamentalistischen Ausrichtung, dass solche Zielgruppenangebote angenommen werden.
In der katholischen Kirche werden solche Fragen klar strategisch entschieden. So will man in Bremen durch die Etablierung eines Klosters mitten in der Stadt ein spirituelles Zentrum schaffen. Welche Chancen ein solches Zentrum hat, kann man bereits in der katholischen Liebfrauenkirche in Frankfurt sehen. Sie ist mit ihren zahlreichen Gottesdiensten, der Möglichkeit zum Aufstellen einer Kerze, dem Internet-Auftritt und ihrer Hilfe für Obdachlose wirklich ein spirituelles Zentrum geworden.
Der Kirchentag hat es immer vermocht, die beiden Seiten von Religion zu vereinen – er war immer „Kampf und Kontemplation gleichzeitig. Und es deutet alles darauf hin, dass auch der Frankfurter Kirchentag 2001 gleichzeitig politisch und spirituell sein wird. Er ist eben durchaus ein Mega-Event, aber auch ein riesiger, fünf Tage dauernder Gottesdienst.
Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt, Ausgabe Juni 2001 · 25. Jahrgang · Nr. 4

Todesstrafe

„Dekade zur Überwindung von Gewalt“

2.4. 2001 Heilig Geist

Kurt-Helmuth Eimuth

Orgelvorspiel

Eingangslied:

EG 445, 1-3 + 5

Gott des Himmels

Votum:.

Im Namen Gottes feiern wir diese Andacht

Gott ist der Grund unseres Lebens.

Jesus Christus ist seinen Weg konsequent gegangen.

Und Gottes Geist begleitet und ermutigt uns in Höhen und Tiefen.

Psalm: 43 Nr. 724

Gott, schaffe mir Recht

Und führe meine Sache wider das unheilige Volk

Und errette mich von den falschen und bösen Leuten!

Denn du bist der Gott meiner Stärke:

Warum hast du mich verstoßen?

Warum muß ich so traurig gehen,

wenn mein Feind mich dränget?

Sende dein Licht und deine Wahrheit,

daß sie mich leiten

und bringen zu deinem heiligen Berg

und zu deiner Wohnung,

daß ich hineingehe zum Altar Gottes,

zu dem Gott, der meine Freude und Wonne ist,

und dir, Gott, auf der Harfe danke, mein Gott.

Was betrübst du dich, meine Seele,

und bist so unruhig in mir?

Harre auf Gott; denn ich werde ihm noch danken,

daß er meines Angesichts Hilfe und mein Gott ist.

Gebet:

Christus, erbarme dich aller Menschen

die zu deinem Kreuz kommen mit ihrem Kreuz:

in Lebensüberdruß und Todesangst,

gekrümmt unter Schmerzen,

verlassen, entmutigt und ohne Hoffnung,

verwundet und zerrissen,

aufgerieben, leer, verzweifelt.

Nimm dich derer an,

die dagegen kämpfen, daß Menschen gekreuzigt

werden wie du:

Lebe du in ihnen als langer Atem und weite

Aussicht,

als Findigkeit und List,

als Stärke, die sich nicht hart macht,

als Liebe zu allem Lebendigen,

als heitere Bescheidenheit.

Laß unser Unterscheidungsvermögen wachsen,

damit wir immer genauer in Erfahrung bringen,

welche Kreuze wir zerbrechen – und welche wir

tragen müssen. Amen.

Lied: EG 96, 1-3 Du schöner Lebensbaum

Andacht:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rings um den Erdball wächst die Sorge über die zunehmende Gewalt. Nachrichten über kriegerische Konflikte, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt gegen Frauen und Kinder, Brutalität in Video und Fernsehen halten uns

in Atem. Der Ökumenische Rat der Kirchen hat durch die Ausrufung der weltweiten „Dekade zur Überwindung von Gewalt“ die Dringlichkeit dieser Aufgabe in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Auch in Deutschland ist Gewalt eine zentrale Herausforderung für die Kirchen.

Gewalt gibt es in unseren Häusern und Familien:

Noch immer halten zwei Drittel aller Eltern körperliche Strafen für ein legitimes Mittel der Erziehung. Gewalt gegen Frauen und der sexuelle Missbrauch von Kindern gehören zu den Schattenseiten unserer Gesellschaft.

Rassistisch und antisemitisch motivierte Gewalt gibt es mitten unter uns:

Deutschland war in den zurückliegenden Monaten leider Schauplatz von zahlreichen Gewaltakten gegen Menschen anderer Hautfarbe oder von Attacken gegen jüdische Gotteshäuser. Trotz zahlreicher von den Kirchen mit getragener Initiativen konnten wir dieses Problem noch immer nicht mit spürbarem Erfolg bekämpfen.

Gewalt gibt es zwischen Völkern:

Die Bilder vom Kosovo-Krieg sind uns noch gegenwärtig, die Eskalation der Gewalt in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten hat bis an den Rand eines Krieges geführt. In diesen wie in anderen Konflikten, zum Beispiel in Indonesien, wird immer wieder auch versucht, Religion für andere Interessen zu instrumentalisieren.

