US-Wahlen: Die Religion des Kandidaten Mitt Romney

Seit klar ist, dass bei den Präsidentschaftswahlen im November Mitt Romney gegen den amtierenden US-Präsidenten Barack Obama antritt, interessiert sich die Welt für die Religion des Kandidaten: Romney ist Mormone.

Auch in Hessen ist die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“, so der offizielle Name, seit 1953 als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt und somit den großen Kirchen rechtlich gleichgestellt. Trotzdem weiß man hierzulande wenig über diese Glaubensgemeinschaft, der im Rhein-Main-Gebiet immerhin 3000 Menschen angehören. Allenfalls ist da die Sache mit der Vielehe, die sie angeblich praktizieren – in Wirklichkeit ist Polygamie auch bei den Mormonen längst verboten.

Gründer der Mormonen war Joseph Smith (1805-1844)

Nach ihrem Selbstverständnis sind die „Heiligen der letzten Tage“ Christen. Religionswissenschaftlich gelten sie aber eher als eine Neuoffenbarung. Ihr Gründer war Joseph Smith (1805-1844), der als junger Mann eine Vision hatte: Ihm soll ein Engel erschienen sein, Sohn eines gewissen „Mormon“, der im 5. Jahrhundert als Prophet in Amerika gewirkt habe. Der Engel zeigte Smith vergrabene Goldplatten mit altertümlichen Schriftzeichen, die er mit Hilfe einer „Prophetenbrille“ entschlüsselte. Auf diese Weise, so die Legende, entstand das Buch Mormon.

Der Mormonen-Tempel auf dem Temple Square in Salt Lake City. Die ersten Mormonen in Utah bauten ihn 1853 bis 1893. Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Smith gründete dann in Fayette/New York die „Kirche Jesu Christi“. Nach Reibereien mit der alteingesessenen Bevölkerung wurden die Mormonen jedoch immer wieder vertrieben. Smith selbst wehrte sich durchaus handgreiflich, zum Beispiel zerstörte er die Redaktionsräume eines Kritikers. Er wurde in das Bezirksgefängnis gebracht, das eine aufgebrachte Menschenmenge jedoch stürmte: Smith wurde gelyncht.

Sein Nachfolger an der Spitze des Apostelkollegiums wurde Brigham Young, der einen Treck nach Westen organisierte. Rund 15?000 Anhängerinnen und Anhänger der jungen Kirche erreichten 1847 das Salzseetal der Rocky Mountains: „Das ist der Ort“, soll Young ausgerufen haben, als er das Tal erblickte. In einer beachtlichen Aufbauleistung haben die Mormonen Salt Lake City, ja den gesamten Bundesstaat Utah, aufgebaut. Als Teil der USA wurde er erst anerkannt, als die Religionsgemeinschaft im Jahr 1890 offiziell von der Praxis der Vielehe Abstand nahm.

Kein Kaffee, kein Alkohol, kein Tabak

Die Tatkraft der Mormonen ist auch heute noch unübersehbar. Ihr Bildungsstand ist hoch, und ihre Gesundheit ist überdurchschnittlich gut – die „Heiligen der letzten Tage“ verzichten völlig auf Kaffee, Tee, Alkohol und Tabak.

In ihrem Heimatstaat Utah gehören zwei Drittel der Bevölkerung von 2,7 Millionen dieser Kirche an. Insgesamt gibt es in den USA sechs Millionen Mormonen. An ihrer Spitze steht derzeit der 84-jährige Thomas S. Monson. Er wird als Prophet verehrt, der von Gott Offenbarung und Inspiration empfängt. Der „Temple Square“, das Hauptquartier der „Latter Day Saints“, bildet das Zentrum von Salt Lake City. Von hier aus wird die Organisation, deren Vermögen auf 30 Milliarden Dollar geschätzt wird, gesteuert. Die Kirche betreibt neben Verlagen, Fernseh-Sendern, Schulen und einer Universität auch ein weltweites Sozialprogramm: Lebensmittel, in eigenen Fabriken und Farmen produziert, werden über teils eigene Supermärkte, die so genannten Bishop‘s Stores, an Arme verteilt.

Problematisch: die rassistischen Wurzeln der Kirche

Problematisch sind die eindeutig rassistischen Wurzeln der LDS-Kirche. So wurde die Diskriminierung der amerikanischen Urbevölkerung lange Zeit historisch legitimiert: Ursprünglich seien zwei Stämme in die USA gekommen, die gottesfürchtigen Nephiten und die gottlosen Lamaniten. Letztere seien mit dunkler Hautfarbe „bestraft“ worden. Bis 1978 wurden Nachfahren der amerikanischen Ureinwohner ganz offiziell als Menschen zweiter Klasse eingestuft. Erst ein Gerichtsbeschluss änderte das. Ähnlich erging es den Schwarzen: Männer mit afrikanischen Vorfahren durften bis 1978 keine Priester werden (Frauen sowieso nicht). Hier war es jedoch kein Gerichtsbeschluss, sondern eine neue Offenbarung des damaligen Mormonenapostels, der die offizielle Linie änderte.

Für Spekulationen sorgen auch die Tempelrituale – denn sie sind geheim. Nicht-Kirchenmitglieder dürfen das Innere eines Tempels nicht betreten, das gilt auch für den Tempel in Friedberg. Berichten zufolge erinnern die Rituale an die von Freimaurern, ergänzt um esoterische Einflüsse. Es gibt etwa eine „Totentaufe“, die dazu dient, Menschen aus früheren Epochen nachträglich in die Kirche der Mormonen aufzunehmen. Das Ritual wird an einem lebenden Stellvertreter, der ein Namenschild des Verstorbenen um den Hals trägt, vollzogen. Auch Martin Luther wurde so die zweifelhafte Ehre zuteil, Mormone zu werden.

Bis heute zeichnen sich die Mormonen durch ein sehr konservatives Familienverständnis aus, wozu eine rigide Rollenaufteilung zwischen den Geschlechtern und ein schikanöser Umgang mit Homosexuellen gehört. Doch dabei stehen die Mormonen in den USA Seite an Seite mit den meisten fundamentalistischen Christinnen und Christen. Wohl auch deshalb stören sich nur wenige an der Religion des Präsidentschafts-Kandidaten.

Kurt-Helmuth, Evangelisches Frankfurt September 2012

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert