Religion verkauft sich

(Foto von Wolfgang Sauber/Wikimedia)

Evangelisches Frankfurt: Mai/Juni 2005 · 29. Jahrgang · Nr. 3

Religion verkauft sich

Kaum strömten die Menschen zu den Trauerfeierlichkeiten für Papst Johannes Paul II., konstatierten die Beobachter angesichts der zahlreichen Jugendlichen auf dem Petersplatz eine Renaissance der Kirche, zumindest der Religion. Auf allen Kanälen wurde das Medienereignis einem Wiedererstarken der Religion zugeschrieben.
Zum einen handelte es sich um ein mediales Megaereignis. 7000 Journalistinnen und Journalisten berichteten aus Rom. Die schätzungsweise vier Millionen Menschen, die dorthin reisten, wollten nicht nur einfach „dabei sein“. Sie wollten einen Mann ehren, der sich selbst treu geblieben war. Man teilte nicht immer seine Ansichten, aber viele schätzten diesen Papst, der zu seinen Prinzipien stand, gleichgültig woher der Zeitgeist wehte.
Doch ist dies nur eine mögliche Erklärung für ein bemerkenswertes Phänomen. Das Übersinnliche hat Konjunktur, auch wenn es sich dabei meist um eine Form der „Tante-Emma-Esoterik“ handelt. Nach den jüngsten Branchendaten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist der Bereich der religiösen Ratgeber mit über 30 Prozent das umsatzstärkste Segment. Das Magazin „Esotera“ erreicht eine Druckauflage von 100000, das Magazin „Grenzenlos“ über 80000. Der Zukunftsforscher Matthias Horx sieht sogar eine zunehmende Bedeutung des Themas Spiritualität in Wirtschaftsunternehmen. Er spricht von „Faith Based Business“ (auf einem Glauben basierendes Geschäft). Spirituelle Konzepte würden verstärkt in Management-Konzepte einfließen. So arbeite der japanische Konsumgüterhersteller Kao offensiv nach Prinzipien des Zen-Buddhismus.
Die einsetzende Debatte um soziale Marktwirtschaft und Raubtierkapitalismus darf als ein Ringen um Werte gesehen werden. Hier ungezügeltes Profitstreben, dort ein am Gemeinwohl orientiertes Handeln. Horx rechnet damit, dass weitsichtige Unternehmen künftig Raum schaffen für Mitarbeitermeditationen, Gottesdienste und Gesprächsangebote zu spirituellen Themen. Schließlich sind religiöse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statistisch gesehen glücklicher, gesünder und damit auch leistungsfähiger.
Man möchte ja solchen Prognosen gerne glauben. Doch trotz religiöser Großereignisse ist die Alltagserfahrung eine andere. Flugs wird der Adventssonntag zum Super-Einkaufstag. Nicht nur auf dem Petersplatz im fernen Rom, sondern auch auf der Frankfurter Zeil findet eine Abstimmung mit den Füßen statt.
Kurt-Helmuth Eimuth
Evangelisches Frankfurt: Mai/Juni 2005 · 29. Jahrgang · Nr. 3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert