Es sind nicht die leichten Themen, die auf der Seite „abenteuer-weltanschauungen.de“ doch leicht und verständlich in Form eines Comic dargeboten werden. Der Religionspädagoge Bernd Dürhold, München, und der Weltanschauungsbeauftragte Dr. Harnigke Fugmann der evangelischen Kirche in Bayern, Bayreuth, bieten Einblicke in Denkmuster und Hintergründe von so verschiedenen Richtungen wie Esoterik, Schamanismus oder Anastasia-Bewegung bis hin zu Verschwörungserzählungen. Mit ihren Comics wenden sie sich an unterschiedliche Altersstufen. Wie sie im Podcast bei Conny&Kurt erzählen, benötigen sie bei einigen Dialogen wirklich lange. Vor Veröffentlichung diskutieren sie die Comics mit Jugendlichen. Deren Kritik bleibt nicht folgenlos, sondern führt auch zu textlichen Veränderungen. Die Comics kann man im Netz ansehen oder auch dort als Print bestellen.
Tag Archiv für Verschwörung
Die Attraktivität der Verschwörungserzählungen Strategien zur Begegnung
Corona-Leugner, Verschwörungsgläubige, rechte Esoterikerinnen und Rechtsextremisten
aus ganz Deutschland protestierten im August in Berlin. Eine krude Mischung aus besorg-
ten Bürgerinnen und Bürgern und Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungser-
zählungen. Eine besonders bizarres Beispiel ist „QAnon“.
Prominente wie der Musiker Xavier Naidoo und der Kochbuchautor Attila Hildmann haben
dazu beigetragen, QAnon in Deutschland bekannt zu machen. Verschwörungserzählun-
gen gab es schon immer. Besonders in Krisenzeiten haben sie Konjunktur. Doch die aus
den USA herübergeschwappte QAnon-Erzählung ist so wirr und absurd, dass man es gar
nicht wiedergeben mag. Und trotzdem sehen viele in dieser Bewegung eine Gefahr für die
demokratische Gesellschaft.
Die Geschichte hinter QAnon wird in vielen Variationen erzählt, im Kern geht sie so: Ein
mit den Mächtigen der Welt verbundener Geheimbund hält Tausende entführter Kinder in
Kellern und eigenen Tunnelsystemen gefangen. Dort wird ihnen bei satanischen Folterritu-
alen Blut abgezapft. Dieses Blut wird zur Herstellung eines Supermedikaments namens
Adrenochrom benötigt, das der Elite Jugendlichkeit verschafft oder sie zumindest
„High“ macht (Adrenochrom ist ein Stoffwechselprodukt des Adrenalin und bildet sich in
geringen Mengen im Körper).
So krude die ganze Story vom anonymen „Q“ auch ist, sie heftet sich bestens an alte und
in der Gesellschaft tief verwurzelte Vorurteile. Geschichten von einer Weltverschwörung,
einem geheimen Club, der die Welt steuert, zirkulieren schon lange. Man dockt auch an
den Antisemitismus anBasierend auf diesen tief verwurzelten Mustern und Feindbildernlässt sich eine Stimmung erzeugen, die die Welt in Gut und Böse aufteilt, die die Anhänger
und Anhängerinnen in einer eigenen Blase leben lässt. Die heute in Teilen der Bewegung
anzutreffende Legitimierung des Angriffkrieges von Putin, zeigt, wohin dieses Denken
führt. Offenbar bedarf es immer wieder „Anschlusserzählungen“, die diesen Impuls dann
weiter tragen.
Das Seminar will die Handlungs- und Erzählmuster der unterschiedlichen Verschwörungs-
erzählungen aufzeigen und Handlungsstrategien für die Begegnung entwickeln.
Kontakt: BEP@eimuth.de
Das Gift der Verschwörung
von Kurt-Helmuth Eimuth 1. Februar 2021
Verschwörungserzählungen sind nicht erst seit Corona verbreitet. Das Problem: Sie können immer weiter nach rechts driften und radikalisiert werden.