Wie wenig Gespür für Gewaltverherrlichung in den Medien da ist, zeigt sich gerade in den Vereinigten Staaten. Wir bereiten uns auf die größte Show des Jahres vor“ – wird ein Manager des amerikanischen Fernsehsenders CBS in den Medien zitiert. Damit meint der Mann nicht die Steuben-Parade in New York, sondern die Absicht der großen US-Fernsehketten, am 16. Mai live von der Hinrichtung des Mörders Timothey McVeigh im Bundesgefängnis von Terra Haute (Indiana) zu berichten. Aber nicht nur Berichterstattung im Umfeld der Hinrichtung wird geplant, sondern auch die Hinrichtung selber soll live in die amerikanischen Wohnzimmer übertragen werden, wenn es den TV-Gesellschaften gelingt, vor den US-Gerichten die Zustimmung dafür zu erstreiten. Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Bereits eine Woche vor der Hinrichtung wollen die TV-Stationen mit Sondersendungen aus dem Zuchthaus beginnen. Live wollen Kamera-Teams aus den Wohnzimmern von Angehörigen der von McVeigh Ermordeten senden, im Hof des Gefängnisses sollen Reportageplätze mit Ton-Direktschaltung in den Hinrichtungsraum eingerichtet werden. Angeblich will das US-Justizministerium die Live-Übertragung der Hinrichtung selber verhindern, denn, so die makabre Begründung, „wir haben kein Interesse daran, mit Live-Übertragungen in Amerikas Wohnzimmer Abscheu und eine Diskussion um die Todesstrafe auszulösen“. Aber genau dies sollte man sich wünschen!

Eine Debatte um die Abschaffung der Todesstrafe im Sinne der bereits 1948 von der UN-Generalversammlung verabschiedeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Zu deren 50. Jahrestag hat der Rat der EKD 1998 unter anderem erklärt: „Der Vollzug der Todesstrafe ist eine besonders drastische und zudem unheilbare Weise, die Menschenrechte zu verachten. Dies gilt auch und erst recht für zivilisierte Staaten. Dies alles macht deutlich: Es muss mehr geschehen, es muss sich etwas in den Köpfen verändern. Wir brauchen eine Kultur der Gewaltfreiheit. Sie muss eingeübt werden, zuhause im Wohnzimmer, auf dem Schulhof, in Stadt und Land ebenso wie in der internationalen Politik. Der Ökumenische Rat der Kirchen erinnert uns mit der Ausrufung der Dekade an diese Aufgabe. Sie ist nicht leicht und wir werden sie einem Jahrzehnt nicht abschließen können. Wer sich für die Überwindung von Gewalt einsetzt, ist kein weltfremder Träumer.

Der Kampf für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ist seit 1948 nicht ohne Erfolg geblieben. Aber angesichts einer immer noch erschreckend hohen Zahl von Hinrichtungen muss er unvermindert fortgesetzt werden.“ Und vielleicht führt die in diesem Jahr begonnene „Dekade zur Überwindung von Gewalt“ des Weltkirchenrates dazu, dass die Diskussion um die Todesstrafe nicht verstummt und dass denen, die schon lange auf eine Abschaffung hinarbeiten – auch in Amerika – neuer Mut gemacht wird, in ihrem Bemühen nicht nachzulassen.

Lied: EG 96, 4-6 Du schöner Lebensbaum

Mitteilungen

Gebet:

Christus, wie schwer ist uns selbst noch im Leid einen Sinn zu entdecken.

Könnten wir es doch.

Du hast die Bitterkeit angenommen,

den Spott ertragen,

die Schmerzen erduldet.

Du hast den Zweifel ausgehalten,

Gott vertraut,

und so die Frucht reifen lassen, der wir bedürfen.

Christus, lehre uns festhalten an der Güte Gottes.

Erbarme dich aller, für die wir dich bitten.

Für die Menschen, die vom Krieg bedroht und verfolgt sind

Für die Kranken und die, die sie pflegen

Für die Sterbenden und die, die bei ihnen wachen

Für die Menschen, die ihre Heimat verlassen und ein Zuhause suchen bei uns

Für uns, wenn sich unsere Herzen und Sinne verhärten

In Not und Schmerz

Christus, lehre uns festhalten an der Güte Gottes,

in den Zeiten der Freude,

in den Zeiten der Not,

in der Stunde des Todes.

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Möge Gott dich segnen und behüten

Möge Gottes Angesicht auf dich leuchten

Und dir Gnade geben.

Mögen Gottes Augen über dir leuchten und

Dir Frieden bringen.

Lied: EG 421 Verleih uns Frieden

Louise Scheppler. Großmutter des evangelischen Kindergartens.

2.4. 2001 Heilig Geist

Orgelvorspiel

Eingangslied:

EG 288, 1-4, Nun jauchzt dem Herren

Votum:.

Im Namen kommen wir zusammen

Gott nimmt uns an, wie wir sind.

Jesus gibt unserem Leben Richtung und Sinn.

Gottes Geist ruft uns auf den richtigen Weg. Amen.

Psalm: 1 Nr. 702

Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen

Noch tritt auf den Weg der Sünder

Noch sitzt, wo die Spötter sitzen,

sondern hat Lust am Gesetz des Herrn

und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht!

Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den

Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner

Zeit,

und seine Blätter verwelken nicht.

Und was er macht, das gerät wohl.

Aber so sind die Gottlosen nicht,

sondern wie Spreu, die der Wind verstreut.

Darum bestehen die Gottlosen nicht im Gericht

Noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten.

Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten,

aber der Gottlosen Weg vergeht.

.

Lied: EG 324, 1-3,13, Ich singe dir mit Herz

Andacht:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 Heute am 25. Juli ist der Todestag von Louise Scheppler. Louise Scheppler gehört zu den Großmüttern des evangelischen Kindergartens. In ihren Grabstein ritzte man folgende Worte „Hier ruhen die sterblichen Gebeine der Luise Scheppler, geboren an dem 4. November 1763, gestorben zu Waldbach den 25. Juli 1837. Die treue Magd und Gehülfin des Papa Oberlin. Eine christlich-demütige Erzieherin der Jugend seit dem Jahre 1779“

1767 übernahm Pfarrer Johann Friedrich Oberlin das Pfarramt in Waldersbach im Steintal (Vogesen). Er errichtete bald eine sog. „Strickschule“ (der bald weitere folgten), um die Kinder vor den Gefahren der Verwahrlosung zu schützen.

Am 16. Juni 1779 trat Louise Scheppler in Waldersbach in den Dienst der ersten ordentlichen Kleinkinderschule. Hier liegt der Beginn der evangelischen Kleinkinderpflege.

