Tag Archiv für Gemeinden

Weniger Pfarrstellen, mehr Teamarbeit: die Kirche in 2030 – Das Interview

Propst Oliver Albrecht (links) im Gespräch mit Kurt-Helmuth Eimuth.
Propst Oliver Albrecht (links) im Gespräch mit Kurt-Helmuth Eimuth.

von Kurt-Helmuth Eimuth 28. Mai 2021

Bis zum Jahr 2030 wird die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) laut aktuellen Prognosen 300.000 Mitglieder verlieren, das ist ein Fünftel ihrer derzeitigen Stärke. Ein Reformprozess unter der Überschrift „ekhn 2030“ will nun die Strukturen entsprechend anpassen.

Noch im laufenden Jahrzehnt sollen die Ausgaben der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) von derzeit 700 Millionen Euro im Jahr auf 560 Millionen reduziert werden. Aber wo sparen? Es gelte, gemeinsam herauszufinden, „was wir weiter tun wollen, was wir neu beginnen wollen und was seine Zeit gehabt hat und nicht mehr weitergeführt werden soll“, sagt Kirchenpräsident Volker Jung.

Geld ist dabei aber nicht das einzige Problem. Die Zahl der Pfarrstellen wird bis 2030 sogar überproportional schrumpfen, von derzeit 1.600 auf 1.000, was vor allem an einer großen bevorstehenden Pensionierungswelle und fehlendem Nachwuchs liegt. Unter dem Stichwort „Professionenmix“ sollen daher in Zukunft auch andere Berufe eine stärkere kommunikative Rolle übernehmen, etwa Pädagogen und Kirchenmusikerinnen. Die Zeit der „traditionellen Pfarrherrlichkeit“ sei ohnehin vorbei, sagt Propst Oliver Albrecht.

Kirchenvorstände werden gewählt

Evangelisches Frankfurt 2009

Kirchenvorstände werden gewählt

Annähernd tausend Männer und Frauen kandidieren für die Kirchenvorstände in den Frankfurter Gemeinden. Diese werden am 21. Juni für sechs Jahre neu gewählt. Derzeit liegen die Wahl-listen in den Gemeinden aus. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der evangelischen Kirche, die am Wahltag 14 Jahre alt sind.

Bis 14 Tage vor der Wahl können Gemeindemitglieder Auskunft darüber verlangen, ob sie im Wählerverzeichnis aufgeführt werden. Eine Berichtigung ist bis zum Wahltag möglich.

Der Kirchenvorstand ist das oberste Organ der Kirchengemeinde. Er verwaltet die Finanzen, wählt die Pfarrerin oder den Pfarrer und verantwortet die Gemeindearbeit. Vorsitzender des Kirchenvorstandes soll ein ehrenamtliches Mitglied sein.

Kurt-Helmuth Eimuth

Debatte über Kirchen-Ranking

Evangelisches Frankfurt Juni 2008

Debatte über Kirchen-Ranking
Eine Punkteliste soll Kriterien für die Aufgabe von Kirchen liefern

Die Post war angekündigt, und doch sorgt ihr Inhalt zurzeit für Aufregung: Der Evangelische Regionalverband hat alle evangelischen Kirchen in Frankfurt nach den Kriterien Bauzustand, Symbolwert, Umgebung und Zukunftspotenziale bewertet. Jetzt wurden die Gemeinden zur Stellungnahme aufgefordert.

Ziel ist es, etwa 15 bis 20 der derzeit 56 Kirchen aufzugeben, da das Geld für den Gebäudeunterhalt fehlt. Rund 43 Millionen Euro wären in den nächsten zehn Jahren nötig, aus Kirchensteuereinnahmen stehen aber nur 22,5 Millionen für den Unterhalt der Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser zur Verfügung.

Schritt für Schritt, so hat das Parlament der Frankfurter Kirchengemeinden im April beschlossen, soll die vorgelegte Analyse nun in den Gemeinden und Gremien diskutiert werden. Die Datensammlung bildet dafür die Grundlage. Bis 2010 sollen konkrete Gebäudekonzepte auf Gemeindeebene entwickelt werden – auch dahingehend, welche Kirchen und Gemeindezentren dann tatsächlich aufgegeben werden. Besonders diskutiert wird die aus der differenzierten Analyse gebildete Rangfolge. Angeführt wird die Liste von der Eschersheimer Emmauskirche (9,8 Punkte) und der Epiphaniaskirche im Nordend (9,3). Die rote Laterne hat die Versöhnungskirche im Gallus (5,8), gefolgt von der Festeburgkirche in Preungesheim (6,2) und der Philippuskirche im Riederwald (6,3).

Vier Kriterien wurden zur Bewertung herangezogen: Der Bauzustand spiegelt die zu erwartenden Sanierungs- und Modernisierungskosten wider. Das mit „Symbolwert“ betitelte Kriterium möchte die architektonische Bedeutung und die städtebauliche Präsenz in die Bewertung einbeziehen. „Flächenabdeckung“ steht für die Versorgung der evangelischen Gemeindemitglieder in einem Quartier sowie die Erreichbarkeit. Der Gottesdienstbesuch und die demografische Entwicklung schließlich fließen als „Zukunftspotenzial“ ein.

