Tag Archiv für GEP

Fastenaktion: Ohne Verzagtheit

Die Fastenaktion „Sieben Wochen ohne“ ist längst zu einer guten Tradition geworden. Es war der im letzten Jahr verstorbene Hamburger Pfarrer Hinrich C.G. Westphal dessen Idee, entstanden in einer Kneipe, zu einer Tradition wurde. Im Podcast Conny&Kurt erläutert Frank Muchlinsky den Wandel der Aktion, die inzwischen nicht nur zum Verzicht von Alkohol oder Gummibärchen aufruft, sondern zu immateriellen Dingen. So steht die diesjährige Fastenaktion unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“ und will damit in einer unsicheren Zeiten Mut machen. Los geht’s am Aschermittoch. Fastenkalender, Fastenbriefe und Kontakt zu Fastengruppen gibt es unter 7wochenohne.evangelisch.de.

Dabeisein ist nicht alles

Es gibt viele Gründe, sich über die Fußball-Weltmeisterschaft zu freuen. Da wird es spannende Spiele geben, da werden die Apfelweinlokale in Sachsenhausen überlaufen. „Zu Gast bei Freunden“ heißt das ambitionierte Motto, und es schließt auch die Geschäftstüchtigkeit der Gastgeber mit ein. Jeder will mit verdienen oder doch wenigstens mit dabei sein. Auch die Kirche. Manche Aktion schießt dabei jedoch über das Ziel hinaus.

Bild
Laufwunder, Himmelsstürmerin, Kabinenprediger: Die Aufschriften auf den T-Shirts des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik ziehen augenzwinkernd eine Parallele zwischen Fußball und Religion. – Foto: Hansisches Druck- und Verlagshaus

Man stelle sich vor: Hunderte von Schlachtenbummlern kommen in Trikots in die Stadien. Nein, nicht in Trikots ihrer Lieblingsmannschaft, sondern in weißen T-Shirts mit Aufschriften wie „Himmelsstürmerin“, „Laufwunder“ oder gar „Kabinenprediger“. Und damit man auch erkennt, dass sie alle zusammengehören, tragen sie nach dem Willen des solche Utensilien feilbietenden Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik auch noch eine Kappe mit der Aufschrift „Fangemeinde“.
Gemeinsam mit dem Magazin „Chrismon“ versucht die Evangelische Kirche in Deutschland auf den WM-Zug aufzuspringen und hat dafür unter www.fangemeinde-ekd.de sogar eine eigene Internetseite inklusive Online-shop eingerichtet. Weitere Fußballprodukte von Tassen bis zum Fußballmagnetspiel werden angeboten. Besonders praktisch und ganz ohne religiöse Doppeldeutigkeit ist etwa der „Soccer-Hocker“: Damit wird angeblich jeder Bierkasten zur „komfortablen Sitzgelegenheit“.
Fußball und Religion. Sie haben in der Tat ja so manches gemeinsam. Da sind vor allem die Rituale. Für manchen Fan beginnt der Spieltag mit dem feierlichen Anlegen der Kluft, die er aus einer Art Schrein holt. So gewandet schreitet er unter Absingen „heiliger“ Lieder quasi prozessionsartig in die Kathedrale des Sports, das nagelneue WM-Stadion.
Aber kann man daraus wirklich, wenn auch ironisch augenzwinkernd, auf inhaltliche Parallelen schließen? Zahlreiche Soziologen haben die Gemeinsamkeiten von Fußball und Religion beschrieben. Die Analyse ist eindeutig. Fußball ist eine Art Pseudoreligion. Pseudo deshalb, weil dem Fußball – anders als den echten Religionen – die befreiende Heilsbotschaft fehlt. Der Mainzer Weltanschauungsbeauftragte Eckhard Türk drückt es in einem Beitrag für „Publik Forum“ so aus: „Wirkliche Religionen wollen den Menschen mit einer ihn und die Welt restlos übersteigenden und unüberbietbaren Wirklichkeit in Beziehung bringen, die das wirkliche Heil für den Menschen bedeutet.“ Beim Fußball ist das aber anders. Bei diesem Kult geht es nicht darum, sich mit einer höheren Macht in Verbindung zu setzen. Vielmehr muss man das Heil erst selbst herstellen, um dann auf dieses zu vertrauen. Nur wer Tore schiesst, wird hier als Held gefeiert.
In der überschäumenden Freude auf die Weltmeisterschaft und angetrieben von dem Wunsch, bei diesem Mega-Event auch dabei zu sein, scheinen einige in der Kirche ihre eigene Heilsbotschaft aus den Augen und das rechte Maß verloren zu haben. So wird auf der Internetseite des hessen-nassauischen WM-Pfarrers, der für ein ganzes Jahr von seinen Gemeindepflichten frei gestellt wurde, das (Facetten-)Kreuz in einen Fußball eingepasst, ganz so, wie die Telekom den Berliner Funkturm als magentafarbenen Fußball hat dekorieren lassen. Und auch nur bedingt lustig ist das Wörterbuch auf der Startseite von www.kirche-spielt-mit.de: Da wird die Vereinshymne zum Choral, die Fans werden zu Gemeindemitgliedern und das Gebet zur Kommunikation mit höheren Mächten vor einem Elfmeter.
So werden die eigenen Inhalte banalisiert. Im Fußball heisst das Eigentor.
Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt Mai 2006