Bald hatte sich Louise Schepplers Wirken in der Waldersbacher Kleinkinderschule über die Pfarrgemeinde ausgedehnt; „nach nicht allzu langer Zeit war die Kleinkinderschule nach England verpflanzt, wurde nach Frankreich zurückgeführt und hielt ihren Segenszug in Deutschland. Eine sechzehnjährige Pfarrmagd, eine arme Bauerntochter, hatte den Anstoß zu der Bewegung gegeben, aus der einer der Hauptthätigkeiten der inneren Mission geworden ist“, stellt ein Chronist fest.

Die Magd verband schon damals Diakonie und Bildung. Diese beiden Aspekte gehörten von Anfang an in der Elementarpädagogik zusammen.

Die Kleinkinderschule Louise Schepplers fand zweimal wöchentlich statt, getrennt nach Geschlecht. Die anderen Wochentage mussten die Kinder in den Webereien, dem hauptsächlichsten Industriezweig des Steintals, unter schwierigen Bedingungen arbeiten. Während ihres Besuches der Kleinkinderschule wurden die Kinder nicht nur aufbewahrt und beaufsichtigt, sondern auch in Sitte, Glauben und häuslichen Arbeiten unterrichtet. Diesbezüglich schrieb Louise Scheppler in einem undatierten handschriftlichen Bericht nieder:

„Die Leiterinnen unterrichten die Kinder in den verschiedenen Fächern wie folgt:

1. Das Stricken, gilt für Buben wie für Mädchen.
2. Man berichtet ihnen die Geschichten der Heiligen Schrift.
3. Man läßt sie auswendig lernen, Gesangbuchlieder und geistliche Lieder, die sie dann stets auch gleich singen werden, man erklärt ihnen den Sinn dieser Lieder.
4. Man bringt ihnen schon die Anfangsgründe von Geographie und Naturgeschichte bei.
5. Man erzählt ihnen verschiedene erbauliche Geschichten, ihrem Alter und Auffassungsvermögen entsprechend.
6. Man versucht, ihnen die Gegenwart Gottes deutlich zu machen, zu jeder Zeit und an jedem Ort, und überall, wo sie sich befinden, und in allem, was sie tun, spornt man sie an, sich dessen zu erinnern.

Man hält sie dazu an, nur ja all das zu tun, was Gott, dem Allgegenwärtigen, Freude machen kann. Im Gegensatz dazu zeigt man ihnen auch, was Gott missfällt; man versucht ihnen zu zeigen, wie hässlich es ist, sich dem Lügen und Schwören hinzugeben, ebenso wie der Respektlosigkeit den Eltern gegenüber, der Unsauberkeit, der Faulheit und anderem mehr. Und endlich versucht man, ihnen das Gebet des Herzens nahezubringen, indem man mit ihnen knieend betet, und man betet in einer Art und Weise, wie sie es verstehen“ (zit. n. Psczolla 1988, S. 102 f).

Trotz aller Disziplinierung der Kinder, wurde das kindliche Spiel in seiner Bedeutung (zumindest in Ansätzen) erkannt.

58 Jahre stand Louise Scheppler im Dienste der Jugend. Für ihr philanthropisches Wirken erhielt sie 1829 von der „Akademie der Wissenschaften zu Paris“ den Tugendpreis. Das Preisgeld von 5000 Frcs. stiftete Louise Scheppler für die Gründung von weiteren fünf neuen Kleinkinderschulen.

Louise Scheppler starb im Alter von 74 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Sie wurde neben „Papa Oberlin“ begraben.

Auch wenn die Sprache und die Pädagogik uns heute ein wenig fremd vorkommen, so sind die Grundsätze dieser Erziehung nach wie vor modern. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan hat die Frage der Kinder nach Gott aufgenommen. Dort heißt es:

„Kinder erfragen unvoreingenommen die Welt und stehen ihr staunend gegenüber.

Sie stellen die „Grundfragen“ nach dem Anfang und Ende, nach dem Sinn

und Wert ihrer selbst und nach Leben und Tod. In ihrer Konstruktion der Welt und

ihrem unermesslichen Wissensdrang sind Kinder kleine Philosophen und

Theologen. Die Frage nach Gott kann für sie in diesem Sinne eine zentrale

Lebensfrage sein.

Kinder sind darauf angewiesen, vertrauensbildende Grunderfahrungen zu

machen, die sie ein Leben lang tragen. Sie brauchen Ausdrucksformen und

Deutungsangebote, um das ganze Spektrum möglicher Erfahrungen positiv verarbeiten

zu können.

Eigene religiöse Erfahrungen und das Miterleben von Gemeinschaft, Festen,

Ritualen sowie die Begegnung mit Zeichen und Symbolen können helfen, Eigenes

und Fremdes zu erschließen.“

Louise Scheppler, gestorben 25. Juli 1837 hat dieses in ihrer Zeit umgesetzt. Denn schließlich ging es damals wie heute darum, Kindern Erfahrungen mit Gott weiterzugeben. Und auch heute betreiben wir evangelische Kindertagesstätten nicht nur, um die Kinder gut unterzubringen, um sie sprachlich zu fördern. Nein, die evangelische Kindertagesstätte berichtet auch von Gottes Wirken, sie hat ein eigenes religionspädagogisches Profil. Mehr denn je müssen den Kindern die biblischen Bilder und die christlichen Symbole, die Schönheit der Lieder und die Kraft der Gebete behutsam erschlossen werden. Die evangelische Kindertagesstätte ist eine Chance für die Kinder und für den Gemeindeaufbau. So gesehen sind die Zielsetzungen von Louise Scheppler immer noch aktuell.

Lied: EG 398, 1+2, In dir ist Freude

Mitteilungen

Gebet:

Gott, du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen.

