Archiv für Allgemein

Kurt in der Pflege

Kurt-Helmuth pflegt seit 6 Jahren seine Frau, die gelähmt ist und nicht sprechen kann. In Deutschland gibt es 4,1 Millionen Pflegebedürftige. Rund vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Meist erfolgt die Pflege durch pflegende Angehörige. Häufig unterstützt sie dabei ein ambulanter Pflegedienst. Offen spricht Kurt über die Situation und darüber, was sich verbessern muss.

Im Notfall: Seelsorge

Rund um die Uhr stehen Nofallseelsorgerinnen und -seelsorger Menschen in Not bei. Sie überbringen Todesnachrichten oder begleiten einfach Menschen in Situationen, die alles verändern. Einer von Ihnen war Conny von Schumann, der die Frankfurter Notfallseelsorge leitete. Hier zu hören im wöchentlichen Podcast.

Glückliches Ghana

Nina ist Sozialpädagogin und arbeitete vier Monate in einem Kinderheim. Sie ist begeistert von der Lebenslust, von der Ausstrahlung eines Landes, das wir der sogenannten Dritten Welt zuordnen. Sie empfindet, dass die Menschen dort irgendwie fröhlicher, ja vielleicht auch glücklicher sind. Sie berichtet in unserem Podcast.

Für einen Professor zu groß?

Die Impfpflicht scheiterte heute, 7. April 22, im Bundestag und damit ein Vorhaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Doch, so meinen wir, die Aufgaben des klugen Professors sind viel, viel größer. Privatisierung, Konzentration und die Herausforderung der Pflege diskutieren wir. Immerhin werden hier über 500 Milliarden Euro und damit 13 Prozent des BIP umgesetzt. Diese Herkulesaufgabe konnte bisher niemand schultern. Lauterbach ist um diese Aufgabe nicht zu beneiden.

Unser Podcast:

Frieden schaffen ohne Waffen

„Frieden schaffen ohne Waffen“, ist dieses Motto überholt? Brauchen wir wirklich 100 Milliarden mehr für Rüstung und wie können wir mit unserer Angst umgehen. Ein Gespräch über das, was bewegt.

Benzin 2,50 €. Na und!

Zugegen: Auch ich fahre gerne Auto. Der Blick auf die Preistafeln der Tankstellen schockiert. Über 2 Euro. Selbst Diesel. Vor einigen Wochen noch unvorstellbar. Scheinbar alles aufgrund der Verteuerung der russischen Öllieferungen.

Nur: das Benzin, das heute an den Tankstellen verlauft wird, wurde vor zwei2 oder drei Monaten gekauft. Zum damaligen Preis. Und auch heute gibt es keine Verknappung. Noch liefern alle Länder vertragsgemäß, auch Russland. Die Verteuerung ist also reine Spekulation und sichert allen Ölkonzernen, ob russisch oder amerikanisch, satte Extragewinne.

Doch was tun? Keine Frage. Die Situation belastet Privathaushalte genauso wie die Wirtschaft. Die Idee des Finanzministers Christian Lindner, der einen Tankrabatt fordert, ist populistisch, ungerecht und klimaschädlich. Vor allem sichert er die Extragewinne der Ölmultis. Unterstützung hingegen bedürfen die, deren Budget zu klein ist, die Teuerung abzufedern. Dies ist bestimmt nicht der SUV-Fahrer, der jetzt für sein Viertonnen-Fahrzeug für eine Tankfüllung 130 Euro statt 90 Euro zahlt.

Gefördert müssen die werden, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Hartz Vier, Wohngeld, Bafög oder auch Kindergeld müssen angehoben werden. Hier bedarf es eines Ausgleichs. Auch die Anhebung des Mindestlohns sollte in den Blick genommen werden.

