Kinder sind unsere Zukunft

Jasmin forderte neulich ihre Mutter auf, doch noch ein zusätzliches Schulbrot zu schmieren. Auf die mit Verwunderung gestellte Frage, Jasmin esse doch keine drei Brote, antwortete das Mädchen: „Wir verteilen das doch in der Klasse.“
Nun ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder ohne Schulbrot im Ranzen, oftmals auch ohne Frühstück, in die Schule geschickt werden. Ist es doch für die Eltern einfacher, ihrem Kind etwas Geld zuzustecken, damit es sich in der Pause einen dieser zweifelhaften Pausensnacks kaufen kann. Aber offenbar können sich immer mehr Kinder eben nichts kaufen.
Kinder sind das größte Armutsrisiko. Der jetzt von der Bundesregierung vorgelegte Armutsbericht belegt dieses wieder einmal. Über eine Million Kinder sind von Leistungen der Sozialhilfe abhängig. Vor allem kinderreiche Familien und Alleinerziehende sind arm. Die Zahlen belegen eine Entwicklung, die weit mehr ist als eine sozialpolitische Herausforderung. Der Armutsbericht belegt vielmehr eine dramatische Verschiebung des gesellschaftlichen Werte- und Normensystems. Die Sorge um die nächste Generation steht schon lange nicht mehr ganz oben auf der Aufgabenliste. Man schaue sich nur einmal das Bildungswesen an. Man betrete nur einmal eine Schule und betrachte sich den baulichen Zustand. Marode Toilettenanlagen, unzureichend ausgestattete Fachräume und Mangel an Lehrerinnen und Lehrern sind der Normalfall. Besser – wenn auch mit Elternbeiträgen mitfinanziert – sieht es im Kindergartenbereich aus. Betreuungsplätze fehlen allerdings für die unter Dreijährigen.
Die evangelische Kirche in Frankfurt unternimmt übrigens gerade im Kinder- und Jugendbereich enorme Anstrengungen. Jede vierte Kirchensteuermark wird zum Beispiel für die Finanzierung der Kindertagesstätten aufgewendet. Hinzu kommen die zahlreichen Jugendclubs, die gemeindlichen Jugendgruppen und die offenen Jugendhäuser.
Doch insgesamt bleibt die traurige gesellschaftliche Bilanz. Wir alle investieren zu wenig in die nächste Generation. Da hilft auch keine Erhöhung des Kindergeldes. Sie wäre nur ein kleiner Anfang. Wir alle müssen uns für die nachwachsende Generation anstrengen. Denn Kinder sollten unsere Zukunft sein und nicht unser Armutsrisiko.
Kurt-Helmuth Eimuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert