Heilige Elisabeth

Andacht, Elisabeth

17.11.07

Orgel

Lied: EG 445, 1, 2, 5

Votum:

Got ist unsere Zuversicht und Stärke

Eine Hilfe in den großen Nöten,

die uns getroffen haben,

darum fürchten wir uns nicht.

Mit diesen Worten des Psalmbeters aus dem 46. Psalm begrüße ich Sie herzlich zur heutigen Andacht, die wir feiern im Namen Gottes des Vater, und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Psalm 22 II, Nr. 710

Lied: EG 632, 1-3

Ansprache:

Predigttext: Mt 16,25

Wer sein Leben erhalten will, der wird’s verdienen; wer aber sein Leben

verliert um meinetwillen, der wird’s finden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute vor 776 Jahren ist sie gestorben, am 17. November 1231: Elisabeth von Thüringen, Elisabeth von Marburg, die „Heilige Elisabeth“.

In Marburg verbrachte sie ihre letzten Jahre. Im Bereich der Elisabethkirche befand sich das Hospital, das sie aus den Mitteln ihrer Witwengüter erbauen ließ. Hier vollendete sie ihr Wirken. Sie verschenkte sich in der Zuwendung zu den Armen, Kranken und Sterbenden und wurde ihnen geistliche Begleiterin. So ist es uns überliefert.

Nach ihrem Tod und ihrer Heiligsprechung wurde die Marburger Elisabethkirche zum Anziehungspunkt ihrer Verehrung. Auch die Reformation hat dem letztlich keinen Abbruch getan. Elisabeth ist über alle Konfessionsgrenzen hinweg ein Vorbild.

1207 geboren, 1231 gestorben – was für ein kurzes Leben, und doch von so beeindruckender Spannweite! In diesen gerade einmal 24 Jahren hat sich das verdichtet, wozu sonst oft nicht einmal ein ganzes Menschenleben ausreicht. Wer Elisabeths Leben zu erfassen sucht, kann es nur mit tiefer Ehrfurcht tun. Doch ist Vorsicht geboten. Denn was wir über Elisabeth sagen, geschieht aus einer großen geschichtlichen Distanz heraus. Auch liegen uns von Elisabeth keine Selbstzeugnisse vor. Wir haben nur die Berichte und Biographien, die über sie verfasst wurden, um ihre Heiligsprechung zu erwirken oder zu bestätigen. So bleibt vieles im Schwebenden oder gar Dunkeln.

Elisabeth wollte Christus nachfolgen – und das in einer auch für damalige Verhältnisse kompromisslosen Radikalität. „Maßlos“ hat man sie genannt.

Die vorgegebenen Bahnen des glanzvollen, höfischen Lebens verließ sie und fand in dem genauen Gegenteil, dem Ideal der Armut, ihre Erfüllung.

In Armut zu leben war für sie kein Selbstzweck, sondern die Voraussetzung dafür, wirklich frei zu sein: frei von der Sorge um sich selbst, frei vom Schielen nach Ansehen, Macht und Geld – und darin gerade frei für andere. Nichts mehr zu besitzen, nicht mehr gebunden zu sein als allein an Christus – das wurde ihr zum eigentlichen Reichtum und zur unbedingten Freiheit.

Elisabeths Hinwendung zu den Armen war keine diakonische Dienstleistung.

Sie gründete in der übermächtigen Sehnsucht, Christus gleich zu werden. „Allein Christus“ wollte sie durch ihr Leben verwirklichen. Und darum wurde ihr alles zu Christus – nicht nur in der Begegnung mit den Armen, Aussätzigen, Todkranken, wie es die Legende zu berichten weiß, sondern sie selbst suchte in der Nachfolge Christi ihm gleichförmig zu werden. Mit Christus zu gehen, bedeutete für sie, seinen Weg der völligen Hingabe zu suchen – einer Hingabe, die vor dem eigenen Leben nicht angstvoll Halt macht. Sie ahnte etwas von dem göttlichen Geheimnis der Umkehrung aller Werte: dass findet, wer verliert, dass empfängt, wer hingibt, dass lebt, wer stirbt. Und sie machte damit ganzen Ernst. So ist sie zur Heiligen geworden: geliebt, bewundert und verehrt.