Und die Wirtschaft? Sie bekommt die Mehrwertsteuer über die Steuerverrechnung wieder zurück. Ein kleiner Ausgleich. Und klar. Der Handwerksbetrieb wird die steigenden Spritpreise an die Kunden weitergeben. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Die Ampelkoalition spricht zwar von dem größten wirtschaftlichen Transformationsprozess der Geschichte, doch sie tat immer so, als sei dieser zum Nulltarif zu erhalten. Der Ausstieg aus einer Wirtschaft, die auf fossilen Brennstoffen basiert, kostet Geld. Ja, es wird teuer. Auch für Privathaushalte. Im Jahr geben deutsche Haushalte rund 15,4 Prozent der gesamten Konsumausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren aus. Um das Jahr 1900 lagen die Ausgaben der deutschen Haushalte für die wichtigsten Konsumgüter noch über der Hälfte aller Konsumausgaben. Selbst 1970 lag der Anteil noch bei einem Viertel. In den vergangenen zehn Jahren blieb der Ausgabenanteil jedoch auf einem relativ konstanten, niedrigem Niveau.

Fazit: Der heutige Anstieg der Spritpreise ist erst der Anfang einer notwendigen Wende. Einer Wende hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dies wird Einschnitte in unseren Lebensstandard bedeuten. Das größte Versäumnis der Politik ist es, die Notwendigkeit des Umsteuerns zu sehen, aber so zu tun, als könnten wir alle so weiterleben wie bisher. Wir werden an einigen Stellen Neues mit Freude entdecken, aber auch an anderer Stelle Verzicht ertragen müssen. Genau wie bei der Corona-Krise versagt die Politik in ihrer Kommunikation. Es wird nicht ohne Opfer gehen. Aber um der Schöpfung Willen muss der Umstieg vollzogen werden. Gottes Schöpfung zu bewahren, ist unser Auftrag. Ganz zu schweigen von der Verpflichtung der zukünftigen Generation gegenüber.

Populistische Vorschläge á la Lindner sind rückwärtsgewandt.

Kurt-Helmuth Eimuth

Zu guter Letzt

Die Redaktion des EFO hat für micht persönlich eine eigene, wunderbare Ausgabe gemacht. Vielen Dank liebe Kolleginnen und Kollegen. Unten kann man die Ausgabe runterladen.

Wer nicht warten kann, verliert das Gespür fürs Besondere

von Kurt-Helmuth Eimuth 12. November 2021

Weihnachtskitsch schon Mitte November? Pandemiebedingt beginnen die Adventsmärkte in diesem Jahr teilweise schon Mitte November. Dabei kommt nicht nur das Gedenken am Totensonntag unter dir Räder. Es macht die Märkte auch beliebig.

Lydia Hinton/Unsplash.com
Lydia Hinton/Unsplash.com

Warten, Abwarten ist eine Tugend. Zumindest in England. Bei uns herrscht eher das Gedrängel im Gedrängel. Und klar, an der Kasse nebenan geht es doch schneller.

Uff, und da kommt der Advent daher. Diesmal kalendarisch bedingt schon sehr früh. Am 28. November ist schon der 1. Advent. Der Beginn der Ankunftszeit, sozusagen die letzten vier Wochen der Schwangerschaft. Man fiebert der Geburt entgegen. In diesem Jahr haben wir beim Holzkünstler eine schwangere Maria bestellt. Dass wir all die Jahre darauf nicht kamen? Warten auf das Kind, das noch im Bauch der Mutter ist.

Dieses Warten drücken auch die vier Adventskerzen aus. Ursprünglich hatte Johann Hinrich Wichern 24 Kerzen auf ein großes Wagenrad geklemmt. Man schrieb das Jahr 1839. Für die Kinder im Rauhen Haus in Hamburg, ein Kinderheim, sollte so das Warten erträglicher werden. Den Kranz hängte Wichern im Betsaal des Waisenhauses auf. Er hatte 19 kleine rote und vier dicke weiße Kerzen. Jeden Tag wurde eine neue Kerze angezündet – eine kleine für die Werktage, eine große für die Advents-Sonntage. Die Kinder wussten also immer, wie viele Tage es noch bis Weihnachten sind. Einen netten Nebeneffekt hatte der Kranz auch: Die Kinder lernten wie nebenbei das Zählen.