Eigentlich verständlich, dass Menschen auf komplizierte Zusammenhange gerne einfache Antworten bekommen möchten. Einfache Antworten entlasten emotional, denn es ist sehr schwierig, Unsicherheiten auszuhalten. Eine repräsentative Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung, durchgeführt vor einem Jahr, zeigt, wie verbreitet der Wunsch nach einfachen Antworten ist: 30 Prozent halten demnach die Behauptung, dass geheime Machte die Welt steuern, „für wahrscheinlich richtig oder sicher richtig“, ein harter Kern von 11 Prozent ist sich dessen sogar „ganz sicher“.
Ganz oben auf der Hitliste klassischer Verschwörungsmythen steht die Überzeugung, die Mondlandung hätte gar nicht stattgefunden, sondern wäre im Studio gefilmt worden. Politischer wird es mit der Behauptung, die Anschlage vom 11. September seien von der US-Regierung selbst inszeniert worden, um islamistischen Staaten den Krieg erklären zu können. Und natürlich ist da auch noch die große Diana-Verschwörung, die gleich mehrere Deutungen des Unfalls der englischen Prinzessin zu bieten hat.
Seit Corona ist aber nicht nur die Zahl der Verschwörungserzählungen gewachsen, sie werden auch immer radikaler. Psychologisch ist das erklärbar: Wenn man an etwas glaubt – zum Beispiel, dass es das Virus gar nicht gibt oder Donald Trump mit Sicherheit die Wahl gewinnt – sich dies aber in der Realität nicht bewahrheitet, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man erkennt an, dass man falsch lag, oder man gräbt sich noch tiefer ein und erfindet immer neue Erklärungen.
Wie weit die Radikalisierung in den USA schon fortgeschritten ist, zeigt eine neue Umfrage: Fast 40 Prozent der Befragten glaubt, dass ein „tiefer Staat“ im Geheimen gegen Donald Trump operiert hat. Und mehr als die Hälfte hält es für vorstellbar, dass eine Gruppe „satanistischer Eliten“ einen Kindersexring betreibet und Politik und Medien kontrolliert.
Dass eine Elite Kinder gefangen hält und ihnen Blut absaugt, ist ein altes antisemitisches Erzählmuster. Schon im 15. Jahrhundert hieß es, Frauen und Juden würden aus Kindern Hexensalbe herstellen. Bis heute schwingt der Mythos einer geheimen jüdischen Weltverschwörung mit, wenn behauptet wird, dunkle Mächte wollten die Menschen durch eine Impfung manipulieren. Dementsprechend wird auch der Holocaust verharmlost, wenn zum Beispiel „Querdenker“ sich heute als ebenso verfolgt wie Jüdinnen und Juden unter Hitler stilisieren.
Mit dem harten Kern dieser Bewegung, in Deutschland etwa zehn Prozent der Erwachsenen, lässt sich kaum noch vernünftig diskutieren. Sie sind so in ihr eigenes Glaubensmuster verwoben, dass Argumente keine Chance haben. Doch der größere Teil derer, die Verschwörungsideen verbreiten, sind vor allem verunsichert. Mit ihnen muss gesprochen werden, sie brauchen Argumente so dringend wie Zuwendung.
Die Denkmuster der Verschwörungsmythen
von Kurt-Helmuth Eimuth 15. Mai 2020
Man hat in diesen Tagen den Eindruck, dass die wahre Pandemie nicht die Verbreitung des Coronavirus, sondern die von Verschwörungsmythen ist. Ein kleines Handbuch gibt jetzt Einblick in die dahinter stehenden Denkmuster. Es kann direkt aus dem Internet heruntergeladen werden.
Eine bizarre Versammlung aus Impfgegnern, Menschen die daran glauben, dass Bill Gates die Menschheit reduzieren will, und zunehmend auch Aktivisten mit völkischem Gedankengut trifft sich neuerdings zu Demonstrationen, nicht nur in Deutschland. Wie und warum funktionieren solche Verschwörungsmythen?