Es ist niemand zu klein oder zu groß, um dir zu gehören. Wir danken dir für die Menschen, die uns zeigen, dass du uns liebst. Etwas vom Himmel auf Erden ist dadurch für uns spürbar.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir denken auch an die Menschen, die davon nur wenig spüren: Alte, die einsam sind – oder Kranke, um die sich niemand kümmert. Hilf, dass auch sie etwas vom Himmel spüren und Freude erleben können.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir Menschen machen einander das Leben oft zur Hölle. Wir wissen von Kriegen und vielen Orten, wo Unschuldige getötet und verletzt werden. Hilf, dass auch dort der Himmel stärker ist und Frieden sich durchsetzt.

Du hältst deinen Himmel offen für alle Menschen. Wir Menschen zerstören den Raum, den du uns zum Leben schenkst. Die Luft um uns herum und der Himmel über uns sind verschmutzt und beschädigt. Bewahre Himmel und Erde vor der Zerstörung und hilf, dass auch wir dazu beitragen, die Schöpfung zu bewahren.

Und was uns noch bedrängt bringen wir vor dich mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Gott, du Ursprung allen Lebens

Du Quelle der Liebe,

du bist wie eine gute Mutter

und wie ein guter Vater.

Sei vor uns und führe uns

Sei hinter uns und schütze uns,

sei neben uns und begleite uns,

sei zwischen uns und verbinde uns,

sei unter uns und trage uns,

sei in uns und erfülle uns,

sei über uns und segne uns..

Amen.

Lied: EG 503, 1 + 14, Geh aus mein Herz

Ausgegrenzt und ausgelacht

Tatort Büro: Immer mehr Menschen klagen darüber, dass die Arbeit sie krank macht - nicht wegen Überlastung, körperlicher Anstrengung oder sonstiger Gefahren, sondern wegen der schlechten Atmosphäre, weil sie sich von Kolleginnen und Kollegen oder auch vom Chef "gemobbt" fühlen.

Mobbing wird definiert als eine Häufung von „negativen kom- munikativen Handlungen am Arbeitsplatz, die systematisch und zielgerichtet betrieben werden, wobei über den oder die Angegriffene tiefer liegende, betriebliche Probleme ausgetragen werden.“ 1,5 Millionen Fälle soll es in Deutschland bereits geben – Grund genug für die Kirche, sich des Problems anzunehmen. Schließlich trägt sie nicht nur ethische und seelsorgerliche Verantwortung, sondern ist auch selbst ein großer Arbeitgeber.
Es begann ganz harmlos. Die einst geachtete Kollegin B. sitzt plötzlich immer alleine am Tisch in der Kantine. Das scheint sich ganz von selbst, wie von Geisterhand gelenkt, so zu ergeben. Sie merkt, dass sie über dienstliche Angelegenheiten nicht mehr informiert wird. Die Folge sind Konflikte mit Vorgesetzten, da sie bestimmte Aufgaben nicht mehr erfüllt. Anfangs bemüht sich Kollegin B. noch redlich. Selbst wenn es beim Geburtstagsumtrunk im Nachbarbüro hoch her geht, arbeitet sie. Sie hat sich schon lange damit abgefunden, dass sie zu solchen Anlässen nicht mehr eingeladen wird. Eine solche Ausgrenzung am Arbeitsplatz steckt auf Dauer niemand so einfach weg. Kollegin B. ist inzwischen wegen ihrer chronischen Magenbeschwerden häufig krank geschrieben.
Frau B. ist ein typisches Mobbingopfer. Mobbing leitet sich aus dem englischen Verb „to mob“ ab, was so viel heißt wie belästigen, anpöbeln oder auch manipulieren. Unter Mobbing wird ein längere, systematische Ausgrenzung eines Kollegen oder einer Kollegin verstanden. Allein in Deutschland sollen 1,5 Millionen Menschen Opfer solcher Verhaltensweisen sein. Krankheit und Kündigung sind oftmals die Folge. Die Kosten für die Wirtschaft sind enorm. Nicht nur die krankheitsbedingten Fehltage belasten die Unternehmen. Mobbing-Opfer leisten auch deutlich weniger. So fand eine deutsche Untersuchung heraus, dass Mobbing-Betroffene anfangs zwar mit erhöhter Leistung reagierten, dann aber, wenn sie die Sinnlosigkeit ihrer Bemühungen einsehen, die „innere Kündigung“ vollziehen.
Nun ist natürlich nicht jeder Konflikt mit dem Vorgesetzten, jede Dienstanweisung oder jede Versetzung gleich ein Fall von Mobbing. Erst wenn Konflikte nicht mehr offen benannt und einer Lösung zugeführt werden, ist der Nährboden für Mobbing gelegt. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) will solchem Verhalten vorbeugen. In einer kürzlich erschienenen Handreichung zeigt sie Wege auf, wie mit dem Thema Mobbing offen umgegangen werden kann. Die regelmäßige Information der Mitarbeiterschaft ist ebenso notwendig wie die Schulung und Ausweisung qualifizierter Konfliktbeauftragter. Ob und in welchem Ausmaß allerdings der Arbeitsplatz Kirche selbst auch ein Ort ist, an dem gemobbt wird, vermochte die zuständige Referentin der Kirchenverwaltung nicht zu quantifizieren.
Kurt-Helmuth Eimuth

Die kirchliche Handreichung zum Thema Mobbing kann bei der EKHN, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt, Telefon 06151/405420 angefordert werden. Die Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG) bietet in Frankfurt jeden Freitag von 8 bis 10 Uhr Telefonberatung für Betroffene unter der Nummer 71911613. Informationen rund um das Thema Mobbing gibt’s im Internet unter www.mobbing-net.de oder unter www.sozialnet-hessen.de/mobbing, dort wird von der DAG jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr ein Chat für Betroffene angeboten. Um die Frage „Mobbing – ernstes Thema oder nur ein Modetrend?“ geht es auch beim nächsten Pro- und Contra-Chat von „Evangelisches Frankfurt“ am Donnerstag, 5. April, von 18 bis 19 Uhr.

