Evangelisches Frankfurt September 2008
„Konsum hat religiöse Züge“
Stadtkirchenpfarrer: Shopping-Kultur fordert die Kirche heraus
Anders als die Mehrheit der christlichen Kirchen, die bundesweit für das Verbot der Sonntagsöffnung streiten, sieht der Pfarrer für Stadtkirchenarbeit an der Frankfurter Katharinenkirche, Werner Schneider-Quindeau, eine zunehmende Öffnung der Geschäfte am Sonntag gelassen. „Natürlich soll der Mensch sonntags nicht arbeiten“, so Schneider-Quindeau im Gespräch mit „Evangelisches Frankfurt“, „aber viele Menschen verstehen Shopping als Freizeitgestaltung.“ Darauf müsse die Kirche eine zeitgemäße Antwort geben. Shoppen sei immerhin oft ein Gemeinschaftserlebnis, so ähnlich wie Essengehen oder Theaterbesuche.
Im Vorfeld des Erntedankfestes, das die christlichen Kirchen jedes Jahr Anfang Oktober feiern, plädiert Schneider-Quindeau dafür, das Fest aus seiner Betulichkeit herauszureißen. Häufig werde Erntedank gefeiert, „ohne dabei daran zu denken, wie unsere Waren produziert werden, das ist eine Riesenindustrie“, so Schneider-Quindeau. Man dürfe auch nicht bei der Kritik an der industriellen Produktion der Lebensmittel stehen bleiben. „Mich interessiert als Nachbar der Zeil, was Konsum heute bedeutet.“ Der Konsum habe geradezu „religiöse Züge“, denn es gehe beim Shoppen um eine „eigene Art der Selbstinszenierung“, so Schneider-Quindeau. Die Konsumgesellschaft verfolge ein Identitätskonzept, das den Einzelnen durch Konsum in den Mittelpunkt stelle. Und schließlich würden ja nicht Waren, sondern Lebensgefühle verkauft.
Wer „ein anderes Erntedankfest“ erleben möchte, ist am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 18 Uhr in die Katharinenkirche an der Hauptwache eingeladen. Das Motto der Veranstaltung mit Pfarrer Werner Schneider-Quindeau lautet: „Der Konsum und seine Grenzen“.
Kurt-Helmuth Eimuth
Schreibe einen Kommentar