Zum Tode von Dieter Trautwein

Ein mutiger Streiter für die Sache Christi und der Menschen

Leerer Platz

Der langjährige Propst für Frankfurt Dieter Trautwein ist nach langer, schwerer Krankheit am 9. November im Alter von 74 Jahren gestorben. Trautwein kam 1963 als Stadtjugendpfarrer in die Mainmetropole. Von 1970 bis 1988 war der promovierte Theologe der „erste Pfarrer“ in der Stadt, wie er selbst sagte. Trautweins Name ist mit den Kirchentagen, seinem gesellschaftlichen Engagement und seinem kirchenmusikalischen Schaffen untrennbar verbunden.
Die Vorsitzende des Vorstands des Evangelischen Regionalverbands, Pfarrerin Esther Gebhardt, würdigte Trautwein als Mann, „der vielfältige theologische und kirchenpolitische Impulse“ in der Stadt gab. Unerschrocken und streitbar habe er sich nicht davor gescheut, dort Stellung zu beziehen, wo er sich als Christ herausgefordert sah. Trautwein stritt für eine lebenswerte Stadt, in der die Menschen Vorrang haben. Er gehörte zu den Initiatoren des Römerberg-Bündnisses, das geplante NPD-Aufmärsche auf dem Römerberg verhinderte. Und er kämpfte an der Seite seiner Ehefrau Ursula gegen das südafrikanische Apartheid-Regime. 1987 setzte er sich für den Erhalt der Mauerreste des jüdischen Ghettos am Börneplatz ein. Über Oskar Schindler, den er nach dem Krieg in Frankfurt kennen lernte und unterstützte, handelt sein letztes Buch.
Doch Trautwein wirkte auch nach innen. Schon als Stadtjugendpfarrer entwickelte er neue Gottesdienstformen. 1971 wurde er mit einer Dissertation über den „Lernprozess Gottesdienst“ zum Doktor der Theologie promoviert. Trautwein hat zahlreiche Kirchenlieder komponiert, ins Deutsche übertragen oder bearbeitet. Etliche Lieder prägten die von ihm so geliebten Kirchentage.
Der Dialog zwischen den Konfessionen, aber auch zwischen Christen und Juden lag Trautwein am Herzen. Mehr als 30 Jahre war er Mitglied des Vorstandes der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem.
Die Frankfurter Kirche verliert mit ihm, wie es Gebhardt ausdrückte, einen „freundschaftlichen Ratgeber und einen mutigen Streiter“, aber eben auch einen fröhlichen Christen, dem es stets gelang, Gemeinden mitzureißen. Auch wenn Trauweins Stimme jetzt verstummt ist, so werden seine Lieder weiterhin in den Gemeinden erklingen und auch etwas von der ungeheuren Kraft, Zuversicht und Freude ihres Komponisten spüren lassen.
Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt Dezember 2002

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert