Tag Archiv für Macht

Zusammenarbeit als Antwort auf Mitgliederschwund

Die Zahlen sind dramatisch. Die evangelische Kirche verliert jährlich drei Prozent ihrer Mitglieder. Die Halbierung der Mitgliederzahl wird jetzt schon für 2045 prognostiziert. Im letzten Jahr sank das Kirchensteueraufkommen erstmals auch nominal deutschlandweit um fünf Prozent. Hinzu kommt auch in der Kirche eine Pensionierungswelle. In der Evangelischen Kirchen von Hessen und Nassau (EKHN) gehen ab 2025 jährlich fünf Prozent der Pfarrerinnen und Pfarrer in den Ruhestand. Bis 2030 verliert die Kirche so ein Viertel ihrer Theologinnen und Theologen. Vor diesem Hintergrund führt an einer Veränderung der Arbeitsweise kein Weg vorbei, meint der Leiter der Ehrenamtsakademie der EKHN Steffen Bauer im Podcast Conny&Kurt. Mehrere Kirchengemeinden schließen sich zu einem Nachbarschaftsraum zusammen. Dies ermögliche mehr Flexibilität. Oft werde dies als reiner Sparprozess verstanden, so Bauer. Doch es sei eine Ermächtigung selbst zu bestimmen, wenn auch mit weniger Ressourcen. „Wohin sich Kirche entwickelt, bestimmen mehr und mehr die Nachbarschaftsräume“.

Zur Person:
Pfarrer Dr. Steffen Bauer leitet seit gut 10 Jahren die Ehrenamtsakademie der EKHN. In wenigen Wochen geht er in den Ruhestand. Vor seiner Tätigkeit in der Ehrenamtsakademie arbeitete Bauer von 2008 bis 2013 im Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision (IPOS) der EKHN. Zuvor war Bauer unter anderem Gemeindepfarrer in Mannheim und Heidelberg sowie sieben Jahre lang Dekan der Evangelischen Kirche in Heidelberg. Bauers Nachfolge tritt im September 2024 der österreichische Theologe Dr. Bernhard Lauxmann an.

Auch evangelische Besonderheiten begünstigen sexualisierte Gewalt

von Kurt-Helmuth Eimuth 18. März 2019

Die Fälle von sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen betreffen beide Kirchen. Es gibt Schätzungen, wonach sich ein Drittel der Fälle im kirchlichen Kontext in der evangelischen Kirche abgespielt hat. Wahrscheinlich hat der Missbrauch in der katholischen Kirche strukturelle Gründe. Aber es gibt auch evangelische Besonderheiten, die problematisch sind.

Kurt-Helmuth Eimuth ist Mitglied in der Redaktion des EFO-Magazins.  |  Foto: Tamara Jung
Kurt-Helmuth Eimuth ist Mitglied in der Redaktion des EFO-Magazins. | Foto: Tamara Jung

Keineswegs segelt die evangelische Kirche bei den Debatten über sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Windschatten der katholischen Kirche. Vielmehr wird ihr vorgeworfen, dass sie selbst im Glashaus sitze, nur eben ihre Verstrickung deutlich leiser bearbeite. Es gibt Schätzungen, wonach sich ein Drittel der Fälle im kirchlichen Kontext in der evangelischen Kirche abgespielt hat.

Wahrscheinlich hat der Missbrauch in der katholischen Kirche strukturelle Gründe. Deutlich stellten Katholiken und Katholikinnen um den Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz in einem offenen Brief einen Zusammenhang her zwischen vorgeschriebenen Lebensformen, sexuellen Tabus und Männerbünden: „Missbrauch in unserer Kirche hat auch systemische Gründe. Die Versuchung des Klerikalismus folgt dem Klerus wie ein Schatten.“

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will in zwei wissenschaftlichen Studien das Ausmaß des Skandals in ihren eigenen Strukturen ergründen. Kirsten Fehrs, Bischöfin der Nordkirche, wo es bereits eine 500 Seiten starke Studie dazu gibt, machte in ihrem Bericht vor der EKD-Synode evangelische Spezifika aus. Problematisch seien zum Beispiel „die unreflektierte Vermischung von Privatem und Dienstlichem, dezentrale Strukturen, die unklar machen, wer für was zuständig ist, fehlende Beschwerdemöglichkeiten.“

Im der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sind von 1947 bis heute 50 Fälle bekannt geworden, die denen der Verdacht auf sexualisierte Gewalt bestand. Dabei wurden 16 Mal Pfarrer verdächtigt. In 12 Fällen konnten keine Ermittlungen mehr geführt werden, weil die Beschuldigten bereits verstorben waren. Ein Verdacht hat sich als unbegründet erwiesen. Dreimal wurde ein kirchliches Dienstrechts-Verfahren eingeleitet. In den anderen Fällen richteten sich die Anschuldigungen gegen Erzieher, Ehrenamtliche oder Kirchenmusiker. In der Gesamtzahl sind laut EKHN auch alle bekannten Fälle aus Heimen in evangelischer Trägerschaft enthalten.