Die Idee ist so einfach wie genial und eroberte deshalb schnell die Welt. Nur das mit dem Wagenrad war in kleinen Wohnungen doch eher unpraktisch. Vier Adventskerzen für die Sonntage ist schon lange die bei uns übliche Sparversion.

Warten können wir aber trotzdem nicht. Überall müssen viele Lichter her, hoffentlich dem Klima zuliebe in LED-Technik. Und weil uns das Warten so schwerfällt, sollen auch die Weihnachtsmärkte möglichst früh aufmachen. Also zumindest vor dem 1. Advent. In Frankfurt will man immerhin noch den Totensonntag, den Ewigkeitssonntag abwarten, dieses Jahr am 21. November. Doch dann soll es gleich am Montag losgehen. Früher wartete man wenigstens bis zum Mittwoch, denn eigentlich soll die Woche nach dem Totensonntag dem Gedenken gewidmet sein. Aber nach all dem wirtschaftlichen Stillstand wegen der Pandemie soll es möglichst schnell losgehen mit dem Verkauf von Glühwein und Bratwurst, von Engeln und Zuckerwatte.

Während Frankfurt noch halbwegs am christlichen Jahreskreis festhält, ist man in anderen Städten noch forscher. In Offenbach und Darmstadt sollen die Weihnachtsmärkte schon am 15. November öffen, in Gießen am 18. November. Hoffentlich hilft es wenigstens der notleidenden Schausteller-Branche.

Aber es geht eben auch etwas verloren. Wer das Besondere, den Festtag, zum Alltäglichen macht, spürt nicht mehr die Freude auf diesen einen Tag. Dann wird eben auch der Weihnachtsmarkt nur noch ein Markt neben vielen anderen Märkten sein. Das Besondere braucht die Einzigartigkeit, auf die man sich beim Warten freuen kann. Das ist immer so, egal ob es aus religiösen oder traditionellen Gründen geschieht.

Sex geht jetzt anders

Ein Gespräch mit dem Autor Wolfgang Weinrich über seine Prostatakrebserkrankung, über die Angst vor dem Tod, die Reha und die Notwendigkeit der Vorsorge.

Schaut auf die Bildschirme!

Manchmal schien auch strahlend die Sonne: Kirchentags-Buchstabe an der Alten Oper. | Foto: Rolf Oeser
Manchmal schien auch strahlend die Sonne: Kirchentags-Buchstabe an der Alten Oper. | Foto: Rolf Oeser

von Kurt-Helmuth Eimuth 16. Mai 2021

„Schaut hin“ hieß das Motto des Ökumenischen Kirchentags. Und wir haben geschaut! TV. Den ganzen Samstag und natürlich auch an den anderen Tagen. Und in der Stadt unterwegs waren wir außerdem.

Der 3. Ökumenische Kirchentag sollte das Stadtbild Frankfurts an diesen Tagen beherrschen. Überall fröhliche Menschen, die in den U-Bahnen singen und an den Straßenecken die Posaunen erklingen lassen. So war die Erwartung. Es kam bekanntermaßen anders.

Man war schon froh, dass man einige Tage zuvor die Fahnen des Kirchentages auf dem Römerberg sah. Und dann die Aktion mit den überdimensionalen Tischen an der Hauptwache. Als wir davor standen, kam ein leichtes Kribbeln auf. Jetzt geht es los, jetzt wird Kirche sichtbar, und bekannte Gesichter sah man auch. Der Kirchentag war nicht nur digital und dezentral, sondern in diesem Moment ganz analog vor Ort.