Evangelisches Frankfurt, Ausgabe April 2001 · 25. Jahrgang · Nr. 2

Mischt Euch ein

Sonntag, Okuli, 18.3.01

Pfarrerin Marion Eimuth

Orgelvorspiel

Gemeinde: Eingangslied: EG 445, 1+2,4+5

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Mit diesem Wochenspruch aus dem Lukasevangelium begrüße ich sie ganz herzlich zum Sonntag Okuli. Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen Gottes, des Vaters, und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen.

Pfarrerin: Psalm : 34

Ich will den Herrn loben allezeit;

Sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein.

Meine Seele soll sich rühmen des Herrn,

daß es die Elenden hören und sich

freuen.

Preiset mit mir den Herrn

Und laßt uns miteinander seinen Namen erhöhen!

Als ich den Herrn suchte, antwortete er

mir und errettete mich aus aller meiner

Furcht.

Die auf ihn sehen, werden strahlen vor Freude,

und ihr Angesicht soll nicht schamrot werden.

Als einer im Elend rief, hörte der Herr

und half ihm aus allen seinen Nöten.

Der Engel des Herrn lagert sich um die her,

die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus.

Schmecket und sehet, wie freundlich der

Herr ist.

Wohl dem, der auf ihn trauet!

Fürchtet den Herrn, ihr seine Heiligen!

Denn die ihn fürchten, haben keinen Mangel.

Reiche müssen darben und hungern;

aber die den Herrn suchen, haben

keinen Mangel an irgendeinem Gut.

Wenn die Gerechten schreien, so hört der Herr

und errettet sie aus all ihrer Not.

Der Herr ist nahe denen, die

zerbrochenen Herzens sind

und hilft denen, die ein zerschlagenes

Gemüt haben.

Der Gerechte muß viel erleiden,

aber aus alledem hilft ihm der Herr.

Der Herr erlöst das Leben seiner

Knechte, und alle, die auf ihn trauen,

werden frei von Schuld

Kommt , laßt uns anbeten:

Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn..

Pfarrerin: Sündenbekenntnis:

Gott, leih uns dein Ohr. Wir bekennen: Oft zögern wir, die Welt mit deinen Augen zu sehen. Selten wagen wir es, den Menschen die Augen zu öffnen für deine Wahrheit. Reiße uns aus unserem Kleinglauben.

Manchmal sind wir schnell entschlossen, versprechen viel und bedenken nicht, daß wir’s einlösen müssen. –

Wir möchten das Wichtigste zuerst tun,

aber dazu kommt es selten.

Denn wir lassen uns eher von tausend Ansprüchen erdrücken, anstatt mutig auch nein zu sagen.

„Herr, erbarme dich!“

Gemeinde: Herre, Gott, erbarme dich,

Christe, erbarme dich,

Herre Gott, erbarme dich!

Pfarrerin: Gandenwort:

Wir haben eine Zusage

Die auf Gott harren, kriegen neue Kraft,

dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler,

dass sie laufen und nicht matt werden,

dass sie wandeln und nicht müde werden.

Darum lobsingt und erhebt Gottes Namen…

„Ehre sei Gott in der Höhe:

Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr

und Dank für seine Gnade, darum daß nun

und nimmermehr uns rühren kann kein

Schade. Ein Wohlgefalln Gott an uns hat;

nun ist groß Fried ohn Unterlaß, all Fehd

hat nun ein Ende.

Pfarrerin: Gebet

Treuer Gott,

nahe bist du denen, die zerbrochenen Herzens sind, und ermutigst, wessen Geist zerschlagen ist.

Treu bist du denen, die du zu deinen Boten machst.

Du verschonst sie nicht vor Anfechtung und Leid, aber du stehst zu ihnen in ihren Anfechtungen und stehst ihnen bei in ihrem Leiden.

Treuer Gott,

lass uns deine Treue erwidern.

Gib uns ein starkes Herz, das für deine Wahrheit schlägt.

Schenke uns einen mutigen Geist, der sich den Mund nicht verbieten lässt, deinen Willen kundzutun.

Treuer Gott,

lass uns treu bleiben deinem Wort,

und bleibe du uns treu mit deinem Wort. Amen.

Pfarrerin: 1. Schriftlesung:

Epheser, 5, 1 – 8a

So folgt nun Gottes Beispiel als die geliebten Kinder und lebt in der Liebe wie auch Christus uns geliebt hat und hat sich selbst für uns gegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem lieblichen Geruch.

Von Unzucht aber und jeder Art Unreinheit oder Habsucht soll bei euch nicht einmal die Rede sein, wie es sich für die Heiligen gehört. Auch schandbare und närrische oder lose Reden stehen euch nicht an, sondern vielmehr Danksagung.

Denn das sollt ihr wissen, daß kein Unzüchtiger oder Unreiner oder Habsüchtiger – das sind Götzendiener – ein Erbteil hat im Reich Christi und Gottes.

Laßt euch von niemandem verführen mit leeren Worten; denn um dieser Dinge willen kommt der Zorn Gottes über die Kinder des Ungehorsams. Darum seid nicht ihre Mitgenossen. Denn ihr wart früher Finsternis; nun seid ihr Licht in dem Herrn.

Gemeinde: Lied, 96, 1-6, Du schöner Lebensbaum

Pfarrerin: 2. Schriftlesung:

Lukas 9, 57 – 62

Und als sie auf dem Wege waren, sprach einer zu ihm: Ich will dir folgen, wohin du gehst. Und Jesus sprach zu ihm: Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege.

Und er sprach zu einem andern: Folge mir nach! Der sprach aber: Herr, erlaube mir, daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe.

Aber Jesus sprach zu ihm: Laß die Toten ihre Toten begraben; du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes!

Und ein andrer sprach: Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, daß ich Abschied nehme von denen, die in meinem Haus sind.

Jesus aber sprach zu ihm: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

„Ehre sei dir Herr!“

Gemeinde: Lob sei dir o Christe!

