Kirchentag trotz Corona? Ein Pro und Contra aus der Redaktion

Kirchentage leben vom Gemeinschaftsgefühl, so wie bei diesem Gebet voriges Jahr in Dortmund. Ob das unter Pandemiebedingungen klappt, ist ungewiss. | Foto: Helfen beim Kirchentag/Flickr.com (cc-by-nc-sa)

Gerade in Krisenzeiten seien Begegnung, Dialog und Gemeinschaft wichtig. Deshalb soll der Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt wenn irgend möglich in Präsenz stattfinden. Zumindest ist das der derzeitige Stand der Planungen – aber die Meinungen dazu gehen auseinander.

ps, dachten viele, als die FAZ kürzlich meldete, der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt würde abgesagt (das „voraussichtlich“ wurde nachträglich in die Überschrift eingefügt). Sie berief sich dabei auf den Frankfurter Kämmerer und Kirchendezernenten Uwe Becker, der das angedeutet habe. Allerdings widersprach das dem Präsidium des Kirchentags, das erst kurz zuvor bekannt gegeben hatte, weiter an den Planungen für das Großevent, das vom 12. bis 16. Mai 2021 in Frankfurt stattfinden soll, festzuhalten. Tatsächlich kam schon bald eine Klarstellung von der Stadt Frankfurt: Die Absage ist also erstmal wieder abgesagt, es wird doch weiter geplant.

Vieles hängt nun davon ab, ob der Kirchentag ein Hygienekonzept vorlegen kann, das den Verantwortlichen der Stadt tragfähig erscheint. Klar ist schon jetzt, dass es keine Privat- und Gemeinschaftsquartiere geben wird und dass viele Veranstaltungen im Freien und dezentral stattfinden. Und dass statt 100.000 nur maximal 30.000 Leute kommen sollen.

Doch gerade in Zeiten wie diesen, so die Argumentation der Verantwortlichen, brauche es öffentliche Räume für Diskurs und Debatte. Niemand könne zurzeit wissen, was im Mai möglich sein wird und was nicht.


Einerseits: Wie ein ungedeckter Scheck (Kurt-Helmuth Eimuth)

Ich bin ein bekennender Kirchentags-Fan. Und gerade deshalb hätte ich eine Verschiebung um ein Jahr begrüßt. Kirchentag, das ist für mich Begegnung, Gemeinschaft, Disput und einfach ein großes Treffen. Gerne denke ich an einen meiner ersten Kirchentage 1977 zurück, als wir mit zwei Bussen des Stadtjugendpfarramtes nach West-Berlin fuhren. Willkommen in der gastgebenden Gemeinde und mit einem ersten Auftritt der Band Habakuk. Auch an unsere Gastgeber des Privatquartiers 1985 in Düsseldorf erinnere ich mich gerne. Unvergessenen sind mir die überfüllten Bibelarbeiten von Luise Schottroff und Dorothee Sölle.

Wenn Kirchentag ist, dann summt und brummt eine Stadt. So wie beim letzten Frankfurter Kirchentag im Jahr 2001, als wir den Gästen mit einer umgespritzten Oldtimer-Straßenbahn, dem Kirchentagsexpress, zwischen Messegelände und Zoo eine Stadtführung per Tram boten. All das wird bei einem Kirchentag unter Pandemie-Bedingungen unmöglich sein. Man kann zwar mit 500 Personen in einer riesigen Messehalle sitzen, aber Stimmung kommt da nicht auf. Ein Kirchentag unter Pandemie-Bedingungen wäre kalt und ohne Herz.

Zudem hätte ich auch gesundheitliche Bedenken. Zwar sind Gruppenungerbringungen in Schulen jetzt offenbar nicht mehr geplant. Aber auch Veranstaltungen im Stundentakt in Kirchen dürften wegen der schlechten Lüftbarkeit vieler Gotteshäuser problematisch sein.

Warum nicht verschieben? Was Olympia kann, sollte doch für uns auch möglich sein. Die Planung für Mai 2021 zeugt zwar von Hoffnung und Zuversicht, kommt mir aber vor wie ein ungedeckter Scheck.


Andererseits: Wer, wenn nicht wir? (Antje Schrupp)

Zugegeben: Das Vorhaben ist waghalsig. Gut möglich, dass am Ende doch noch alles abgesagt werden muss. Trotzdem finde ich es gut, dass die Veranstalter des Ökumenischen Kirchentags nicht jetzt schon die Flinte ins Korn werfen. Natürlich ist es blöd, dass wir es in Europa nicht geschafft haben, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, so wie Ostasien, Australien oder Neuseeland. Aber wir können nun auch nicht dauerhaft in Schockstarre verfallen. Wir müssen mit der Situation, so wie sie nun einmal ist, leben.

Im Mai wird das Corona-Virus bereits über ein Jahr zirkulieren. Vielleicht gibt es bis dahin eine Impfung, vielleicht auch nicht. Die Entwicklung lässt sich schlicht nicht vorhersagen. Aber ob wir wollen oder nicht, faktisch wird dann eine Art „neue Normalität“ entstanden sein, mit der wir zurechtkommen müssen. Man kann gesellschaftliche Groß-Events zwar über einige Monate, aber nicht über Jahre ausfallen lassen. Ob mit oder ohne Kirchentag werden nächstes Jahr wieder publikumsstarke Veranstaltungen durchgeführt, es wird Parteitage, Sportevents, Messen und dergleichen geben.

Daher finde ich es nicht so schlecht, wenn der Ökumenische Kirchentag diesbezüglich Maßstäbe setzten kann: Dem typischen Kirchentagspublikum traue ich es nämlich noch am ehesten zu, auch zu Zehntausenden vernünftig, besonnen, mit Abstand, Maske, Lüften und Händewaschen ein solches Event durchzuziehen. Der Kirchentag könnte in Punkto Corona-kompatible Großveranstaltungen ein Vorbild werden, an dem sich dann andere messen lassen müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert