Archiv für 22. August 2018

Sonntagsruhe: Eine Gesellschaft braucht Rhythmus.

von Kurt-Helmuth Eimuth 22. August 2018

Unser Leben ist Rhythmus. Von Beginn an. Einatmen und Ausatmen, der Rhythmus des Lebens. Nicht nur die einzelnen Menschen, auch Gesellschaften brauchen einen Rhythmus: Warum wir den Sonntag als freien Tag nicht aufgeben sollten. Ein Kommentar. 

Kurt-Helmuth Eimuth ist Mitglied in der Redaktion des EFO-Magazins.  |  Foto: Tamara Jung
Kurt-Helmuth Eimuth ist Mitglied in der Redaktion des EFO-Magazins. | Foto: Tamara Jung

Unser Leben ist Rhythmus. Von Beginn an. Einatmen und Ausatmen, der Rhythmus des Lebens. Wir folgen dem Rhythmus von Tag und Nacht und erleben den Kreislauf der Jahreszeiten. 

Die Natur kennt nur rhythmische Verläufe. Die Sterne, die Sonne, ja das ganze Universum basiert auf einem Rhythmus. Die Rhythmen sind geprägt von einer Polarität, einer Spannung zwischen Aus- und Einatmen; dazwischen eine kurze Phase der Ruhe. Der Umkehrpunkt ist auch ein Punkt des Ausgewogenseins. In der Polarität des Rhythmus ist das Innehalten verankert. Der Rhythmus trägt die Idee der Pause in sich.

Und so wie der Rhythmus Symbol für alles Lebendige ist, ist er auch Symbol dafür, dass das Leben ohne Ruhen nicht existieren kann. Der Takt zwischen Ein- und Ausatmen eröffnet Raum für Anderes.

Dies gilt nicht nur für das Individuum, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Der Takt braucht die Unterbrechung, sonst ist er nicht zu erkennen. Und so sehr wir uns über volle Straßenbahnen und Busse im Berufsverkehr ärgern, so sind sie doch Zeichen dafür, dass es einen gesellschaftlichen Rhythmus gibt: Tagsüber wird gearbeitet, dann gibt es Privatleben, dann Nachtruhe, und dann geht es wieder los.

Auch der Wochenryhthmus ist ein Takt, der ein gesellschaftliches Innehalten ermöglicht. Treffen, Verabredungen und Veranstaltungen können gut organisiert werden, wenn alle zur selben Zeit „frei“ haben. Doch wir geraten immer mehr aus dem Takt. Die Technik macht‘s möglich: Online wird rund um die Uhr eingekauft, und der moderne Mensch arbeitet auch mal am Wochenende zwischendurch am Computer. Mails, nicht nur private, werden dauernd gecheckt.

Und dann kommt der Aufschrei nach der Work-Life-Balance, nach dem Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatem. Aber die Technik lässt diese Bereiche ineinanderfließen. Arbeit und Privates ist in vielen Bereichen nicht zu trennen. Insbesondere wenn die Arbeit Spaß macht oder Teil des eigenen Lebenswerks ist.

Hier braucht es neue Formen des Rhythmus, hier braucht es einen anderen Takt. Vielleicht war es ja eine gute Idee, als Stadtkirchenpfarrer Jeffrey Myers vor ein paar Jahren anbot, Smartphones während des Urlaubs sicher zu verwahren. Die besten Möglichkeiten und Formen, für sich einen Rhythmus zu finden, muss jeder und jede suchen.

Doch keineswegs sollten wir den Wochenrhythmus mit einem arbeitsfreien Sonntag als Gesellschaft aufgeben. Er ist eine Form von Lebensqualität, ganz egal ob man religiös oder ist oder nicht.