Und die einzelnen Buchstaben des Mottos „Schaut hin“, verstreut in der City. Genial. Wir fuhren die Orte mit dem Fahrrad ab, machten halt an der Hauptwache, konnten im Gespräch mit einem Pfadfinder einen dieser Schals abstauben und uns sodann, passend gekleidet, zum nächsten Buchstaben aufmachen. Gut, als Frankfurter kennt man all die Orte. Aber so eine Art Kirchentags-Caching macht doch Spaß. Zumal der Weg an der Weseler Werft vorbeiführte. Da wurde schon die Bühne für den Schlussgottesdienst aufgebaut. Das ist der richtige Ort, um Frankfurt in Szene zu setzen.

Der Eröffnungsgottesdient. Schöne Predigt. Aber die Musik!

Das Dach des Parkhauses an der Konstablerwache, dem Ort des Himmelfahrtsgottesdienstes, überzeugte indes nicht. Nur 1 B-Lage. Immer wieder musste die Kamera mühsam die Skyline ins Bild setzen. Die Häuserzeile der Zeil als unvermeidlicher Hintergrund kann da natürlich nicht punkten. Und noch etwas war bei diesem strahlenden Sonnenschein auffällig. Palmen, Sand und gar ein Boot als Kulisse. Mediterranes Flair am Main? In der Tat tobt hier im Sommer eine Beach Party. Okay ein paar wirklich schöne Bilder gab es.

Aber die Musik! Es ist die Musik meiner Generation, also 60 plus, aber vorgetragen in einem – Tempo ist hier der falsche Ausdruck – in einer Beschaulichkeit, die selbst das in die Jahre gekommene Liedgut nicht verdient hat. Einzig die Predigt von Frère Alois, dem Prior der Gemeinschaft von Taizé, ragte heraus. Und er gab gleich die Richtung für das Christ:innentreffen vor: „Auf keinen Fall dürfen wir uns mit dem Skandal unserer Spaltungen abfinden. Unsere Kirchen können noch nicht alle Glaubensschätze miteinander teilen. Aber Christus ist nicht geteilt. Er ist unsere Einheit.“

Die Tücken der Technik

War der in der ARD übertragene Himmelfahrtsgottesdienst so etwas wie die inoffizielle Eröffnung, so wurde am Freitag die offizielle aus der Messe gestreamt. Mit aller Prominenz, etwas Musik und unaufgeregt. Aufregender war allerdings der Umgang mit der Technik. Immer wieder brach die Verbindung ab. Ob die Planer:innen kleingläubig waren und nicht mit so vielen Zugriffen gerechnet hatten?

Kirchentag im Wohnzimmer. | Foto: Kurt-Helmuth Eimuth
Kirchentag im Wohnzimmer. | Foto: Kurt-Helmuth Eimuth

Die technischen Probleme bekamen sie nie in den Griff. Auch schienen die Zugänge zu den Veranstaltungen zu kompliziert. Vor allem, wenn es hakte. Und warum Workshops ausgebucht waren und man somit keinen Zutritt mehr erhielt, blieb ein Geheimnis. Denn passives Zuschauen, also ohne Fragerecht, hätte doch möglich sein können!

Überhaupt die Plattform. Hier muss man sich noch einmal Gedanken machen. Viele haben Youtube ihrem TV-Gerät voreingestellt. Wäre das eine Alternative? So war der Kunstgenuss für das opulente Oratorium Eins, technisch bedingt, gestört. Doch es war sicher ein Höhepunkt und mit 40.000 Menschen im Stadion, wie es sich einer der Texter, Eugen Eckert, gewünscht hatte, wäre es ein nachhaltiges Erlebnis gewesen.