Pfarrerin und Gemeinde:

Laßt uns Gott loben und preisen mit dem Bekenntnis unsers Glaubens:

Ich glaube an Gott, den Vater,

den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde;

und an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,

empfangen durch den Heiligen Geist,

geboren von der Jungfrau Maria,

gelitten unter Pontius Pilatus,

gekreuzigt, gestorben und begraben,

hinabgestiegen in das Reich des Todes,

am dritten Tage auferstanden von den Toten,

aufgefahren in den Himmel;

er sitzt zur Rechten Gottes,

des allmächtigen Vaters;

von dort wird er kommen,

zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,

die heilige, christliche Kirche,

Gemeinschaft der Heiligen,

Vergebung der Sünden

Auferstehung der Toten

und das ewige Leben. Amen.

Gemeinde: Lied, 546, 1-5 Wer leben will

Pfarrerin: Predigt:

Jeremia 20, 7-13:

Herr, du hast mich überredet, und ich habe mich überreden lassen. Du bist mir zu stark gewesen und hast gewonnen; aber ich bin darüber zum Spott geworden täglich, und jedermann verlacht mich.

Denn sooft ich rede, muß ich schreien; „Frevel und Gewalt!“ muß ich rufen. Denn des Herrn Wort ist mir zu Hohn und Spott geworden täglich.

Da dachte ich: Ich will nicht mehr an ihn denken und nicht mehr in seinem Namen predigen. Aber es ward in meinem Herzen wie ein brennendes Feuer, in meinen Gebeinen verschlossen, daß ich’s nicht ertragen konnte; ich wäre schier vergangen.

Denn ich höre, wie viele heimlich reden: „Schrecken ist um und um!“ „Verklagt ihn!“ „Wir wollen ihn verklagen!“ Alle meine Freunde und Gesellen lauern, ob ich nicht falle: „Vielleicht läßt er sich überlisten, daß wir ihm beikommen können und uns an ihm rächen.“

Aber der Herr ist bei mir wie ein starker Held, darum werden meine Verfolger fallen und nicht gewinnen. Sie müssen ganz zuschanden werden, weil es ihnen nicht gelingt. Ewig wird ihre Schande sein und nie vergessen werden.

Und nun, Herr Zebaoth, der du die Gerechten prüfst, Nieren und Herz durchschaust: Laß mich deine Vergeltung an ihnen sehen; denn ich habe dir meine Sache befohlen.

Singet dem Herrn, rühmet den Herrn, der des Armen Leben aus den Händen der Boshaften errettet!.

Liebe Gemeinde,

Jeremia ist am Ende, er ist verzweifelt, enttäuscht, fertig. Eigentlich kann er nur noch klagen. Seine Aufgabe ist ihm zur Last geworden. Er hat keine Lust mehr daran. Ein Traumjob ist es jedenfalls nicht. Er hat ihn sich auch gar nicht ausgesucht. Er kam überhaupt nicht dazu, einen Beruf zu ergreifen. Er ist ergriffen worden. „Du bist mit Gewalt über mich gekommen und hast gewonnen.“ Fremdbestimmt. Das ist so ziemlich das Letzte, was man sich heute unter einem geglückten Leben vorstellt. Firmen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen oder behalten wollen, beschäftigen Psychologen, um noch die einfachste Tätigkeit als Chance zur Selbstverwirklichung verkaufen zu können. Klar, auch die kleinste Sache macht mir mehr Spaß, wenn ich sagen kann: Das ist genau mein Ding.

Dagegen Jeremia: Es war ganz und gar nicht seine Sache, andauernd die Leute vor den Kopf zu stoßen und sich damit sogar die besten Freunde zu Feinden zu machen. Wenn schon eine derart heikle Mission, dann doch wenigstens hin und wieder einen bescheidenen Ausgleich für all die Strapazen und Gefahren. Am besten ein Angebot, aus der Sache wieder aussteigen zu können. Wenn nicht gleich, dann irgendwann später. Vielleicht auch nur mal eine Verschnaufpause. Nichts von alledem ist Jeremia vergönnt. Ein Prophet hat sozusagen lebenslänglich. Urlaub und Ruhestand gibt es für ihn nicht. Ein harter Arbeitgeber, an den er da geraten ist.

Gottes Dienerinnen und Diener von heute haben es wesentlich besser. Nicht nur was die äußeren Arbeitsbedingungen angeht. Es wird von ihnen kaum verlangt, den Menschen penetrant ins Gewissen zu reden und ihnen ihre Sünden vorzuhalten. Oder sich in die große Politik einzumischen und Alarm zu schlagen, wenn ihnen etwas gottlos vorkommt. Lehren, ermahnen, warnen, beurteilen und, wenn es sein muss, etwas öffentlich verurteilen – davon ist zur Zeit wenig die Rede in der Kirche. Alles soll einladend sein. Und zwar für alle. Image-Berater verordnen gerade den Protestanten mehr Sinnlichkeit im religiösen Leben, mehr Erlebnischarakter bei Veranstaltungen, mehr Unterhaltungswert in Gottesdiensten. Praktiken aus Altertum und Mittelalter wie Anleihen aus anderen Kulturen und Religionen sollen Kirche attraktiv machen. In der wachsenden Vielfalt religiöser Angebote heißt die Parole: Den Marktanteil halten! Und das bedeutet dann auch: den Menschen entgegenkommen und sie nicht gleich wieder verprellen, etwa durch zu hohe „Kopflastigkeit“ und dergleichen. Wir dürfen nicht vergessen: wir leben in einer ausgesprochenen Spaßgesellschaft. Für viele beginnt das eigentliche Leben erst, wenn das totale Vergnügen einsetzt. Was ankommen soll, so scheint es, muss leicht sein. „Kirche light“ ist angesagt.