Vom Leben Elisabeths geht eine faszinierende Wirkung aus. Wir begegnen einer Frau, die den Mut und die Freiheit hatte, Status, Ehre und Macht abzulegen und ihre Aufmerksamkeit ganz elementar auf das zu richten, was Not tat: Hungrige speisen, Nackte kleiden, Kranke besuchen. Elisabeths unbekümmert praktizierte Nächstenliebe berührt viele Menschen und weckt ihre Bewunderung.

Kann uns unter unseren heutigen Bedingungen Elisabeth vorbildlich sein? Zu einer solchen Hingabe fähig zu sein und sich darin selbst zu finden, hat etwas ungemein Bestechendes. Aber es bleibt unerreichbar und lässt uns im Vergleich zum Leben dieser Heiligen klein werden. Wir sind nicht Elisabeth – und werden es auch nicht. Man wird kritisch fragen müssen: Ist es wirklich vorbildlich, ohne Rücksicht auf jeden Verlust mit den eigenen Kräften derart Raubbau zu treiben, dass nach wenigen Jahren das Leben erschöpft ist? Hat das Jesus so gemeint? Müssen wir jede Gelegenheit suchen, um uns aufzuopfern, ja uns erniedrigen und demütigen zu lassen, wie es von Elisabeth berichtet wird?

Aber dennoch gibt uns Elisabeth einen Anstoß: Etwa genau hinzusehen wenn die Schere zwischen arm und reich sich immer mehr auftut.

Elisabeth öffnet uns die Augen für jene, die außerhalb unseres gewohnten Blickfeldes leben: Davon gibt es in unserer Gesellschaft viele – und sie werden mehr. Wo der Sozialstaat alles dem ökonomischen Denken

unterzuordnen droht, da bleibt die sich völlig hingebende und sich verausgabende

Elisabeth eine Anfrage an die Werte, die unser Gemeinwesen bestimmen. Denn wo man Nächstenliebe, Liebe und Hingabe diskreditiert, wird es eisig kalt. Das sollten wir uns als Elisabeths Mahnung gefallen lassen.

Amen.

Lied: EG: 632, 4 + 5

Mitteilungen:

Gebet:

Gott, schenke uns gesundes, behütetes Leben

Gib gute Zeit und Tage mit klaren Zielen.

Wir bitten dich darum für uns und alle, die du uns zu unseren Nächsten gemacht hast.

Wir bitten dich um Augen,

die hellsichtig sind für Zeichen der Not,

für Winke zum Helfen;

um offene Ohren,

die uns auch die halblauten Bitten anderer hören lassen.

Wir bitten dich um Fingerspitzengefühl

im Umgang mit schwierigen Menschen;

um ein gutes Gedächtnis für die Sorgen,

die jemand uns anvertraut hat,

und für die Dinge, die wir zu tun versprochen haben.

Wir bitten dich um gute Nerven,

damit wir uns nicht an Kleinigkeiten gegenseitig zerreiben,

denn du willst keine verärgerten Leute.

Wir bitten dich um ein fröhliches Gesicht

und um ein Lächeln, das aus dem Herzen kommt,

denn andere sollen sich an uns freuen können.

Du bist uns zugetan, wie eine Freundin, wie ein Freund;

lass uns freundlich zu den Menschen werden.

Lass uns in allem so gesinnt sein, wie Jesus Christus gesinnt war.

Und gemeinsam beten wir

mit den Worten die Christus uns gelehrt hat:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Segen:

Geht in diesen Tag, in diese Woche mit dem Frieden

unseres Gottes:

Der Herr segne dich und behüte dich,

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir

und sei dir gnädig.

Der Herr hebe sein Angesicht auf dich und

gebe dir Frieden. Amen.

Lied: EG 599

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert