Evangelisches Frankfurt Mai 2009
Zukunftsstiftung sorgt vor
Evangelische Kirche will innovative Projekte entwickeln
Eine gute Haushälterin sorgt vor. In diesem Sinne ist auch die „Evangelische Zukunftsstiftung Frankfurt am Main“ zu verstehen. Auch künftig soll es noch möglich sein, Spielräume für Neues zu haben. „Wir müssen davon ausgehen, dass wir künftig nicht mehr so viel Geld haben werden,“ stellt Pröpstin Gabriele Scherle, die auch die Aufsichtsratsvorsitzende der Stiftung ist, fest. Deshalb hat der Evangelische Regionalverband fünf Millionen Euro in die Stiftung eingebracht, um aus den Erlösen in Zukunft innovative Projekte fördern zu können. Im Gegensatz zu Vereinsmitteln oder Kirchensteuern kann bei einer Stiftung nur der Zins verbraucht werden. Das Stiftungskapital bleibt unberührt.

Derzeit entwickelt man noch Projektmöglichkeiten. „Es geht um Projekte, nicht um langfristige Arbeit“, betont Scherle. Die Pröpstin denkt dabei an so unterschiedliche Dinge wie die Förderung von Ausstellungen, an spezielle Hilfestellungen für Familien, an kirchenmusikalische Projekte, an Stipendien oder auch an die Förderung der Verbreitung einer evangelischen Wirtschaftsethik. Die Satzung weist noch auf die Stärkung der kirchlichen Beratungs- und Bildungsarbeit sowie auf den interreligiösen und interkulturellen Dialog hin.
Zur Unterstützung für dieses Vorhaben hat man einen Vertreter aus der Politik und eine Vertreterin aus der Publizistik gewonnen. Ex-Kämmerer Horst Hemzal gehört ebenso zum Vorstand wie die stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Chrismon, Ursula Ott. Vorstandsvorsitzende der Stiftung ist Pfarrerin Esther Gebhardt, die diese Funktion auch im Evangelischen Regionalverband bekleidet.
Kurt-Helmuth Eimuth