Womit wir wieder bei Jeremia wären. Oder besser gesagt: in der Jerusalemer Gesellschaft ums Jahr 600 vor Christus. Nicht dass das Leben damals so unbeschwert gewesen wäre wie bei uns heute. Politische Wirren im Innern und äußere Feinde ließen das nicht zu. Doch gerade in dieser schweren Zeit wollten die Menschen nicht auch noch von einem ständig Vorhaltungen gemacht bekommen. Wenn Religion, dann eine positive. Wenn Gott, dann einen Lebenslustigen. Wenn einen Prediger, dann einen netten. Und wenn eine Predigt, dann eine optimistische. Aber nicht den Vorwurf, sie seien selbst an allem schuld. Es sei Gottes Strafe für die Missachtung seiner Gebote. Und es käme sogar noch schlimmer. Der größte Feind des jüdischen Volks, der babylonische Eroberer Nebukadnezzar, sei dabei Gottes Werkzeug. Spätestens an diesem Punkt war die Geduld der Bürger von Jerusalem mit diesem Propheten zu Ende. Es nützte ihm nichts, dass er mit seinen Warnungen und düsteren Vorhersagen stets Recht behielt. Niemand ist verhasster als der, der seine Finger auf die Wunden legt. Davon weiß Jeremia ein Lied zu singen. Ein Klagelied. Und nicht bloß eins.

Selber schuld, könnte man sagen. Hättest du eben deinen Mund gehalten. Nun, er hat es versucht. Er war sowieso nicht derjenige, der sich darum reißt, überall etwas dazu zu sagen. Aber er hat es nicht ausgehalten. Gottes Wort hat ihn in jungen Jahren gepackt und nicht mehr losgelassen.

„Nach deinen Worten zu leben, ist meine Freude, mehr als alles, was ich besitze.“ Nach diesem Psalmwort lebte Jeremia. Um so schmerzlicher ist es für ihn, mit ansehen zu müssen, wie dieses kostbare Gut mit Füßen getreten wird. Sei es, dass die Menschen ihren eigenen Glauben gar nicht mehr kennen und ständig auf der Suche nach neuen religiösen Erfahrungen sind. Sei es, dass die Regierenden sich nicht mehr um Gerechtigkeit kümmern, sondern einfach ihre Macht ausleben und missbrauchen.

Wem die biblische Geschichte vom Auszug aus Ägypten einmal unter die Haut gegangen ist der wird zeitlebens ein Herz haben für Menschen, die sich nach Freiheit sehnen. Der wird nicht schweigen, wenn unser Asylrecht ausgehöhlt werden soll. Und wer den Zorn Gottes über korrupte Herrscher und betrügerische Beamte kennt – ein Motiv, das sich durch die ganze Bibel zieht – der kann nicht lachen über Lug und Trug und finstere Geschäfte von Verantwortlichen heutzutage. Erst recht nicht, wenn sie unter christlichem Vorzeichen auftreten. Manchmal ist es geradezu erschreckend, wie aktuell die Jahrtausende alten Texte der Bibel noch immer sind. Vor allem im Blick auf die Schattenseiten menschlichen Handelns.

Nur in einem hat sich etwas grundlegen geändert: Es gibt keine Propheten mehr. Leider. Ein Jeremia im Berlin unserer Tage, in Washington oder Moskau – das hätte Brisanz.

Ein Mensch mit Scharfsicht und Weitblick, der ohne Rücksicht auf Parteibuch und Bankkonto deutliche Worte der Wahrheit sagt. In guter jüdisch-christlicher Tradition. Ein frommer Mensch, der mit seiner Kritik auch vor der Kirche nicht Halt macht. Und der nicht müde wird, sie an ihre Ursprünge zu erinnern, damit sie nicht im Zeitgeist erstarrt: Die Synoden und Parlamente hätten endlich Stoff für eine ernsthafte Grundwertediskussion. Aber wie gesagt: es ist niemand in Sicht vom Schlag eines Jeremia.

Das kann man bedauern und sich resigniert in einen frommen Winkel zurückziehen. Man kann das Manko jedoch auch als Wink des Himmels nehmen, selbst aktiv zu werden. Vieles, was früher durch einzelne Autoritäten angeregt und durchgesetzt wurde, vollzieht sich jetzt in demokratischen Strukturen. Der Monarch ist nicht mehr der Staat. Und der Bischof von Rom mit seinem Hofstaat ist nicht die allgemeine christliche Kirche. Martin Luther hat die urchristliche Idee und Praxis vom allgemeinen Priestertum aller Gläubigen wiederbelebt. Ich denke, das schließt das allgemeine Prophetenamt aller Gläubigen mit ein. Nicht mehr einer allein und jeder für sich muss für Gottes Wort gerade stehen und womöglich Prügel einstecken. Auch wenn wir als Einzelne keine Ausnahme-Christen sind – gemeinsam können wir verkörpern, wofür Menschen der Bibel sich stark gemacht haben. Das Einzige, das jeder selbst mitbringen muss, ist die Begeisterung für Gottes Wort: „Du hast mich betört, Gott, und ich habe mich betören lassen.“ Das Weitere findet sich. Und sollte es etwas Unbequemes sein, verteilt es sich auf mehrere Schultern.

An Stammtischen aber und von Politikern, die den Leuten nach dem Mund reden, wird dieses Engagement verleumdet und verächtlich gemacht. Nicht selten von den gleichen, die der Kirche durchaus positiv gegenüber stehen. Allerdings einer Kirche, die sich möglichst nur um die Seelen und die sogenannten letzten Dinge kümmert. Um das Eigentliche, wie manche dazu gern sagen. Eine solche Kirche jedoch wäre das Grab für Gottes Wort. Ein Wort, das von jeher ins volle Leben zielt und wieder und wieder Fleisch geworden ist. Dass es Menschen in Fleisch und Blut übergeht, ist nach wie vor Gottes Art, die Welt zu lieben. Und sie nicht vor die Hunde gehen zu lassen, auch wenn sie in die Hand von Skrupellosen geraten ist. So wurde Jeremia Gottes Mund. Misch dich da nicht ein haben die Leute zu ihm gesagt. Wie vorher schon zu Amos. Und später zu den Frauen und Männern im Widerstand gegen das Dritte Reich oder zu Martin Luther King und seinen Anghängern. Aber Gott lässt sich den Mund nicht verbieten.