Kässmann, Hirschhausen und Co.: die Bibelarbeiten

Blieben noch die fast hundert Veranstaltungen am Samstag. Voran die Bibelarbeiten. Wie immer lehrreich und unterhaltsam Margot Käßmann in ihrem kurzen Beitrag, wenn auch mediendidaktisch optimierbar. Die Aufnahme von Medienprofi Eckhart von Hirschhausen, hergestellt im eigenen Studio, war hingegen so perfekt wie die lässige Unterhaltung mit Gräfin Fernanda Wolff Metternich, Referentin bei der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“, einer Hirschhausen Stiftung. Sie ließen keinen Zweifel, dass die Klimafrage noch bedeutender als die Corona-Pandemie ist. Lehrreich und unterhaltsam. Und da war doch noch was. Wie kriegt er nur die Kurve? Hirschhausen singt gerne und zum Schluss in der Regel mit dem gesamten Publikum. Mir unvergessen, der Gesang eines umgetexteten Beatles-Klassikers in der Dresdner Messehalle. Aber selbst online animiert der Moderator zum Singen. Karaoke zum Ermutigen. Ein Lied, dass an die Schönheit der Welt erinnert. Er lässt den Text und die Musik des Klassikers von Louis Armstrong „What a wonderful world“ als Einladung zum Mitsingen über den Bildschirm flimmern. Da kann man nur mit der letzten Liedzeile ausrufen „Ohh yeah“.

Wunderbar ist die Möglichkeit, viele Bibelarbeiten, die sonst ja parallel stattfinden, in der Mediathek später anzuschauen. Da findet sich das auf den ersten Blick kuriose Dialoggespann zweier Ministerpräsidenten. Bodo Ramelow, Die Linke, seit vielen Jahren Gast auf Kirchentagen und Volker Bouffier, CDU. Doch man erfährt, die beiden kennen und schätzen sich seit ihrer Studentenzeit.

Die Polit-Prominenz auf den Podien

Die Podien waren wie die Talkrunden, die man sonst so kennt. Angela Merkel versteht die Ungeduld der Jugend in Sachen Klima und verweist auf die Spielregeln der Demokratie und des Rechtsstaates. Jede neue Stromtrasse müsse erst durchgeklagt werden. Und ihr Vize Olaf Scholz betont, dass die Kosten der Pandemie bezahlbar sind und die Starken eben etwas mehr schultern müssten. Nett und gut, dass man hierfür nicht eine Stunde Anfahrt hatte, um dann vielleicht doch vor einer überfüllten Halle zu stehen. Hier ist der digitale Kirchentag klar im Vorteil. Und es wundert nicht, dass die Planungen für die weiteren Veranstaltungen eben auch digitale Formate einbeziehen. Da war man sich auf der Abschlusspressekonferenz einig.

Ein Gefühl von Kirchentagsstimmung kam bei der Übertragung des Abschlussgottesdienstes auf. Da übertrug sich die Fröhlichkeit bei schwungvoller Musik auch ins heimische Wohnzimmer. Und Frankfurt präsentierte sich trotz einiger Regentropfen von seiner besten Seite. Wie sagte doch Peter Feldmann zum Abschluss: „Als Frankfurter Oberbürgermeister bin ich stolz, dass wir Gastgeber dieses ganz besonderen Kirchentages sein durften.“ Übrigens war Feldmann an allen Tagen außerordentlich präsent, auch bei der Podiumsdiskussion über Antisemitismus.

Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier braucht es solche Veranstaltungen. Er setzt auf ihre versöhnende Kraft: „Wir müssen Wunden heilen, die Corona in unserer Gesellschaft geschlagen hat.“ Die zunehmende Entfremdung der Menschen im Blick, fügte er hinzu: „Die Zukunft gewinnen wir nicht im Streit miteinander. Wir müssen Brücken bauen, zwischen Menschen und Gruppen, die die Pandemie verfeindet hat. Wir müssen nicht einer Meinung sein, aber wir brauchen einander.“ Doch eine Botschaft ging unbestritten von Frankfurt aus: Das ökumenische Miteinander ist selbstverständlicher geworden.

Doch es bleibt dabei: Kirchentage sind Orte der Begegnung. Meine Highlights waren deshalb auch analog. Der Besuch der Installation an der Hauptwache und die Buchstabentour durch die City. Da lag der Zauber eines Kirchentages in der Luft. Der 3. ÖKT war ein Kirchentag zum Nachdenken, sozusagen geistliche und geistige Nahrung. Das ist ja keineswegs wenig.

Evangelisches Frankfurt Offenbach