Dieser Frage geht eine kleine zwölfseitige Broschüre nach, die jetzt auch auf Deutsch im Internet aufgerufen werden kann. Kurz und knapp legt sie grafisch gut aufbereitet die Strukturen und Muster der gängigen Verschwörungsmythen dar und entzaubert sie.
Warum sind Verschwörungsmythen so populär? Wie kann man die Merkmale konspirativen Denkens erkennen? Was sind effektive Strategien, um solche Mythen zu entlarven?
Die Autoren gehen davon aus, dass rationale Beweise keinen Verschwörungsgläubigen überzeugen werden. „Der abschottende Charakter von Verschwörungsmythen bedeutet, dass jeder Beweis, der einen Mythos widerlegt, als weiterer Beweis für die Verschwörung interpretiert werden kann. Dies bedeutet, dass in der Kommunikation die verschiedenen Zielgruppen klar unterschieden werden müssen. Wenn Verschwörungstheoretiker Beweise so uminterpretieren, dass sie das Gegenteil bedeuten, dann braucht man für sie eine andere Strategie, als für jene, die Beweise zu schätzen wissen.“
Zunächst setzt das Handbuch auf „präventives Widerlegen“. Also darauf, im öffentlichen Diskurs faktenbasiert zu argumentieren. Im Umgang mit den Menschen, die Verschwörungsmythen verbreiten, gilt es, kommunikative Aufgeschlossenheit und Empathie zu zeigen. Spott und ein aggressives Zerlegen des Verschwörungsmythos sind eher kontraproduktiv. „Analysieren Sie die Beweggründe hinter dem Verschwörungsmythos, bevor Sie einen Widerlegungsversuch unternehmen.“
Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die die Funktion und die Funktionsweise von Verschwörungsmythen nachvollziehen wollen und zudem eine anregende Hilfe zum Umgang mit einem nicht ausrottbaren Phänomen suchen.
PDF: Stephan Lewandowsky, John Cook: Das Handbuch der Verschwörungsmythen
Schneller als das Virus
In Zeiten der Verunsicherung haben Verschwörungsmythen Konjunktur. Es ist die Zeit der Vereinfacher und Demagogen. Auch im religiösen Bereich gibt es viele bizarre Theorien zu den Ursachen des Coronavirus. Zum Glück gehen die etablierten Religionen verantwortungsvoll mit der Krise um.
Schon in den ersten Wochen nach Ausbruch des Coronavirus sollen nach einer Meldung der Washington Post sieben Prozent aller Posts auf Twitter falsche Informationen verbreitet haben. Komplizierte Sachverhalte reduzieren und möglichst einen Schuldigen benennen – so einfach ist das Muster des Verschwörungsmythos.
Islamische Geistliche aus Tunesien und Ägypten zum Beispiel haben behauptet, das Coronavirus sei eine Strafe Gottes für die Chinesen für deren Umgang mit den Uiguren. Im Irak verbreitete sich die Erklärung, bei der Epidemie handele es sich um ein amerikanisch-jüdisches Komplott. Ziel sei es, die Weltbevölkerung zu dezimieren.
Die Vorstellung von einer „jüdischen Weltverschwörung“ kursiert schon seit gut hundert Jahren. Sie geht unter anderem auf einen Roman aus dem Jahr 1868 zurück, der ein geheimes Treffen auf dem Judenfriedhof in Prag ausmalt. In den dort angeblich beschlossenen „Protokollen der Weisen von Zion“ sei beschrieben, wie das „internationale Judentum“ die Herrschaft über die Menschheit erlangen will, indem sie Wirtschaft, Finanzen, Medien und Kultur kontrollieren.