Drum, liebe Gemeinde, redet mit, mischt euch ein. Es ist unsere Aufgabe als Christinnen und Christen an der Gestaltung des Allgemeinwohls mitzuwirken. All die vielen, die sich engagieren und ehrenamtlich in den Parteien und Ortsbeiräten tätig sind verdienen – ungeachtet der Vorgänge in der großen Politik – unsere Achtung und Anerkennung. Ein Zeichen dieser Wertschätzung ist der Gang zur Wahlurne. Es sind nicht immer die großen zeichenhaften Handlungen, die von uns gefordert werden, es sind die kleinen Einmischungen der Christinnen und Christen, die gefordert sind. Zur Wahl gehen, ist so eine kleine Einmischung.

Gemeinde: Lied 640, 1-3, Laß uns den Weg

Pfarrerin: Abkündigungen

Gemeinde: Lied 632, 1-5 und Kollekte

Pfarrerin: Fürbittengebet

Gott, du hast es den Deinen ins Stammbuch geschrieben: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

Eine Warnung für alle, die dich mit den Lippen bekennen, mit der Tat aber verleugnen. Ein Ansporn für alle, die dir folgen und deine Botschaft in die Welt tragen wollen.

Schenke dieser Erde Menschen, die dein Reich vor Augen haben, wenn sie handeln, und lass sie geschickt ans Werk gehen.

Wir bitten dich für alle, die in Staat und Gesellschaft und Kirche Verantwortung tragen: Mach sie zum Werkzeug deiner Gerechtigkeit und deines Friedens. Befreie sie von Karrieredenken und üblen Einflüssen. Öffne ihnen die Augen für die Belange aller Menschen im Land. Und gib ihnen Visionen für eine menschlichere Welt.

Wir bitten dich für uns, die wir guten Willens sind, dir nachzufolgen. Mach uns zu guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in deinem Reich. Lass uns zusehen, dass untragbare Verhältnisse geändert werden. Lass uns ein Augenmerk darauf haben, dass Menschen aus dem Abseits in unsere Mitte geholt werden. Verleihe uns den Blick für das, was den Menschen gut tut.

Wir bitten dich für alle, die nicht ein noch aus wissen, die sich von Ängsten und Zwängen nicht freimachen können, die keine Perspektiven für ihr Leben sehen. Ermuntere ihnen Geist und Sinne. Lass sie das Leben neu entdecken im Licht deiner Liebe zu den Menschen.

Habe ein Auge auf uns, Gott und ein Ohr für unsere Gebete. Amen.

Gemeinde: Lied: EG, 221, 1-3 Das sollt ihr Jesu Jünger

Pfarrerin: Gebet vor dem Abendmahl

Jesus Christus,

in deiner Gegenwart sind wir versammelt.

Du bist uns nahe.

Du stärkst uns, so wie Brot und Wein uns stärken. Du gehst mit deiner Liebe ein in unser Dasein, so wie wir Brot und Wein in uns aufnehmen.

Laß Deinen Geist in uns wohnen.

Erfreue uns durch deine Nähe

Und durch die Gemeinschaft, die wir hier miteinander finden. Amen.

Gemeinde:

Heilig, heilig, heilig ist der Herre Zebaoht,

alle Lande sind seiner Ehre voll.

Hosianna in der Höhe!

Gelobet sei, der da kommt

Im Namen des Herrn.

Hosianna in der Höhe!

Pfarrerin und Gemeinde: Vater unser

mit den Worten die Christus uns gelehrt hat beten wir:

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Pfarrerin: Einsetzungsworte:

Unser Herr Jesus Christus,

in der Nacht, da er verraten ward,

nahm er das Brot, dankte und brachs

und gabs seinen Jüngern und sprach:

Nehmet hin und esset;

Das ist mein Leib,

der für euch gegeben wird.

Solches tut zu meinem Gedächtnis.

Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl,

dankte und gab ihnen den und sprach:

Nehmet hin und trinket alle daraus;

Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut,

das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.

Solches tut, so oft ihrs trinket,

zu meinem Gedächtnis.

Gemeinde:

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

erbarm dich unser.

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

erbarm dich unser.

Christe, du Lamm Gottes,

der du trägst die Sünd‘ der Welt,

gib uns deinen Frieden.

Amen.

Austeilung des Abendmahls:

Wir sind eingeladen, das Brot zu essen und den Wein zu trinken und dabei Gemeinschaft zu haben durch unseren Herrn Jesus Christus.

Es ist alles bereit. Kommen Sie zum Altar im Kreis.

Nehmt und esst vom Brot des Lebens.

Jesus Christus bewahre dich zum ewigen Leben.

Nehmt und trinkt vom Kelch des Heils.

Jesus Christus stärke dich zum ewigen Leben.

Worte nach der Austeilung:

Wir reichen uns im Kreis die Hände:

Der Friede Gottes sei mit uns allen. Amen.

Pfarrerin: Dankgebet:

Wir danken dir, Gott,

an deinem Tisch waren wir Gäste.

In Brot und Wein haben wir Vergebung

und neues Leben empfangen.

Du hast uns miteinander verbunden.

Mitten in dieser Welt dürfen wir deine Gemeinde sein,

dein Lob vermehren und deine Liebe weitergeben. Amen.

Gemeinde: Lied: 222, 1-3 Im Frieden

Segen:

Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden

unseres Gottes:

Der Herr segne dich und behüte dich,

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.

Der Herr hebe sein Angesicht auf dich und

gebe dir Frieden. Amen.

Orgelnachspiel