Bei der Bearbeitung von sexualisierter Gewalt kann sich die evangelische Kirche also strukturell nicht auf den Klerus fokussieren. Sie muss die Mitarbeiterschaft in ihrer ganzen Breite – ob haupt- oder ehrenamtlich – in den Blick nehmen. Mit Hilfe eines neuen Gesetzes gegen Kindeswohlgefährdung und der Vorschrift von erweiterten Führungszeugnissen für Haupt- und Ehrenamtliche sind erste Schritte unternommen worden. Schulungen ergänzen die formalen Anforderungen. Zudem hat die EKHN Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Beschwerden ausgewiesen.

Überall, wo Macht ausgeübt wird, ob in der Psychotherapie, in der Seelsorge, in der Schule oder im Kindergarten, kann diese missbraucht werden. Deshalb gilt es weiterhin wachsam für Anzeichen eines Missbrauchs zu sein. Die Analyse der Vergangenheit kann da wertvolle Hinweise geben.

Macht

Bathseba

24.1. 2000 Heilig Geist

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den politisch Interessierten sind diese Tage spannend. Man schaltet am Abend das Radio an und fragt sich, was denn nun wieder ans Tageslicht befördert wurde. Da werden Gesetze gebrochen, da wird von einst Mächtigen gelogen oder es wird einfach geschwiegen, was auch nicht viel besser ist als lügen. Offenbar ist Macht eine Droge von der man schlecht runter kommt. In einem Interview für das Evangelische Frankfurt sagte mir Jean Claude Diallo, dass es in seiner Heimat ein Sprichwort hierfür gebe. Man sage:

Gib einem Manne Macht, der sie nie erwartet habe, dann wird er verrückt. Nimm einem Mann, der immer Macht hatte, die Macht, dann wird er auch verrückt. Der Virus des Herrschens und des besitzen-Wollens scheint dem menschlichen Wesen eigen.

Die jüdische Tradition kennt solches Verhalten. Drastisch beschreibt sie die Schattenseiten von König David. Im 2. Buch Samuel lesen wir: 2 – 6

Wenig später wird berichtet, wie David seine Intrige spinnt:

13 – 15

Diese Überlieferung ist eine der ältesten Kriminalgeschichten der Menschheit. Es geht um Begierde, um gnadenlose Machtausübung und um Mord. Motive und menschliche Schwächen, die in jedem Kriminalroman unserer Tage vorkommen. David setzt seine Macht gegenüber Batseba ein. Der Streit der Exegeten, ob es sich um eine Vergewaltigung handelte, ist angesichts der Gewalt königlicher Allmacht fast vernachlässigbar. Der König nimmt sich die, die er sieht. Gegen den König lehnt sich niemand auf, hat sich niemand aufzulehnen. Auch nicht, als er einen infamen Mordplan ausheckt und umsetzt. Auch in der weiteren Geschichte des Königshauses werden Frauen benutzt und ausgebeutet.

Zurück zu unserem Bezug, dem Machtmißbrauch. Er ist in einer demokratischen Gesellschaft immer auch eine Möglichkeit. Überall dort, wo Menschen wirken, besteht auch die Gefahr, daß sie ihre Kompetenzen mißbrauchen oder Vorschriften umgehen. Auch Kirche ist davor nicht geschützt. Der Betrugsfall des vergangenen Jahres bei uns, die Vorgänge im diakonischen Werk oder auch die Vorgänge in der evangelischen Kirche von München zeugen von der Anfälligkeit des Menschen.

Helfen kann hier nur ein gesundes Maß an Kontrolle und eine Ausrichtung des Lebens an die christlichen Gebote. Bei allem Entsetzen über das Ausmaß der Geldverschiebung in der Christlich Demokratischen Union bleibt doch auch eine Gewißheit. Die Medien sind wachsam genug, dass sie solche Ungeheuerlichkeiten ans Tageslicht befördern. Da hilft dann kein Schweigen und Leugnen. Wenn die Kontrolle innerhalb der Partei versagt, so funktioniert sie doch im öffentlichen Raum. Dies unterscheidet – gottlob – unsere demokratische Gesellschaft von der Monarchie eines Königs Davids. Unsere Staatsformen haben sich weiterentwickelt, doch der Mensch ist in seiner Sündhaftigkeit der Gleiche geblieben. Die Bibel erzählt vom ständigen Kampf des Menschen mit solchen Versuchungen. Sie benennt und brandmarkt aber auch Sünde als Sünde. Wir Menschen können uns in aller Freiheit entscheiden. Glaube kann uns die Kraft geben, solchen Versuchungen – ob im Großen oder Kleinen – nicht zu unterliegen.

Kurt-Helmuth Eimuth