on Kurt-Helmuth Eimuth 1. Dezember 2008
Bis zum Weihnachtsfest sind es nur noch wenige Wochen. Der Endspurt hat begonnen. Jedes Jahr die gleiche bohrende Frage: Was bekommt wer zu Weihnachten geschenkt? Besonders schön ist Selbstgebasteltes. Doch vor allem soll das Schenken – ebenso wie das Beschenktwerden – Spaß machen.
Warum will man Tante Erna und Onkel Willi etwas schenken, wenn diese doch selbst sagen, sie hätten schon alles? Da landet man dann schnell wieder mal bei der Seidenkrawatte und dem schönen Seifenpräsent in Geschenkpackung. Verzweiflung pur.
Oder es geht um Gegengeschenke: Haben wir nicht im letzten Jahr von den Nachbarn etwas vor die Tür gelegt bekommen? Da müssen wir dieses Jahr auch im gleichen Wert etwas schenken. Denn einseitiges Beschenktwerden beschämt. Wirklich? Das Schenken sollte doch eigentlich ein selbstloser Akt sein. Sicher hofft man, dass der Beschenkte sich freut. Aber eine gegenseitige Aufrechnung des Warenwertes gehört nicht dazu.
Menschen schenken anderen etwas, um ihnen eine Freude zu machen oder auch um ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. So gibt es in allen Religionen den Brauch des Schenkens an Bedürftige. Seit ungefähr 600 Jahren gibt es im Christentum die Bescherung an Weihnachten. Bis dahin brachte der Nikolaus am 6. Dezember die Gaben. Mandarinen, Nüsse, Äpfel und Süßigkeiten finden sich auch heute noch am Nikolaustag im Stiefel. Die großen Geschenke aber gibt es erst am Heiligen Abend. Das führt man auf einen römischen Brauch zurück: Vor 2000 Jahren feierten die Römer am Ende des Jahres die so genannten Saturnalien zu Ehren des Gottes Saturn. Während dieser Feiern machten die reicheren Leute denen, die nicht so viel Geld hatten, Geschenke. Damit wollten sie auch zeigen, wie wohlhabend sie waren.
Den eigenen Reichtum zur Schau stellen zu wollen, ist sicher kein edles Motiv. Anderen eine Freude zu bereiten, so wie die Geburt Jesu nach christlichem Glauben ein Geschenk an die Menschen ist, ist dagegen aller Ehren wert. Dabei kommt es oftmals viel mehr auf das Signal „Ich habe an dich gedacht“ als auf den materiellen Wert an. Es hat seinen Grund, dass kleine Basteleien zu Weihnachten nach wie vor hoch im Kurs stehen. Eine andere Möglichkeit ist, einfach etwas Zeit zu verschenken – für einen Kino- oder Theaterbesuch oder für ein Wochenende in der Rhön. Für die, die beim traditionellen Hantieren mit Goldfolie und Walnusshälften so ihre Schwierigkeiten haben, bietet die neue Technik der Digitalfotografie zahlreiche Möglichkeiten, kreativ gemeinsame Erinnerungen in Fotobüchern oder eigenen Collagen festzuhalten.
Und auch sozial verantwortliche Geschenke können Freude bereiten. Warum nicht ein Los der ARD-Fernsehlotterie? Gewinnchance inklusive.