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass vor allem die weichen Kriterien wie etwa „Symbolwert“ umstritten sein werden. Die Bewertungen und das „Ranking“ sollen als Diskussionsgrundlage dienen. Der Vorsitzende des Gebäudeausschusses der Regionalversammlung, Wolf Gunter Brügmann-Friedeborn, wies darauf hin, dass diese Liste keine „definitive Entscheidung“ darüber sei, welche Kirche aus Kirchenmitteln erhalten bleibe und welche nicht. Andere Gesichtspunkte, etwa ob es im Stadtteil noch eine zweite Kirche gibt, müssten zusätzlich beachtet werden.

Das lässt sich zum Beispiel an der Oberräder Erlöserkirche gut zeigen: Zwar steht diese Kirche mit lediglich 6,3 Punkten am Ende des Rankings, doch es ist der einzige Ort im ganzen Stadtteil, wo Gottesdienst gehalten wird. Ganz anders sieht es hingegen im Nordend aus: Sowohl die Epiphaniaskirche als auch die Gethsemanekirche, die nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegen, stehen auf der Liste im vorderen Drittel. Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes wird diese Situation sicher auf den Prüfstand kommen.

Kurt-Helmuth Eimuth

Kontakt zu Menschen und zur Arbeitswelt

Auch in Frankfurter Kirchengemeinden suchen „Ein-Euro-Jobber“ nach Perspektiven

Im Gemeindebüro der Heddernheimer Thomasgemeinde ist Leben. Die Sekretärin kümmert sich um die Anliegen einer Besucherin, der Hausmeister lässt sich etwas am Computer erklären. Geduldig und kompetent gibt Richard Petermann ihm Auskunft. Der 37 Jahre alte Verwaltungsfachangestellte gehört nicht zum festen Mitarbeiterstamm der Gemeinde. Er ist einer der „Frankfurt-Jobber“, also einer von denen, die sich zum Arbeitslosengeld II noch 1,50 Euro die Stunde dazuverdienen.

Richard Petermann an seinem Arbeitsplatz in der Thomasgemeinde: „Ich will nicht aufgeben“ sagt der arbeitslose Verwaltungsfachmann, der sich über seinen „Ein-Euro-Job“ beim Diakonischen Werk freut. | Foto: Eimuth

Richard Petermann an seinem Arbeitsplatz in der Thomasgemeinde: „Ich will nicht aufgeben“ sagt der arbeitslose Verwaltungsfachmann, der sich über seinen „Ein-Euro-Job“ beim Diakonischen Werk freut.
Foto: Eimuth

Petermann hat sich selbst um die Stelle in der Thomasgemeinde bemüht. „Ich will nicht aufgeben“, sagt er kämpferisch. Und er ist sichtlich zufrieden mit seiner Wahl: „Ich fühle mich hier sehr wohl, so als ob ich schon zwanzig Jahre dazugehöre.“ Kein Wunder, denn er hilft im Büro, gibt sein Wissen weiter – auch an die Pfarrer. Petermann ist im Einsatz, wenn es darum geht, Obdachlosen oder älteren Menschen zu helfen. Zwar ist die Zukunft ungewiss, trotzdem fällt seine Bilanz positiv aus: „Jeder Tag hier war für mich ein Gewinn.“

Bis zu 150 „Arbeitsgelegenheiten“, so die genaue Bezeichnung für das, was gemeinhin Ein-Euro-Job oder Frankfurt-Job genannt wird, kann das Diakonische Werk für Frankfurt zur Zeit anbieten – meistens soziale Tätigkeiten, wenn zum Beispiel eine Hilfe beim Einkauf gebraucht wird oder jemand einem Sehbehinderten vorlesen soll. Aber auch beim Heckenschneiden oder Glühbirnenaustauschen sind die Frankfurt-Jobber zu finden.

„Die Erfahrungen sind so unterschiedlich wie die Menschen“ sagt Jürgen Simon von der Koordinationsstelle für Arbeitsgelegenheiten beim Evangelischen Regionalverband. „Für die einen sind die Arbeitsgelegenheiten ein Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt, andere bekommen nach vielen Jahren wieder Kontakt zu Menschen und damit etwas Anerkennung, wieder andere überwinden ihre persönlichen Schwierigkeiten auch nicht.

Jürgen Simon sucht immer wieder Arbeitsgelegenheiten für sein Klientel. Das ist gar nicht so einfach. Zum einen sollen und dürfen nicht durch Finanzknappheit wegfallende Stellen durch Ein-Euro-Jobs ersetzt werden. Zum anderen bedürfen die eingesetzten Menschen der Begleitung, der Wertschätzung und der Förderung: „Die Leute wollen gelobt werden.“ Doch für Lob und Motivation bedarf es eben auch der Menschen, die vor Ort präsent sind. Angesichts der ausgedünnten Personaldecke in den Kirchengemeinden ist dies gar nicht so einfach.

Derzeit werden Sonderprogramme für jüngere und ältere Arbeitslose aufgelegt. Die Jungen sollen eine Ausbildung erhalten, die über 58-Jährigen können bis zu drei Jahren in der Arbeitsgelegenheit bleiben und haben so einen nahtlosen Übergang in die Rente. Die Koordinationsstelle hofft auf noch mehr Engagement von Seiten der Kirchengemeinden in dieser Sache. Sie sucht nach Einsatzorten, aber auch nach Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Denn schließlich sollen die Arbeitsgelegenheiten nicht nur psychisch stabilisieren, sondern auch qualifizieren.

Darauf hofft auch Richard Petermann: Sein Vorgänger hat schließlich eine reguläre Anstellung gefunden.

Kurt-Helmuth Eimuth

Evangelisches Frankfurt April 2007