Diese fixe Idee wird bei jeder Krise wieder reaktiviert. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung, sagte im Deutschlandfunk, es habe nur wenige Tage gedauert, bis das Auftreten des Coronavirus auch in Deutschland mit einer jüdischen Weltverschwörung verknüpft wurde: „Man hat gesagt: In Wuhan gibt es ein Biolabor, Bill Gates und Melinda Gates entwickeln Impfstoffe und verdienen damit Geld, und die seien ja Juden. Nichts davon stimmt.“
Vereinfachende Denkmuster finden sich bei sektenhaften Gruppierungen aller Religionen. Für Man-Hee Lee von der südkoreanischen Sekte „Shincheonji“ war klar: Das Coronavirus ist das Werk des Teufels, das die Ausweitung der Shincheonji-Kirche verhindern soll. An der Verbreitung des Virus in Südkorea hatte die christliche Sekte großen Anteil: Die Mitglieder halten sich für quasi unsterblich, weshalb ihnen Krankheiten nichts anhaben können. Dem Sektengründer droht in Südkorea jetzt ein Strafverfahren wegen Mordes. In Frankfurt hat Shincheonji 500 Mitglieder, ihr Zentrum ist geschlossen.
Die „Catedral Global do Espírito Santo“ in Brasilien hatte in einer Online-Broschüre mit der „Kraft Gottes gegen das Coronavirus“ geworben. Sie versprach ihren Gläubigen „eine Salbung mit geweihtem Öl“, das gegen Epidemien, Viren oder Krankheiten immun mache. In den USA geißelte ein evangelikaler Pastor Corona als Strafe Gottes für Homosexualität.
Doch Verschwörungsmythen sind nicht nur bizarr und abgedreht. Dies mag vielleicht für die Überzeugung gelten, dass die Mondlandung von der NASA in einem Filmstudio inszeniert wurde oder dass Elvis Presley noch lebt und von Außerirdischen entführt wurde, um die beiden beliebtesten Verschwörungsmythen zu nennen. Aber im politischen Bereich wird aus abgedrehten Ideen häufig blutiger Ernst.
Der rassistische Attentäter von Hanau fantasierte von einer angeblichen Überwachung durch ominöse Geheimdienste, von Gedankenkontrolle und Manipulation. Verschwörungsideologien sind häufig Teil eines Radikalisierungsprozesses. Durch sie fühlen sich Attentäter subjektiv berechtigt, andere zu töten. Die jeweilige Ideologie – und mag sie noch so krude sein – wirkt wie ein Durchlauferhitzer. Absurde Gedanken werden zum Kochen gebracht und entladen sich in Gewalt.
Auch der Rechtsextremist Anders Breivik, der 2011 in Norwegen 77 Menschen umgebracht hat, sah sich als Retter einer christlich-europäischen Ordnung. Er griff dabei auf Ideen sogenannter national-konservativer Intellektueller zurück, die vor einer angeblich geplanten Islamisierung Europas warnen.
Die Macht von vereinfachenden Vorstellungen, die Sehnsucht nach scheinbar leichter Erlösung überflügelt oftmals den Verstand. Auch unseren zuweilen. Ruhig und besonnen sollen wir bleiben, und doch rennen wir los und kaufen Nudeln und Toilettenpapier. Sind das die überlebenswichtigen Güter? Der Mensch ist vernunftbegabt, aber seine Gefühle stehen ihm oft im Weg. Und darum sind Verschwörungsideologien vermutlich unausrottbar. Mal sind sie nur grotesk, mal gefährlich für Leib und Seele.
1924 entmystifizierte Binjamin Segel in einem gründlich recherchierten Buch mit dem Titel „Protokolle. Eine Erledigung“ die so genannten Protokollen der Weisen von Zion, stellte aber gleichzeitig fest: „Wir sagten uns, es ist überflüssig, gegen dieses dumme Zeug anzukämpfen, das wird über kurz oder lang unter dem Hohnlachen der ganzen Welt zusammenbrechen. Wir haben uns getäuscht. Wir haben die Dummheit und Leichtgläubigkeit der Welt sehr erheblich unterschätzt. Mit diesen Protokollen hat gleichsam die Geschichte das Experiment gemacht, was man alles in einem aufgeklärten Zeitalter den Massen zumuten darf.“ Wie Recht er hatte.